Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährungsscreening in der Onkologie: Der erste Schritt zu einem besseren Outcome EFFORT-Studie bei Krebspatienten: Klare Antworten und offene Fragen →
← Ernährungsscreening in der Onkologie: Der erste Schritt zu einem besseren Outcome EFFORT-Studie bei Krebspatienten: Klare Antworten und offene Fragen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie
Untertitel
Malnutrition bei hospitalisierten Patienten
Lead
Hospitalisierte Patienten mit einer Krebserkrankung, die Anzeichen einer Mangelernährung aufweisen, profitieren von einer Ernährungstherapie. Wie die Studie von Laura Bargetzi (1) zeigte, konnte dank einer personalisierten Anpassung der Ernährung die 30-Tage-Mortalität gesenkt werden. Auch die Funktionalität und die Lebensqualität verbesserten sich.
Datum
11. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2022
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
Ernährung und Krebs
Schlagworte
Ernährungsmedizin, Ernährungstherapie Krebspatienten, Malnutrition, Onkologie
Artikel-ID
59655
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59655
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERNÄHRUNG UND KREBS
Malnutrition bei hospitalisierten Patienten
Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie

Hospitalisierte Patienten mit einer Krebserkrankung, die Anzeichen einer Mangelernährung
aufweisen, profitieren von einer Ernährungstherapie. Wie die Studie von Laura Bargetzi (1)
30-Tage Mortalität mit und ohnezeigte, konnte dank einer personalisierten Anpassung der Ernährung die 30-Tage-Mortalität gesenkt werden.EArucnh ädiehFurnuktniongalsitätthuned driae Lpebieensqbuaelitäit Kverrbeessberstepn saicht.ienten

Von den 2028 Patienten der EFFORT-Studie (2),

einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten

30-Tage-Mortalität mit und ohne Ernährungstherapie bei Krebspatienten

Schweizer Multizenterstudie, wurde die Kohorte der

Patienten, die mit einer Krebsdiagnose hospitalisiert wurden, einer Sekundäranalyse unterzogen. Diese

Kaplan-Meier-Überlebenskurve 1.00

506 Patienten litten an unterschiedlichen Krebsarten.

Der Ernährungszustand wurde aufgrund des Nutri-

0.90

tional Risk Screening (NRS) evaluiert. Die Patienten

der Studie hatten einen Risikoscore von ≥ 3 (mittleres

0.80

Risiko) bis 7 (höchstes Risiko). Die Kontrollgruppe erhielt eine normale Spitalkost, die Interventions-

0.70

gruppe eine individuelle Ernährungstherapie, die den erhöhten Bedarf an Proteinen und Energie dieser

0.60

Patienten berücksichtigte. Der Zielwert für die Pro-

0.50

teinzufuhr betrug 1,2 bis 1,5 g/kg Körpergewicht pro

0

15

30

Tag, bei akutem Nierenversagen nur 0,8 g/kg Körper-

Patienten

Analyse Zeit in Tagen

gewicht. Um das Ziel zu erreichen, wurde das Essen je nach Vorlieben des Patienten angereichert, sei es

Kontrollgruppe 251 Interventionsgruppe 255

211 228

201
219

mit Proteinpulver, speziellen Zwischenmahlzeiten

Kontrolle

Intervention

oder Supplementen. Eine Sondennahrung oder eine

Patientenparenterale Ernährung kam zum Einsatz, wenn
75 Prozent des Zielwerts der Eiweiss- oder Energie-
Kontrollgruppeaufnahme nicht erreicht wurden. Tatsächlich unter-

Abbildung: 30-Tage-Mortalität mit und ohne eine Ernährungstherapie bei Krebspatienten
251Bei der Interventionsgruppe konnte zudem ein klei-

schied sich die erreichte Protein- und Kalorien- neres Risiko für eine Abnahme der Funktionalität im
Interventionsgruppe 255zufuhr. Sie betrug beispielsweise für den 10. Hospita- Alltag festgestellt werden. Ausserdem zeigte sich auch

lisationstag in der Interventionsgruppe 52 g Eiweiss/ eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität.

Tag und 1411 kcal/Tag, in der Kontrollgruppe hin- Um den klinischen Outcome zu verbessern, empfiehlt

gegen nur 44 g Eiweiss/Tag und 1154 kcal/Tag.

die European Society for Clinical Nutrition and Me-

Durch die Intervention konnte die Mortalität gesenkt tabolism (ESPEN), die Krebspatienten frühzeitig auf

werden. Während der ersten 30 Tage starben 36 Pa- das Risiko für eine Malnutrition zu screenen und eine

tienten (14,1 %) in der Interventionsgruppe und individuelle Ernährungsberatung durchzuführen.

50 Patienten (19,9 %) in der Kontrollgruppe (siehe

B.E.

Abbildung). Auch nach 6 Monaten Follow-up war der Unterschied in der Mortalität zwischen den beiden Gruppen noch vorhanden. In diesem Zeitraum star-

Referenzen: 1. Bargetzi L et al. Nutritional support during the hospital stay reduces
mortality in patients with different types of cancers: secondary ana-

ben 47,3 Prozent der Patienten in der Interventionsund 52,7 Prozent in der Kontrollgruppe. Patienten mit einem NRS-Score von ≥ 5 hatten ein um

lysis of a prospective randomized trial. Ann Oncol. 2021;32(8):10251033. 2. Schuetz P et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: a randomised clinical trial. Lancet.

19 Prozent höheres Risiko, verglichen mit Patienten

2019;393(10188):2312-2321. doi:10.1016/S0140-6736(18)32776-4

mit einem NRS-Score von 3.

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2022 9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk