Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie Ist Prävention möglich? – Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko →
← Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie Ist Prävention möglich? – Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
EFFORT-Studie bei Krebspatienten: Klare Antworten und offene Fragen
Untertitel
Interview mit Prof. Philipp Schütz
Lead
Welche konkreten Probleme bei der Ernährungstherapie von Patienten mit Krebs in der Studie auftraten, erläutert Prof. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin, Kantonsspital Aarau, und Autor der EFORT-Studie in einem Interview. Zudem zeigt er auf, welche wichtigen Fragen weiter erforscht werden sollten.
Datum
11. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2022
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
Ernährung und Krebs
Schlagworte
Effort-Studie, Ernährungsmedizin, Ernährungstherapie, Onkologie
Artikel-ID
59660
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59660
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERNÄHRUNG UND KREBS

Interview mit Prof. Philipp Schütz zur EFFORT-Studie bei Krebspatienten
Klare Antworten und offene Fragen

Welche konkreten Probleme bei der Ernährungstherapie von Patienten mit Krebs in der Studie auftraten, erläutert Prof. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin, Kantonsspital Aarau, und Autor der EFORT-Studie in einem Interview. Zudem zeigt er auf, welche wichtigen Fragen weiter erforscht werden sollten.

Philipp Schütz

Foto: zVg

ESPEN empfiehlt, Patienten mit Krebs frühzeitig auf ein Risiko für eine Malnutrition zu screenen. Wird das heute schon ausreichend durchgeführt? Prof. Philipp Schütz: Nach meiner Erfahrung gibt es hier sehr viel Unterschiede von Spital zu Spital und von Onkologe zu Onkologe. Schon länger ist bekannt, dass onkologische Patienten mit einer Mangelernährung deutlich schlechtere Verläufe aufweisen, verglichen mit Patienten, die einen guten Ernährungszustand haben. Schwieriger war die Frage zu beantworten, ob der schlechte Ernährungszustand einfach Spiegel der schweren Erkrankung ist oder ob ein unabhängiger Risikofaktor dafür verantwortlich ist und ob eine Ernährungstherapie die klinischen Verläufe positiv beeinflussen kann. Hier fehlen grosse, randomisierte, kontrollierte Studien, und das erklärt auch die zum Teil vorhandene Skepsis der Berufskollegen. Unsere Sekundäranalyse einer solchen randomisierten Studie liefert hier nun interessante Ergebnisse und zeigt, dass onkologische Patienten mit Mangelernährung im Spital von einer individuellen Ernährungstherapie profitieren (1).
Das Ziel der Proteinzufuhr betrug 1,2 bis 1,5 g/kg Körpergewicht. Mit einer Aufnahme von 57 g Eiweiss/Tag wurde das wohl häufig nicht erreicht. Welches sind die Hauptgründe? Schütz: In unserer Studie (2) wurde das individuelle Eiweissziel von 1,2 bis 1,5 g/kg Körpergewicht definiert, und das mit einem schrittweisen Anstieg und einer Eskalation zur enteralen/parenteralen Ernährung nach frühestens 5 Tagen, wenn nicht mindestens 75 Prozent des Ziels erreicht wurden. Im Durchschnitt erreichten die Patienten in der Interventionsgruppe 0,8 g Protein/kg Körpergewicht und waren somit am unteren Ende dieser Eskalationsschwelle. Die Kontrollgruppe erreichte nur 0,6 g Protein/kg Körpergewicht und lag somit rund 25 Prozent tiefer. Oft ist die Ernährung bei onkologischen Patienten wegen Chemotherapie-assoziierter Nebenwirkungen und einer Appetitstörung im Rahmen des Grundleidens besonders schwierig. Trotzdem zeigt die Studie, dass eine moderate Erhöhung von Eiweiss- und Kalorienaufnahme einen wichtigen klinischen Effekt hat. Vielleicht ist auch die schrittweise Erhöhung von Eiweiss und Kalorien bei akut kranken Patienten eher besser als eine zu schnelle Erhöhung – hier braucht es aber weitere

Studiendaten, um den optimalen Einsatz der Ernährung zu verstehen (3).

Welches sind die Möglichkeiten der Ernährungstherapie, um die Patienten zu motivieren, die erwünschte Menge an Protein und Energie aufzunehmen? Welches sind die wichtigsten Anstrengungen? Schütz: Wichtig ist sicherlich hier der «TeamApproach» – also die enge Zusammenarbeit zwischen Ernährungsberatung, Pflege und Arztdienst sowie dem Patienten und den Angehörigen. Ausserdem muss man dem Patienten vermitteln, wie wichtig die Ernährung ist, und ihn individuell abholen. Doch auch die Spitalküche spielt eine wesentliche Rolle. Zudem gibt es viele sehr gute orale Ernährungsdrinks, mit denen man mit wenig Volumen dem Patienten viel Protein und Kalorien zuführen kann, ohne dass das Sättigungsgefühl zu schnell die Aufnahme bremst.

Welche Fragen klärt diese Studie nicht? Welche

Fragestellungen sollten als Nächstes untersucht

werden? Schütz: Es braucht sicher noch weitere grosse Studien einzelner Tumorentitäten, um den optimalen Nutzen der Ernährungstherapie zu verstehen. Wir sind nun

bestrebt, mehr «personalisierte Ernährung» anzubie-

ten und die Ernährung bezüglich Qualität und Quan-

tität dem einzelnen Patienten anzupassen. Zum Beispiel haben wir gesehen, dass die Inflammation dem

Benefit der Ernährungstherapie entgegenwirkt und

hoch inflammatorische Patienten vielleicht eine an-

dere Form der Ernährung erhalten sollten (4). Die nächsten Jahre werden bestimmt weitere spannende

Resultate zum optimalen Einsatz der klinischen Er-

nährung bei Patienten und insbesondere bei Tumor-

patienten liefern. 

Barbara Elke

Referenzen 1. Bargetzi L. et al. Nutritional support during the hospital stay reduces
mortality in patients with different types of cancers: secondary analysis of a prospective randomized trial. Ann Oncol. 2021;32(8):p.10251033. 2. Schuetz P. et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: a randomised clinical trial. The Lancet. 2019. 3. Bargetzi L. et al. What is optimal nutritional support in acutely ill cancer patients? More may not be better. Ann Oncol. 2021;32(10): p.1305-1306. 4. Bargetzi L. et al. Inflammation reduces the effect of nutritional therapy on clinical outcomes in cancer patients. Ann Oncol. 2021;32(11): p.1451-1452.

10 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk