Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rheumaschmerzen: Rheuma und Schmerz frühzeitig behandeln Endometriose: Hoffnung auf nicht invasive Diagnostik →
← Rheumaschmerzen: Rheuma und Schmerz frühzeitig behandeln Endometriose: Hoffnung auf nicht invasive Diagnostik →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gefässmediziner für E-Zigarette: Rauchstopphilfe für starke Raucher
Untertitel
-
Lead
Die Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e. V . (DGG) empfiehlt starken Rauchern den Konsum von im Vergleich zu Tabak weniger toxischen E-Zigaretten als Übergangslösung zum Rauchverzicht.
Datum
21. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 21/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, E-Zigarette, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61659
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61659
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Gefässmediziner für E-Zigarette
Rauchstopphilfe für starke Raucher

Die Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e. V . (DGG) empfiehlt starken Rauchern den Konsum von im Vergleich zu Tabak weniger toxischen E-Zigaretten als Übergangslösung zum Rauchverzicht.
Die meisten Patienten, die in der Gefässmedizin behandelt würden, seien Raucher, heisst es in einer Medienmitteilung der DGG. Allgemein anerkannte Verfahren zur Rauchentwöhnung sind

Programme wie Kurzberatung, verhaltenstherapeutische Einzel- oder Gruppenbehandlungen, Nikotinpräparate und medikamentöse Therapien mit Vareniclin oder Bupropion. Diese Strategien eigneten sich vor allem für entwöhnungswillige Raucher, seien aber für stark Abhängige, die es auch nach vielen Versuchen nicht schafften, mit dem Rauchen aufzuhören, völlig ungeeignet. Der Umstieg von der Verbrennungszigarette auf die E-Zigarette sei zumindest eine erste Verbesserung: «Wenn starke Raucher auf E-Zigaretten umsteigen würden, könnten sie ihre Schadstoffbelastung um mehr als 90 Prozent senken», so Prof. Martin Storck, Mitglied der Kommission für Qualitätssicherung und Patientensicherheit der DGG. Anderer Ansicht ist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP), weil Konsumenten von E-Zigaretten gesundheitsschädigende Liquide einatmen können – atemwegreizende und krebserregende Substanzen sowie schädliche Metalle, die je nach Zusam-

mensetzung des verwendeten Liquids

freigesetzt und über die Lunge in die

Blutbahn aufgenommen werden. «Es ist

ganz klar, dass Nichtraucher diese Pro-

dukte nicht nutzen sollten», sagte

Storck. Anders sehe es aber für starke

Raucher aus, die nicht aufhören könn-

ten. Ihnen sollten schadstoffreduzierte

Alternativen zur Verbrennungszigarette

angeboten werden dürfen, wenn das

Risiko für kardiovaskuläre und maligne

Erkrankungen durch fortgesetztes Rau-

chen um ein Vielfaches grösser sei. Ein

aktueller Cochrane-Review und eine

kürzlich erschienene Metaanalyse der

britischen Regierung bestätigten, dass

die E-Zigarette eine geeignete Therapie-

methode für Betroffene sei, um die ge-

fährliche Tabakverbrennung zu vermei-

den, heisst es in der Medienmitteilung

der DGG. Die Fachgesellschaft fordert

deshalb die Etablierung von E-Zigaret-

ten als anerkannte Therapie zur Rauch-

entwöhnung.

DGG/RBO s

Medienmitteilung der DGG am 11. Oktober 2022.

Foto: Silvia, Pixabay

618

ARS MEDICI 21 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk