Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topische Aknemedikamente stören die Hautbarriere – Mit Ceramid-haltiger Hautpflege ausgleichen Konsensusempfehlungen für Rosazea – Behandlung auf individuellen Phänotyp ausrichten →
← Topische Aknemedikamente stören die Hautbarriere – Mit Ceramid-haltiger Hautpflege ausgleichen Konsensusempfehlungen für Rosazea – Behandlung auf individuellen Phänotyp ausrichten →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Postinflammatorische Hyperpigmentierungen bei Akne – Neue dermokosmetische Anwendung
Untertitel
-
Lead
Oft beeinträchtigen nicht nur Aknepickel, sondern auch zugleich vorhandene hyperpigmentierte Pickelmale das psychosoziale Wohlbefinden Betroffener in hohem Mass. Über ein neues dermokosmetisches Produkt, das ein innovatives depigmentierendes Mittel enthält, berichtete Julia Gallinger aus Hamburg (D) am virtuellen EADV-Kongress 2021 in Posterform.
Datum
28. Januar 2022
Journal
CongressSelection 01/2022
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell
Schlagworte
Akne, Allgemeine Innere Medizin, EADV 2021, Hausarztmedizin, Hyperpigmentierungen
Artikel-ID
58807
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58807
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Postinflammatorische Hyperpigmentierungen bei Akne
Neue dermokosmetische Anwendung

Oft beeinträchtigen nicht nur Aknepickel, sondern auch zugleich vorhandene hyperpigmentierte Pickelmale das psychosoziale Wohlbefinden Betroffener in hohem Mass. Über ein neues dermokosmetisches Produkt, das ein innovatives depigmentierendes Mittel enthält, berichtete Julia Gallinger aus Hamburg (D) am virtuellen EADV-Kongress 2021 in Posterform.

Postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH) sind ein wichtiges Problem bei Akne, besonders bei dunklerer Haut (Fitzpatrick-Hauttypen III bis VI), weniger häufig und weniger lang sichtbar bei heller Haut (Hauttypen I und II). Die Pathogenese von PIH ist noch nicht vollständig erforscht (siehe Abbildung). Tyrosinase begrenzt als Schlüsselenzym die Biosyntheserate von Melanin. Potenzielle Tyrosinase-Hemmstoffe wurden bisher meist mithilfe von Pilztyrosinase identifiziert (2). Im klinischen Einsatz erreichten aber herkömmliche Tyrosinasehemmer oft ungenügende Resultate, wahrscheinlich weil sich menschliche Tyrosinase erheblich von Pilztyrosinase unterscheidet. Neuerdings ist es unter Verwendung von rekombinanter humaner Tyrosinase gelungen, beim Screening von mehr als 50 0  00 Verbindungen einen potenten selektiven Hemmstoff der humanen Tyrosinase zu finden. Patentiertes Thiamidol (Isobutylamido-Thiazolyl-Resorcinol) war in vitro bekannten Tyrosinasehemmern wie Hydrochinon, Arbutin oder Kojisäure überlegen (2).
Dermokosmetische Hilfe bei PIH und Akneläsionen
Für die Dermokosmetikmarke Eucerin hat die Firma Beiersdorf ein Produkt entwickelt, das den Tyrosinasehemmer Thiamidol zusammen mit keratolytisch wirksamer Salicylsäure

Postulierte Pathogenese postinflammatorischer Hyperpigmentierungen bei Akne Entzündung (auch subklinische perifollikuläre Entzündung bei Akne mit vorwiegend Komedonen)

Aktivierung des angeborenen Immunsystems

••AuPInrstosecsrhtlaeügutltkauinnndegi:nvILeo-,1nLaeE,unILkt-zo1ütbrn,iedTnuNenF,g-Tαshm,rIoLe-md8ibatooxraenne:
Stimulation der Melanogenese Melanozyten schütten vermehrt Melanosomen aus Zunahme von Tyrosinase, verstärkte Melaninbildung

Entzündliche Akneläsionen reagieren besonders empfindlich auf UV-Strahlung, welche die Melaninsynthese anregt. Ohne UV-A- und UV-B-Sonnenschutz werden postinflammatorische Hyperpigmentierungen dunkler und bleiben länger sichtbar

(nach [1])

Postinflammatorische Hyperpigmentierungen

und entzündungshemmendem Licochalcon A enthält (Der-

mopure Triple Effect Serum). Das Produkt eignet sich zur

Vorbeugung und Rückbildung sowohl von aknebedingten

PIH als auch von Akneläsionen. Im Rahmen einer randomi-

sierten, kontrollierten, klinischen Studie wendeten 40 Frauen

und Männer (18- bis 40-jährig, Fitzpatrick-Hauttypen

III bis IV) mit leichten bis moderaten Akneläsionen und per-

sistierenden PIH während 12 Wochen 2-mal täglich nach der

Gesichtsreinigung das Dermopure Triple Effect Serum an.

Signifikante Verbesserungen der PIH waren bereits nach 2

Wochen feststellbar und wurden im Verlauf der Studie konti-

nuierlich immer deutlicher. Überdies nahmen entzündliche

Akneläsionen und Komedonen ab. Eine zusätzliche Studie

ergab, dass sich die Lebensqualität (DLQI) nach 8 Wochen

bei 92 Prozent der 24 Probanden verbesserte (um durch-

schnittlich 78%).

Sonnenschutz ist bei aknebedingten PIH sehr wichtig. Das

neue Produkt Dermopure Schützendes Fluid LSF 30 enthält

UV-A- und UV-B-Filter, Licochalcon A (wirkt entzündungs-

hemmend, verhindert Schäden durch hochenergetisches

sichtbares Licht) sowie Decandiol (wirkt antibakteriell). Die

Anwendung des Thiamidol-haltigen Serums (auf einer Ge-

sichtshälfte) und danach des schützenden Fluids (im gesam-

ten Gesicht) wurde in einer 12-wöchigen, randomisierten,

kontrollierten Split-Face-Studie bei 40 Probanden geprüft. Es

zeigte sich, dass die Wirkung des vor UV-Strahlen schützen-

den Fluids durch die Kombination mit dem Thiamidol-halti-

gen Serum verstärkt wurde. Signifikante Verbesserungen von

PIH und Akneläsionen waren mit der kombinierten Anwen-

dung nach 4 Wochen feststellbar und nahmen danach konti-

nuierlich weiter zu. In einer weiteren Studie besserte die

kombinierte Anwendung beider Produkte bei allen 15 Pro-

banden die Lebensqualität (DLQI) innerhalb von 8 Wochen

(um durchschnittlich 77%).

s

Alfred Lienhard
Quelle: E-Poster P0057 und P0063 beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 29. September bis 2. Oktober 2021.

Referenzen: 1. Garg S et al.: Tips for managing post-inflammatory hyper-
pigmentation of acne. Cosmoderma. 2021;1:28. 2. Roggenkamp D et al.: Effective reduction of post-inflammatory
hyperpigmentation with the tyrosinase inhibitor isobutylamido-thiazolyl-resorcinol (Thiamidol). Int J Cosmet Sci. 2021;43:292-301.

18 CongressSelection Dermatologie | Januar 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk