Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rückspiegel Auch Personen mit engem Kontakt impfen! →
← Rückspiegel Auch Personen mit engem Kontakt impfen! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ein Lebenszeichen von der FMGS: Einladung zur Generalversammlung am 29. September 20222015: «10 Jahre Tarmed – 10 Jahre sind genug!» 2022: Hat sich etwas zum Guten verändert?
Untertitel
-
Lead
Während mehr als 7 Jahren blieb die Stimme der FMGS – der Vereinigung Freiberuflicher Medizinischer Grundversorger und Grundversorgerinnen der Schweiz – stumm. In meinem letzten Mitgliederbrief vom Juni 2015 stellte ich zur Diskussion, was der Grund für die geradezu lethargische Grundstimmung bezüglich standespolitischer Verbesserungsforderungen seitens der Hausärztinnen und Hausärzte sein könnte.
Datum
23. September 2022
Journal
ARS MEDICI 19/2022
Autoren
Christoph Schnyder
Rubrik
FMGS - Freiberufliche Medizinische Grundversorgerinnen Schweiz
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, FMGS, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61362
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61362
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FREIBERUFLICHE MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGERINNEN SCHWEIZ

Ein Lebenszeichen von der FMGS: Einladung zur Generalversammlung am 29. September 2022
2015: «10 Jahre Tarmed – 10 Jahre sind genug!» 2022: Hat sich etwas zum Guten verändert?

Während mehr als 7 Jahren blieb die Stimme der FMGS – der Vereinigung Freiberuflicher Medizinischer Grundversorger und Grundversorgerinnen der Schweiz – stumm. In meinem letzten Mitgliederbrief vom Juni 2015 stellte ich zur Diskussion, was der Grund für die geradezu lethargische Grundstimmung bezüglich standespolitischer Verbesserungsforderungen seitens der Hausärztinnen und Hausärzte sein könnte. Damals formulierte ich das Statement: «10 Jahre Tarmed! 10 Jahre sind genug! Die Entschädigung ärztlicher Grundversorgerleistungen ist weiterhin inadäquat!»
Heute stelle ich die rhetorische Frage: Hat sich seither etwas Substanzielles zum Guten verändert? In den Statuten der FMGS ist der Vereinszweck folgendermassen umschrieben: Der Verein bezweckt, die Interessen der medizinischen Grundversorgung (Allgemeinmediziner, Internisten, Pädiater und Psychiater) zu vertreten und zu deren Fortbestand beizutragen. (…) Insbesondere besteht der Zweck des Vereins darin, (…) Tarife zu erzielen, welche den Anliegen der medizinischen Grundversorgung Rechnung tragen; (…) den Nachwuchs zu fördern; (…)

Nun muss ich konsterniert eingestehen, dass das Interesse, in diesem Sinne politisch zu handeln, äusserst bescheiden ist. Vom anfänglichen Enthusiasmus meiner Präsidialzeit ist weder bei mir selbst noch beim Vorstandsgrüppchen etwas übrig, die regelmässige Publikation unserer prägnanten und gewollt provokativen Kurztexte in ARS MEDICI wurde sang- und klanglos eingestellt (an dieser Stelle will ich jedoch für die vorhergehende mehrjährige Unterstützung durch dieses Periodikum herzlich danken), die Zahl der Teilnehmer an den Versammlungen überstieg das halbe Dutzend nie, und konstruktive Anregungen seitens der Mitglieder blieben eine Rarität.
Dass die Kapazitäten der Mitstreiter im Vorstand durch gesundheitliche Beeinträchtigung, Neuorientierung der Praxistätigkeiten und Ärger mit Wirtschaftlichkeitsprüfungen so weit eingeschränkt wurden, dass ideenreiches Entwickeln des Vereins nicht mehr möglich war, ist ein weiterer Faktor für das Versiegen der Lebenskräfte der FMGS: Ein Präsident solo ist nicht in der Lage, die Intensivpflege des «Patienten» im Alleingang erfolgreich durchzuführen. Schliesslich hat die Corona-Pandemie das Ihre dazu beigetragen, Vereinstätigkeiten auf Sparflamme zu reduzieren und die Interessen der Grundversorgerinnen und -versorger anderweitig zu fokussieren.

Nun sind wir an einem Punkt angelangt, an dem ein Grundsatzentscheid zu treffen ist: Soll die FMGS – im November 2010 von einem engagierten Grüppchen von Optimisten gegründet – aufgelöst werden, oder gibt es ein Aufblühen aus Ruinen, falls sich eine genügend grosse Zahl von Willigen fände, welche den Vereinszweck als nach wie vor aktuell betrachten und sich dafür ins Zeug zu legen bereit sind?
Diese Frage soll durch eine Mitgliederversammlung geklärt werden, zu welcher auf den 29. September 2022, 18 Uhr, in Zug, Alterszentrum Neustadt, eingeladen wird.
Die freiberufliche medizinische Grundversorgung der Schweiz ist chronisch krank: Sie leidet an Substanzverlust, verharrt in einer depressiven Stimmung, lässt sich durch halluzinatorische Verlautbarungen gut meinender Aktivisten einlullen und verhält sich resistent gegenüber effizienten Therapievorschlägen. Wen wundert’s, dass sich Resignation einstellt …
Christoph Schnyder, Präsident der FMGS

556

ARS MEDICI 20 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk