Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Tettenborn

Neurologie: Epilepsie — Editorial

Epilepsie möglichst früh diagnostizieren

Von Barbara Tettenborn  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Epilepsie stellt eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter dar. Fast ein Prozent der Bevölkerung ist von Epilepsie betroffen – in der Schweiz sind das rund 80 000 Menschen, davon etwa 15 000 Kinder. Fünf bis zehn Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Bei Kindern und Jugendlichen ist Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung mit teilweise wesentlichem Einfluss auf die Lebensqualität nicht nur der Kinder, sondern auch deren Familien. Ich bin daher sehr froh, dass in dieser Ausgabe umfassend auf das gesamte Gebiet der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter von der Klassifikation und korrekten diagnostischen Einordnung bis hin zu den modernsten Therapieformen eingegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Familienplanung bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen erfordert eine umfassende Information

Von Barbara Tettenborn und Sibil Tschudin  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2020  ·  6. November 2020

Psychiatrische und neurologische Erkrankungen treten häufig bereits in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter auf, also in dem Lebensabschnitt, in dem auch Fragen zur Verhütung einerseits und die Erfüllung des Kinderwunsches andererseits eine zentrale Rolle spielen. Es ist wichtig, die Patientinnen von Anfang an umfassend zu beraten, um entweder einer unerwünschten Schwangerschaft entsprechend vorbeugen oder durch eine gute Planung eine gewollte Schwangerschaft so unkompliziert wie möglich gestalten und den Kinderwunsch realisieren zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft und Epilepsie

Von Barbara Tettenborn und Dominique Flügel  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2020  ·  6. November 2020

Frauen mit Epilepsie und Kinderwunsch müssen gut beraten werden. Die meisten Kinder unter Antikonvulsiva während der Schwangerschaft kommen gesund zur Welt. Das Risiko für Fehlbildungen unter Antikonvulsiva hängt vom Medikament und seiner Dosis ab. Sollte eine Medikamentenumstellung geplant sein, muss dies langfristig, nach Möglichkeit mindestens ein Jahr vor der geplanten Schwangerschaft erfolgen. Präkonzeptionelle Folsäureeinnahme zeigt positive Effekte bezüglich Kognition und Verhalten des Kindes, daher sollte dies nicht vergessen werden. Frauen sollten aufgefordert werden, bei dem prospektiven EURAP- Schwangerschaftsregister mitzumachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Innovative orale Therapien der Multiplen Sklerose

Neue Substanzen im Spannungsfeld von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit

Von Barbara Tettenborn, Norman Putzki und Özgür Yaldizli  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick geben über die wichtigsten innovativen oralen Substanzen bei schubförmiger MS. Dargestellt werden Wirkmechanismus, Wirkungsweisen, Nebenwirkungen und die aktuellen Resultate der Phase-II-Studien, danach folgt eine kurze Bewertung der einzelnen Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk