Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schweizer Umfrage: Gesundheit im dritten Pandemiejahr Ein Lebenszeichen von der FMGS: Einladung zur Generalversammlung am 29. September 20222015: «10 Jahre Tarmed – 10 Jahre sind genug!» 2022: Hat sich etwas zum Guten verändert? →
← Schweizer Umfrage: Gesundheit im dritten Pandemiejahr Ein Lebenszeichen von der FMGS: Einladung zur Generalversammlung am 29. September 20222015: «10 Jahre Tarmed – 10 Jahre sind genug!» 2022: Hat sich etwas zum Guten verändert? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rückspiegel
Untertitel
-
Lead
Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren
Datum
23. September 2022
Journal
ARS MEDICI 19/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rückspiegel
Artikel-ID
61359
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61359
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARS MEDICI 19 | 2022

Rückspiegel
Vor 10 Jahren
Fumarsäure gegen MS
In zwei grossen Studien wird belegt, dass Fumarsäure die Schubrate bei MS-Patienten im Vergleich zu Plazebo und im Vergleich zu Glatirameracetat um etwa die Hälfte verringern kann. Zwei Jahre später wird es als weiteres orales Medikament für MS-Patienten in der Schweiz zugelassen.
Vor 50 Jahren
ASS zur Schlaganfallprophylaxe
Am 9. September 1972 publiziert Lee Wood vom City of Hope Medical Center in Duarte, Kalifornien, in der Zeitschrift «The Lancet» einen Artikel zum Einfluss von Acetylsalicylsäure (ASS) auf Atherosklerose und Thrombosen. Zur kardiovaskulären Prävention empfiehlt er gesunden Erwachsenen 325 g ASS pro Tag. Seine Empfehlung stützt sich auf eine Autopsiestudie mit 191 Rheumapatienten, die jahrelang regelmässig ASS eingenommen hatten. Weil deutlich weniger von ihnen an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall verstorben waren als die US-amerikanische Allgemeinbevölkerung, vermutet Wood einen primärpräventiven Effekt von ASS. Heute, 50 Jahre später, wird ASS nicht mehr zur kardiovaskulären Primärprävention empfohlen, weil der potenzielle Nutzen in dieser Situation nicht grösser ist als der potenzielle Schaden aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos.
Vor 100 Jahren
Frische Luft bei Influenza
Im Gegensatz zur offiziellen Verlautbarung des Gesundheitsministerium des Vereinigten Königreichs empfiehlt man Influenzapatienten im «Glasgow Medical Journal» vor allem viel frische Luft. Das Krankenzimmer sollte nicht geheizt, sondern gut gelüftet werden, und die Patienten sollen sich mit Decken warmhalten. Es habe sich gezeigt, dass nur wenige Influenzapatienten, die sich daran hielten, schwer erkrankten. Eine gute Prognose hätten auch diejenigen mit starken Symptomen wie Nasenlaufen und Husten. RBO s
555


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk