Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Congrès Mondial de Psychothérapie au Maroc: «Psychothérapie et Santé Publique dans le monde en 2023» Diagnostik der Epilepsie →
← Congrès Mondial de Psychothérapie au Maroc: «Psychothérapie et Santé Publique dans le monde en 2023» Diagnostik der Epilepsie →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Epilepsie möglichst früh diagnostizieren
Untertitel
-
Lead
Epilepsie stellt eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter dar. Fast ein Prozent der Bevölkerung ist von Epilepsie betroffen – in der Schweiz sind das rund 80 000 Menschen, davon etwa 15 000 Kinder. Fünf bis zehn Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Bei Kindern und Jugendlichen ist Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung mit teilweise wesentlichem Einfluss auf die Lebensqualität nicht nur der Kinder, sondern auch deren Familien. Ich bin daher sehr froh, dass in dieser Ausgabe umfassend auf das gesamte Gebiet der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter von der Klassifikation und korrekten diagnostischen Einordnung bis hin zu den modernsten Therapieformen eingegangen wird.
Datum
16. Juni 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2023
Autoren
Barbara Tettenborn
Rubrik
Neurologie: Epilepsie — Editorial
Schlagworte
Editorial, Epilepsie, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
63787
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63787
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Epilepsie möglichst früh
diagnostizieren

E pilepsie stellt eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter dar. Fast ein Prozent der Bevölkerung ist von Epilepsie betroffen – in der Schweiz sind das rund 80 000 Menschen, davon etwa 15 000 Kinder. Fünf bis zehn Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Bei Kindern und Jugendlichen ist Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung mit teilweise wesentlichem Einfluss auf die Lebensqualität nicht nur der Kinder, sondern auch deren Familien. Ich bin daher sehr froh, dass in dieser Ausgabe umfassend auf das gesamte Gebiet der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter von der Klassifikation und korrekten diagnostischen Einordnung bis hin zu den modernsten Therapieformen eingegangen wird.
Für eine bestmögliche Behandlung ist eine korrekte Diagnosestellung unter Berücksichtigung sämtlicher Differenzialdiagnosen wichtige Voraussetzung. Insbesondere gilt es, epileptische von nicht-epileptischen Anfällen abzugrenzen, sowohl im Kindes- wie auch im Erwachsenenalter. Wann ist welche Untersuchung auch unter Berücksichtigung des zunehmenden Kostendrucks sinnvoll und erforderlich, wann sind Verlaufskontrollen wirklich angezeigt?
Ungefähr zwei Drittel der Menschen mit Epilepsie werden schon bei der Behandlung mit dem ersten richtig ausgewählten Medikament anfallsfrei, oft schon innerhalb des ersten Jahres der Behandlung. Anders sieht es für die zirka 30% der Patienten und Patientinnen aus, die trotz jahrelanger Behandlung mit oft mehreren Medikamenten weiter unter Anfällen leiden – es liegt eine therapieresistente Epilepsie vor. Nach dem erfolglosen Einsatz von zwei in der Indikation korrekt gewählten anfallssuppressiven Medikamenten (ASM) in adäquater Dosierung sollte eher früher als später an die Möglichkeit eines epilepsiechirurgischen Eingriffs gedacht werden.

sert. Im Lauf der Zeit ergab sich daraus ein Rückgang des Einsatzes von Valproat (VPA) und Carbamazepin bei der Behandlung von Frauen im gebärfähigen Alter, während Lamotrigin und Levetiracetam zunehmend häufiger verordnet werden. Parallel dazu zeigt sich ein Rückgang grosser Fehlbildungen. In den letzten Jahren wurden zunehmend negative kognitive und psychische Auswirkungen auf die Kinder von Müttern bekannt, die während der Schwangerschaft VPA eingenommen haben. Die Folsäuresupplementierung vor und während der Schwangerschaft hat einen wichtigen Stellenwert im Hinblick auf eine gesunde Kindsentwicklung. Die richtige Dosierung für Patientinnen mit Epilepsie wird nun aufgrund einer aktuellen Studie in Frage gestellt und ist in den Fokus der Diskussionen geraten. Der entsprechende Artikel in der vorliegenden Ausgabe gibt hier pragmatische Hilfestellungen unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenzen.

Die Beziehungen zwischen Epilepsie, ADHS und ihren kognitiven Symptomen sind enger und komplexer als es auf den ersten Blick scheint und finden bislang zumeist noch zu wenig Beachtung. Daher ist es wichtig, dass Menschen mit Epilepsie und ADHS-ähnlichen kognitiven Symptomen umfassend epileptologisch, psychiatrisch und neuropsychologisch betreut werden.

Ich hoffe, dass Sie bei der Lektüre der vorliegenden

Ausgabe einiges Wissenswertes über ansonsten oft

nicht erwähnte Aspekte der Epileptologie erfahren,

und wünsche allen Kolleginnen und Kollegen viel

Freude beim Lesen!

l

Prof. Dr. Barbara Tettenborn Präsidentin Schweizerische Epilepsie-Liga
Präsidentin Women in Neurology Editor-in-chief e-Learning EAN
E-Mail: Barbara.tettenborn@gmail.com

Grosse prospektive Schwangerschaftsregister wie z. B. EURAP (European Registry of Anticonvulsants in Pregnancy) haben unsere Kenntnis über teratogene Effekte von ASM in den letzten Jahren deutlich verbes-

28 3/2023
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

Foto: zVg

Barbara Tettenborn


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk