Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypertonie und kognitive Funktion – Blutdrucksenkung bei Älteren scheint Demenz vorzubeugen Behandelbare Ursachen einer Dysphagie nicht übersehen →
← Hypertonie und kognitive Funktion – Blutdrucksenkung bei Älteren scheint Demenz vorzubeugen Behandelbare Ursachen einer Dysphagie nicht übersehen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prävention – Schützen Hörhilfen vor Demenz?
Untertitel
-
Lead
Schlechtes Hören gilt als Risikofaktor für das Entwickeln einer Demenz. Eine Studie aus den USA liefert erneut Anhaltspunkte dafür, dass der Gebrauch von Hörgeräten einer Demenz möglicherweise vorbeugen könnte.
Datum
24. März 2023
Journal
ARS MEDICI 06/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Demenz, Hausarztmedizin, schlechtes Hören
Artikel-ID
63103
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63103
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Prävention
Schützen Hörhilfen vor Demenz?

STUDIE REFERIERT

Schlechtes Hören gilt als Risikofaktor für das Entwickeln einer Demenz. Eine Studie aus den USA liefert erneut Anhaltspunkte dafür, dass der Gebrauch von Hörgeräten einer Demenz möglicherweise vorbeugen könnte.
JAMA

In einem 2020 publizierten Demenz-Report kam man zu dem Schluss, dass schlechtes Hören wegen einer damit verbundenen verminderten kognitiven Stimulation für rund 8 Prozent der Demenzfälle verantwortlich sei. Dieser Schlussfolgerung lagen langfristige Kohortenstudien zugrunde, in denen der Verlauf des Hörvermögens und die Prävalenz der Demenz über Jahre hinweg verfolgt wurden. Hörgeräte waren in diesen Kohorten ein Schutzfaktor vor Demenz. Die lange Beobachtungsdauer spreche eher dafür, dass Hörgeräte vor Demenz schützten und nicht etwa umgekehrt demente Personen Hörgeräte seltener nutzten, schrieben die Autoren des Reports (1). Eine neue, kürzlich publizierte Studie aus den USA unterstützt diese Sicht der Dinge. Die untersuchten Personen gehörten der Kohorte zur National Health and Aging Trends Study (NHATS) an, einer repräsentativen Auswahl von zu Hause lebenden Medicare-Versicherten über 65 Jahre in den USA. Die Autoren bezogen 2413 Personen in ihre Studie ein. Mehr als die Hälfte (53,3%) war mindestens 80 Jahre alt, der Frauenanteil betrug 55,8 Prozent. Untersucht wurde, inwieweit Hörvermögen, Demenzprävalenz und der Gebrauch von Hörgeräten assoziiert waren. Dabei wurden Alter, Geschlecht, Ethnie, Bildungsgrad, Raucherstatus und eine Reihe von Komorbiditäten statistisch berücksichtigt.

Hörtest
Gestestet wurden, jeweils auf dem Ohr mit dem besseren Hörvermögen, 4 für das Sprachverständnis besonders wichtige Frequenzen: 500, 1000, 2000 und 4000 Hz. Das Hörvermögen wurde gemäss folgender Hörschwellen definiert: s ≤ 25 dB normal s 25–40 dB leichte Einschränkung s > 40 dB mittelschwere bis schwere
Einschränkung Insgesamt wiesen rund 36 Prozent der Probanden leichte und 30 Prozent mittelschwere bis schwere Einschränkungen des Hörvermögens auf.
Höhere Demenzprävalenz bei schlechterem Hören
Die Demenzprävalenz betrug insgesamt rund 10 Prozent. Je schlechter gehört wurde, desto höher war die Demenzprävalenz. Sie betrug 6,19 Prozent bei denjenigen mit normalem Hörvermögen, 8,93 Prozent bei Personen mit leichter und 16,52 Prozent bei Personen mit einer mittelschweren bis schweren Einschränkung des Hörvermögens. Im Vergleich zwischen denjenigen, die normal hörten und denjenigen mit mittelschwer oder schwer beeinträchtigtem Hören wiesen Letztere eine um relativ 61 Prozent höhere Demenzprävalenz auf, wobei das statistische Konfidenzintervall (KI) recht breit war (1,61 [95%-KI: 1,09–2,38]). Eine Verschlechterung des Hörvermögens um 10 dB sei mit einem Anstieg der

Demenzprävalenz um 16 Prozent verbunden, so die Studienautoren. Etwa die Hälfte der Probanden mit einer mittelschweren bis schweren Beeinträchtigung des Hörvermögens nutzen Hörhilfen. Bei ihnen war die Demenzprävalenz um relative 32 Prozent niedriger als bei denjenigen, die kein Hörgerät benutzten (Prävalenzverhältnis: 0,68 [95%-KI: 0,47–1,0]).

Fazit für die Praxis
Bei einer Beeinträchtigung des Hörver-

mögens scheinen Hörgeräte auch im

Sinn der Demenzprävention sinnvoll

zu sein. Die Studienautoren fordern

deshalb einen niederschwelligen Zu-

gang zu Hörgeräten, mehr Forschung,

um aufzuklären, welche Mechanis-

men den zu beobachtenden Assozia-

tionen zugrunde liegen sowie rando-

misierte Studien. Letztere sind nicht

realistisch, denn wer wollte einem

Schwerhörigen ernsthaft sein Hörgerät

vorenthalten?

RBO s

Quelle: Huang AR et al.: Hearing Loss and Dementia Prevalence in Older Adults in the US. JAMA. 2023;329(2):171-173.

Referenz: 1. Livingston G et al.: Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet. 2020;396(10248):413-446.

Interessenlage: Die Studie wurde vom US-amerikanischen National Institutes of Health und dem National Insitute on Aging finanziert. Zwei Autoren geben Verbindungen zu Hörgeräteherstellern an.

ARS MEDICI 6 | 2023

159


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk