Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← EAN-Kongress 2023 – CGRP-Antagonisten auch bei älteren Migränepatienten wirksam und verträglich Botox bei chronischer Migräne →
← EAN-Kongress 2023 – CGRP-Antagonisten auch bei älteren Migränepatienten wirksam und verträglich Botox bei chronischer Migräne →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Jahreskongress der American Association of Neurology (AAN) – OPERA-OLE: Weniger Rückfälle und Behinderung
Untertitel
-
Lead
Patienten mit Multipler Sklerose (MS) unter einer Therapie mit Ocrelizumab haben nach 8,5 Jahren eine geringere Behinderung als jene, die erst mit Interferon (IFN) beta-1a begonnen haben und später zu Ocrelizumab wechseln. Das zeigte die offene Verlängerungsstudie der OPERA-I- und -II-Zulassungsstudien, die am AAN-Kongress in Boston präsentiert wurde. Eine weitere, am Kongress präsentierte Studie wies auf einen starken Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und besserer Kognition bei MS-Patienten hin.
Datum
22. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie: Junge Neurologen — Kongress aktuell
Schlagworte
AAN Kongress, Multiple Sklerose, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
70780
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70780
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS AKTUELL
Jahreskongress der American Association of Neurology (AAN)
OPERA-OLE: Weniger Rückfälle und Behinderung

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) unter einer Therapie mit Ocrelizumab haben nach 8,5 Jahren eine geringere Behinderung als jene, die erst mit Interferon (IFN) beta-1a begonnen haben und später zu Ocrelizumab wechseln. Das zeigte die offene Verlängerungsstudie der OPERA-I- und -II-Zulassungsstudien, die am AAN-Kongress in Boston präsentiert wurde. Eine weitere, am Kongress präsentierte Studie wies auf einen starken Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und besserer Kognition bei MS-Patienten hin.

D ie OPERA-Studien verglichen Behandlungen mit Ocrelizumab und IFN beta-1a bei 1656 Patienten mit schubförmig verlaufender MS während eines Zeitraums von 96 Wochen. Die annualisierte Rückfallrate als primärer Endpunkt war bei Patienten unter Ocrelizumab 46 bzw. 47% tiefer als bei den Patienten unter IFN beta-1a. Nach Ende der Laufzeit wurde die Studie als Open-label-Verlängerungsstudie (open label extension, OLE) fortgesetzt, und Patienten der IFN beta-1a-Gruppe konnten in die Ocrelizumabgruppe wechseln. Endpunkt dieser Verlängerungsstudie war das Erreichen von definierten Behinderungs-Meilensteinen unter einer Therapie mit Ocrelizumab von Anfang an (8,5 Jahre), verglichen mit einer zunächst 2 Jahre dauernden Therapie mit IFN beta-1a und einer darauffolgenden Therapie mit Ocrelizumab während 6,5 Jahren. Als Behinderungs-Meilensteine waren die bestätigte Behinderungsprogression während 24 Wochen, Gehstörungen und die Notwendigkeit einer Gehhilfe definiert. Es zeigte sich, dass in der Gruppe mit durchgehender Ocrelizumabtherapie alle drei Parameter im Vergleich zu IFN beta-1a/Ocrelizumab besser abschnitten: Hazard Ratio (HR) 0,42 für Behinderungsprogression (p = 0,0303); HR 0,69 für Gehstörung (p = 0,0486); HR 0,67 für die Notwendigkeit einer Gehhilfe (p = 0,0207). Während der Gesamtdauer von 8,5 Jahren mit durchgehender Ocrelizumabtherapie erlitten 85% der Patienten keine Progression in der EDSS (Expanded Disability Status Scale) > 2 und 92% keine > 6 (1). Mit diesen Resultaten zeige sich, dass eine frühzeitige hochpotente Therapie die Funktionalität bewahren könne, die mit der gleichen Therapie zu einem späteren Zeitpunkt nicht

wieder aufzuholen sei, zog Erstautor Prof. Martin Weber, Institut für Neuropathologie und stv. Direktor Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen, sein Fazit.
Mediterrane Ernährung für bessere Kognition bei MS MS-Patienten könnte mediterrane Kost helfen, die kognitiven Fähigkeiten zu bewahren oder zu verbessern. Das zeigte eine Studie mit 564 durchschnittlich 44-jährigen (± 11,3 Jahre) Patienten mit MS (71% weiblich), die sich mit einer mediterranen Kost ernährten. Die Adhärenz an die mediterrane Kost wurde mit dem Mediterranean Diet Adherence Screen (MEDAS) (Score 0–14) überprüft. Je höher die Punktzahl ausfiel, desto strenger wurde die Diät eingehalten. Die Kognition wurde mit der BICAMS-(Brief International Cognitive Assessment for Multiple Sclerosis-)Batterie überprüft, mit der die 3 Bereiche Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit/Arbeitsgedächtnis, verbale Lern-/Merkfähigkeit und das visuell-räumliche Kurzzeitgedächtnis und Lernen getestet werden. Die Tests ergaben eine kognitive Beeinträchtigung bei 108 Patienten (19,2%). Ein höherer MEDAS-Score war mit einer signifikanten Senkung des Risikos für kognitive Beeinträchtigung von 20% verbunden (Odds Ratio: 0,80; 95%-Konfidenzintervall: 0,73–0,89; p < 0,001). MEDAS war bei weitem der beste gesundheitsassoziierte Prädiktor für einen kognitiven Z-Score und kognitive Beeinträchtigung im Vergleich zu den ebenfalls überprüften Gesundheitsparametern wie BMI, Bewegung, Schlaf, Hypertonie, Diabetes, Dyslipidämie, Rauchen (2). Nach der Bereinigung für andere Confounder ergab sich eine signifikante Assoziation zwischen einer mediterranen Ernährungsweise und der Kognition bei Patienten mit MS. Die Stärke dieses Zusammenhangs bei einer pro- gressiven Erkrankung weist auf einen mögli- chen neuroprotektiven Mechanismus hin, so das Fazit des Studienleiters Prof. James F. Sumowski, Neurologie und Psychiatrie, Icahn School of Medicine, Mount Sinai. l Valérie Herzog Quelle: 1. Weber M et al.: Delayed signs of early disability progression after 8.5 years of ocrelizumab treatment in patients with relapsing multiple sclerosis. Abstract S46.003 präsentiert am Jahreskongress der American Association of Neurology, 22.-27. April.2023, Boston. 2. Katz Sand I et al.: Mediterranean diet is associated with cognition in multiple sclerosis. Abstract S46.010 präsentiert am Jahreskongress der American Association of Neurology, 22.-27. April.2023, Boston. 4/2023 PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk