Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Das Ziel heisst steroidfreie Remission COVID-19: Entwarnung für 5-ASA →
← Das Ziel heisst steroidfreie Remission COVID-19: Entwarnung für 5-ASA →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
CED: Weniger Gelenkschmerzen durch Anti-IBD-Therapie?
Untertitel
-
Lead
Können durch die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht auch die häufigen extraintestinalen Manifestationen reduziert werden? Dieser Frage gingen zwei am virtuellen ECCO-Kongress vorgestellte neue Studien nach.
Datum
23. September 2021
Journal
ARS MEDICI 19/2021
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
CongressSelection Gastroenterologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ECCO, Entzündliche Darmerkrankungen, Gastroenterologie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
54627
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54627
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECCO
Entzündliche Darmerkrankungen
Weniger Gelenkschmerzen durch Anti-IBD-Therapie?

Können durch die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht auch die häufigen extraintestinalen Manifestationen reduziert werden? Dieser Frage gingen zwei am virtuellen ECCO-Kongress vorgestellte neue Studien nach.

Viele Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease, IBD) sind zusätzlich von extraintestinalen Manifestationen betroffen; mit 28 Prozent sind Arthropathien und Arthralgien gemäss einer Analyse der schweizerischen IBD-Kohorte dabei am häufigsten vertreten (1). Bekannt ist, dass eine Behandlung der IBD mit TNF-Inhibitoren auch solche Gelenkbeschwerden verbessern kann. Für den Integrinantagonisten Vedolizumab (VDZ; Entyvio®) und den Interleukin-12/23-Inhibitor Ustekinumab (UST; Stelara®) konnte das bislang noch nicht gezeigt werden. Mit einer am ECCO-Kongress vorgestellten multizentrischen Real-life-Studie ist eine belgisch-spanische Arbeitsgruppe deshalb der Frage nachgegangen, ob die beiden IBD-Medikamente ebenfalls einen positiven «Nebeneffekt» auf Gelenkentzündungen respektive Gelenkschmerzen besitzen (2).
Mehr Arthralgien unter Vedolizumab …
In diese retrospektive Analyse schlossen die Forscher 856 IBD-Patienten ein, die mit VDZ (n = 528) und UST (n = 328) behandelt wurden. Von diesen zeigten zu Beginn der Therapie 7,2 Prozent (VDZ) respektive 12,2 Prozent (UST) Arthropathien (Gelenkinflammationen) und 5,5 respektive 9,5 Prozent Arthralgien (Gelenkschmerzen ohne Inflammationen). Im Verlauf des 1-jährigen Follow-ups traten in beiden Gruppen etwa gleich häufig neue Arthropathien auf (VDZ: 1,4%, UST: 2,5%), jedoch waren unter VDZ signifikant mehr neue Arthralgien zu verzeichnen (11,4 vs. 5,7%; p = 0,021). Bei 5 von 48 VDZ-Patienten (10,4%) und bei 2 von 46 UST-Patienten (4,3%) (nicht signifikant) war ein Studienabbruch aufgrund der Gelenkbeschwerden erforderlich. Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass beide Therapien keinen Einfluss auf die Neumanifestation von Arthropathien besitzen, dass jedoch im Krankheitsverlauf unter VDZ häufiger neu Arthralgien auftreten als unter UST.

nur wenige Daten existieren, wollten Wissenschaftler aus

Chicago den Effekt des JAK-Inhibitors Tofacitinib (Xel-

janz®) auf Arthralgien überprüfen (3). Für die retrospek-

tive Untersuchung wurden die Daten von 112 Patienten

mit aktiver Colitis ulcerosa evaluiert, die mindestens eine

gescheiterte Therapie mit TNF-Inhibitoren, respektive mit

anderen Biologika oder DMARD hinter sich hatten. Zu

Beginn der Tofacitinibbehandlung litt rund ein Drittel

unter extraintestinalen Manifestationen (periphere Arth-

ralgie: 35 Patienten, primäre sklerotisierende Entzündung

der Gallengänge [Cholangitis]: 2, Pyoderma gangraeno-

sum: 1). Von diesen Patienten kamen 36 in die Auswer-

tung: Nach 24 Wochen Tofacitinibbehandlung liess sich bei

26 (74,2%) eine Verbesserung der Arthralgie nachweisen.

Zudem waren 14 von ihnen (40%) hinsichtlich ihrer Ge-

lenke beschwerdefrei und befanden sich in Remission. Die

Colitis-ulcerosa-Ansprechraten waren mit denjenigen von

Patienten ohne extraintestinale Manifestationen ver-

gleichbar, 48,6 Prozent erzielten eine klinische Response

und 31,4 Prozent eine klinische Remission. Damit, so die

Autoren, zeige eine IBD-Behandlung mit Tofacitinib auch

einen signifikant positiven Einfluss auf die Gelenksymp-

tome. Das gehe oft mit einer Verbesserung der gastrointes-

tinalen Beschwerden einher. 

KD s

Quelle: ECCO 2021.

Referenzen: 1. Vavricka S et al.: Frequency and risk factors for extraintestinal manifes-
tations in the Swiss inflammatory bowel disease cohort. Am J Gastroenterol. 2011;106:110-119. 2. Truyens M et al.: The impact of vedolizumab and ustekinumab on arthropathy and arthralgia in IBD patients: a real-life multicentric cohort study. ECCO 2021; P266. 3. Silfen A et al.: Tofacitinib therapy is effective for arthralgias associated with active inflammatory bowel disease. ECCO 2021; P455.

… und weniger unter Tofacitinib
Gelenkschmerzen standen auch im Zentrum einer neuen Real-life-Studie aus den USA. Da zur Wirkung von JAKInhibitoren auf extraintestinale Manifestationen bislang

556

CongressSelection Gastroenterologie | September 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk