Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Leserumfrage Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs: Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden →
← Leserumfrage Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs: Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Niereninsuffizienz: Training während der Dialyse fördert die Gesundheit
Untertitel
-
Lead
Patienten, die während der Blutwäsche leichte Bewegungsübungen durchführen, sind körperlich fitter und müssen seltener ins Spital. Das ist das Ergebnis einer Studie in Deutschland, an der sich 21 Dialysezentren mit insgesamt rund 1000 Patienten beteiligten.
Datum
11. August 2023
Journal
ARS MEDICI 14-16/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Bewegung, Dialyse, Hausarztmedizin, Niereninsuffizienz
Artikel-ID
70351
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70351
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Niereninsuffizienz
Training während der Dialyse fördert die Gesundheit

Patienten, die während der Blutwäsche leichte Bewegungsübungen durchführen, sind körperlich fitter und müssen seltener ins Spital. Das ist das Ergebnis einer Studie in Deutschland, an der sich 21 Dialysezentren mit insgesamt rund 1000 Patienten beteiligten. Die Teilnehmer waren in Bezug auf Aspekte wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand repräsentativ für Dialysepatienten in Deutschland. Die Studie wurde aus einem Forschungsfonds der Krankenkassen finanziert. «Einschränkungen durch die Erkrankungen, aber auch der Zeitaufwand durch die Dialyse sorgen oft dafür, dass die Betroffenen sich sportlich kaum betätigen. Da wollten wir ansetzen», so Studienleiter Prof. Martin Halle, Technische Universität München. Über einen Zeitraum von 12 Monaten absolvierte eine Hälfte der Teilnehmer mindestens 1-mal und bestenfalls 3-mal wöchentlich während ihrer Dialyse ein begleitetes Training, während die Kon-

trollgruppe wie üblich behandelt wurde. Das Training umfasste 30 Minuten Ausdauertraining mit einem Ergometer und weitere 30 Minuten Übungen mit Gewichten, elastischen Bändern oder Bällen. Die Übungen wurden individuell an die Möglichkeiten der Patienten angepasst. Nach 1 Jahr war der Gesundheitszustand bei den aktiven Teilnehmern besser als in der Kontrollgruppe. Unter anderem steigerten die Patienten mit dem Training ihre Leistung im Sit-tostand-Test (gezählt wird, wie oft man innert 60 Sekunden von einem Stuhl aufstehen kann), und sie legten nach 1 Jahr rund 40 Meter mehr im 6-Minuten-Gehtest zurück, während die Leistungsfähigkeit in der Kontrollgruppe sank. Bei der Messung der Griffstärke zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Das Training war weder mit einem Anstieg von Nebenwirkungen verbunden noch störte es die routinemässige

Durchführung der Dialyse. Komplika-

tionen wie Muskelkrämpfe oder Hypo-

tonie traten in beiden Gruppen etwa

gleich häufig auf. Dasselbe galt für die

Dislokation der Nadel. Sie kam in der

Trainingsgruppe bei 24,9 Prozent der

Patienten vor, während es bei der Kon-

trollgruppe 27,2 Prozent waren; zu ei-

nem Abbruch der Dialyse führte das

nur in wenigen Fällen (Trainingsgruppe:

1,2%, Kontrollgruppe: 2,1%).

Spitalaufenthalte während des Studien-

zeitraums waren bei Dialysepatienten

mit Training kürzer beziehungsweise

seltener. Die Aufenthaltsdauer innert 1

Jahr betrug bei ihnen median 2 Tage,

während es in der Kontrollgruppe 5

Tage waren.

RBO s

Medienmitteilung der Technischen Universität München am 14. Juli 2023 und Anding-Rost K et al. for DiaTT Study Group: Exercise during Hemodialysis in Patients with Chronic Kidney Failure. NEJM Evidence. 2023. https://evidence.nejm. org/doi/pdf/10.1056/EVIDoa2300057.

388

ARS MEDICI 14–16 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk