Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasis in der Pandemie – Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung Hidradenitis suppurativa – Update zur Therapie mit Biologika →
← Psoriasis in der Pandemie – Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung Hidradenitis suppurativa – Update zur Therapie mit Biologika →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues Biologikum blockiert IL-13 – Weitere Option bei atopischer Dermatitis
Untertitel
-
Lead
Mit dem neuen IL-13-Inhibitor Tralokinumab lassen sich bei Patienten mit atopischer Dermatitis innerhalb von 4 Wochen signifikante Verbesserungen des Hautbefundes erzielen, die auch langfristig anhalten. Neue Studiendaten zu diesem Therapieprinzip wurden auf dem EADV-Kongress 2021 auf einem Satellitensymposium von Leo Pharma vorgestellt.
Datum
28. Januar 2022
Journal
CongressSelection 01/2022
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Biologikum, EADV 2021, Hausarztmedizin, IL-13
Artikel-ID
58799
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58799
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV

Neues Biologikum blockiert IL-13
Weitere Option bei atopischer Dermatitis

Mit dem neuen IL-13-Inhibitor Tralokinumab lassen sich bei Patienten mit atopischer Dermatitis innerhalb von 4 Wochen signifikante Verbesserungen des Hautbefundes erzielen, die auch langfristig anhalten. Neue Studiendaten zu diesem Therapieprinzip wurden auf dem EADV-Kongress 2021 auf einem Satellitensymposium von Leo Pharma vorgestellt.

Bei der atopischen Dermatitis (AD) sei das komplexe Zusammenspiel zwischen Immunzellen, Hautbarriere und Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten, betonte Prof. Marjolein De Bruin-Weller aus Utrecht (NL). Dies führt zu einer Dysregulation des Immunsystems, einer Dysfunktion der Hautbarriere und einer Dysbiose des Mikrobioms. Nach aktuellen Erkenntnissen stehe IL-13 im Zentrum dieses Ungleichgewichts, erläuterte De Bruin-Weller. Mehrere neuere Studien haben übereinstimmend eine Überexpression von IL-13 und niedrige oder nicht nachweisbare Werte von IL-4 in der Haut von AD-Patienten gezeigt; darüber hinaus wurde festgestellt, dass das Ausmass der IL-13-Expression mit dem Schweregrad der Erkrankung korreliert. Auf der Grundlage dieser neuen Erkenntnisse wurde IL-13 als Haupttreiber der chronischen Entzündung in der AD-Haut identifiziert (1, 2). Tralokinumab ist der erste humane, hochaffine, monoklonale Antikörper, der spezifisch zur Neutralisation von IL-13 entwickelt wurde. In klinischen Studien wurde mittlerweile gezeigt, dass Tralokinumab das Ausmass der Entzündung reduziert, die Marker einer intakten Hautbarriere verbessert und die Diversität des Hautmikrobioms erhöht, mit einer Reduktion der Kolonisation mit Staph. aureus um den Faktor 10 (3, 4). Prof. Andreas Wollenberg aus München (D) war massgeblich am klinischen Studienprogramm zu Tralokinumab beteiligt und Erstautor der beiden Zulassungsstudien ECZTRA 1 und ECZTRA 2; darin wurde die signifikante Effektivität von Tralokinumab als Monotherapie im Vergleich zu Plazebo belegt (4). Auf dem EADV-Kongress 2021 präsentierte Wollenberg die Ergebnisse von ECZTRA 3, in der die Kombinationstherapie aus Tralokinumab und topischen Kortikosteroiden (TCS) im Vergleich zu TCS alleine untersucht wurde (5). Damit habe die Therapie in dieser Studie am ehesten dem Vorgehen in der täglichen Praxis entsprochen, betonte Wollenberg. Denn bei 80 bis 90 Prozent der betroffenen Patienten werden Biologika zusätzlich zu den bereits verschriebenen TCS eingesetzt, wenn diese keinen zufrieden stellenden Effekt erzielen. Auch in ECZTRA 3 mussten die Patienten als Einschlusskriterium unter anderem ein ungenügendes Ansprechen auf topische Therapien aufweisen. Alle 380 Patienten applizierten für 16 Wochen TCS einmal täglich, zusätzlich erhielten sie alle zwei Wochen entweder Tralokinumab (n = 253) oder Plazebo (n = 127).

In der Auswertung nach 16 Wochen erzielten signifikant

mehr Patienten unter Tralokinumab einen IGA (Investigators

Global Assessment) von 0 oder 1 (38,9% vs. 26,2%) oder

einen EASI 75 (Eczema Area and Severity Index) (56,0% vs.

35,7%, p < 0,001) als unter Plazebo. Diese höhere Effektivi- tät wurde erzielt, obwohl die Patienten der Tralokinu- mab-Gruppe 50 Prozent weniger TCS verwendeten als die der Plazebogruppe (p = 0,002). Ein EASI 90 wurde nach 16 Wochen von 32,9 Prozent der mit Tralokinumab behandel- ten Patienten erreicht, ohne den Antikörper dagegen nur bei 21,4 Prozent. Die Ansprechraten verbesserten sich im an- schliessenden Verlauf der Studie bei denjenigen Patienten, die auch weiterhin mit Tralokinumab behandelt wurden. Nach 32 Wochen hatten 70,2 Prozent der Patienten unter der Tra- lokinumab/TCS einen EASI 75 und 50,4 Prozent einen EASI 90 erreicht. Die meisten Patienten hätten eine entscheidende Besserung bereits innerhalb von 4 Wochen erzielt, wie Wol- lenberg hervorhob. s Adela Žatecky Quelle: Satellitensymposium «A new Biologic Targeting IL-13 in the age of disruption in atopic dermatitis» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 29. September bis 2. Oktober 2021, online. Referenzen: 1. Sugita K et al: Outside-in hypothesis revisited: The role of micro- bial, epithelial, and immune interactions. Ann Allergy Asthma Immunol. 2020;125:517-527. 2. Bieber T. Interleukin-13: targeting an underestimated cytokine in atopic dermatitis. Allergy. 2020; 75:54-62. 3. Wollenberg A et al.: Tralokinumab bei atopischer Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;19(10):1435-1442. 4. Wollenberg A, et al. Tralokinumab for moderate?to?severe atopic dermatitis: results from two 52?week, randomized, double?blind, multicentre, placebo?controlled phase III trials (ECZTRA 1 and ECZTRA 2). Br J Dermatol. 2021; 437-449 5. Silverberg JI et al.: Tralokinumab plus topical corticosteroids for the treatment of moderate-to-severe atopic dermatitis: results from the double-blind, randomized, multicentre, placebo-controlled phase III ECZTRA 3 trial. Br J Dermatol. 2021;184(3):450463. CongressSelection Dermatologie | Januar 2022 7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk