Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gefässmediziner für E-Zigarette: Rauchstopphilfe für starke Raucher Suizidprävention: Neues Angebot für Jugendliche in Zürich →
← Gefässmediziner für E-Zigarette: Rauchstopphilfe für starke Raucher Suizidprävention: Neues Angebot für Jugendliche in Zürich →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Endometriose: Hoffnung auf nicht invasive Diagnostik
Untertitel
-
Lead
Um Endometriose zweifelsfrei zu diagnostizieren, ist bis anhin eine Laparoskopie notwendig. Forscher aus Bern und Brisbane, Australien, haben nun eine Entdeckung gemacht, welche die Entwicklung eines nicht invasiven Diagnoseverfahrens ermöglichen könnte.
Datum
21. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 21/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Endometriose, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61662
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61662
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Endometriose
Hoffnung auf nicht invasive Diagnostik

Um Endometriose zweifelsfrei zu diagnostizieren, ist bis anhin eine Laparoskopie notwendig. Forscher aus Bern und Brisbane, Australien, haben nun eine Entdeckung gemacht, welche die Entwicklung eines nicht invasiven Diagnoseverfahrens ermöglichen könnte. In der Gebärmutterschleimhaut von Frauen mit Endometriose fanden sie einen bestimmten Zelltypus, der vorwiegend bei Endometriosepatientinnen vorkommt, kaum jedoch bei gesunden Frauen. In einer Pilotstudie untersuchte das Forscherteam Gebärmutterschleimhautproben von 10 Frauen mit und 9 Frauen ohne Endometriose mithilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung, eines molekularbiologischen Verfah-
Bei Endometriose siedeln sich Gebärmutterschleimhautzellen ausserhalb der Gebärmutter an; auch der Darm oder die Lunge können betroffen sein (Grafik: Inselgruppe Bern).

rens, mit dem die Aktivität von mehreren

Tausend Genen in einer Zelle gemessen wer-

den kann. Beim Vergleich der Zellen von

Frauen mit oder ohne Endometriose konnten

sie eine Untergruppe von Bindegewebezellen

mit einem bestimmten Genaktivitätsmuster

identifizieren, die vorwiegend in der Gebär-

mutterschleimhaut von Frauen mit Endome-

triose vorkommt. «Unsere Untersuchungen

deuten darauf hin, dass wir mit diesen Zellen

einen Biomarker besitzen, der Frauen mit

und ohne Endometriose unterscheiden

kann», so Prof. Michael Mueller, Co-Direk-

tor der Universitätsklinik für Frauenheil-

kunde am Inselspital. Falls sich die Resultate

in einer grossen Gruppe bestätigten, liesse

sich auf der Grundlage dieser Entdeckung ein

schneller und nicht invasiver Diagnosetest

für Endometriose entwickeln, hoffen die

Berner Forscher. Da Gebärmutterschleim-

hautzellen am Ende jedes Monats mit der

Regelblutung abgestossen werden, hätte man

genügend Material für eine Analyse zur Ver-

fügung. Als nächster Schritt sind Folgestu-

dien mit einer grösseren Kohorte von über

1000 Patientinnen geplant.

RBO s

Medienmitteilung von Inselgruppe und Universität Bern am 5. Oktober 2022 und McKinnon BD et al.: Altered differentiation of endometrial mesenchymal stromal fibroblasts is associated with endometriosis susceptibility. Commun Biol. 2022;5(1):600.

ARS MEDICI 21 | 2022

619


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk