Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Wir sollten uns vor Schnellschüssen in Acht nehmen» CED: Weniger Gelenkschmerzen durch Anti-IBD-Therapie? →
← «Wir sollten uns vor Schnellschüssen in Acht nehmen» CED: Weniger Gelenkschmerzen durch Anti-IBD-Therapie? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Ziel heisst steroidfreie Remission
Untertitel
Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen
Lead
Das Ziel einer Therapie von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen ist eine langfristige kortikosteroidfreie Remission. Neue, am ECCO-Kongress präsentierte Studien zeigen, dass dies sowohl mit Biologika als auch mit JAK-Inhibitoren möglich ist.
Datum
23. September 2021
Journal
ARS MEDICI 19/2021
Autoren
Klaus Dufffner
Rubrik
CongressSelection Gastroenterologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ECCO, Entzündliche Darmerkrankungen, Gastroenterologie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
54642
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54642
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen
Das Ziel heisst steroidfreie Remission

ECCO

Das Ziel einer Therapie von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen ist eine langfristige kortikosteroidfreie Remission. Neue, am ECCO-Kongress präsentierte Studien zeigen, dass dies sowohl mit Biologika als auch mit JAK-Inhibitoren möglich ist.

Am virtuellen ECCO-Kongress wurden die 3-JahresMaintenance-Daten für die Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) mit dem IL-12/23-Antagonisten Ustekinumab (UST) vorgestellt, und in einer separaten Analyse wurde der Kortikosteroidverbrauch berücksichtigt (1, 2). Die Teilnehmer wurden in einer Induktionsphase mit UST in Remission gebracht und in der nachfolgenden Erhaltungsphase entweder mit Plazebo oder Verum (UST alle 8 oder 12 Wochen) behandelt. Am Ende der 44-wöchigen Maintenance-Phase seien 90 Prozent der Patienten steroidfrei gewesen, betonte Dr. med. Ellen Scherl vom Weill Cornell Medical Center in New York. In der darauffolgenden UNIFI-Long-TermExtension-Studie erhielten die Teilnehmer subkutan 90 mg UST (Woche 8 oder Woche 12). Insgesamt befanden sich nach 3 Jahren noch 55,2 Prozent der Patienten in symptomatischer Remission. Von den 284 Patienten, die nach Woche 44 eine Remission erreicht hatten und die in die Langzeitphase eingeschlossen worden waren, waren am Ende der Studie noch 76,4 Prozent in symptomatischer Remission. In Woche 0 waren 139 von 284 Patienten auf Kortikosteroide angewiesen. Von diesen waren nach 152 Wochen 91,4 Prozent (n = 127) steroidfrei, insgesamt kamen damit rund 95 Prozent der CU-Patienten mit symptomatischer Remission ohne Steroide aus.
Weniger Steroide durch JAK-Inhibitoren
Wie steht es um die Wirksamkeit von Januskinase-(JAK-) Inhibitoren bei Patienten mit Colitis ulcerosa, wenn die begleitende Kortikosteroidbehandlung abgesetzt wird? Dieser Frage widmete sich eine internationale Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Stephan Vavricka vom Universitätsspital Zürich. In die randomisierte Studie OCTAVE Sustain Maintenance wurden Responder des vorhergehenden 8-wöchigen Phase-III-Studien-Programms eingeschlossen, die für die 52-wöchige Studie (n = 593) in 3 Gruppen randomisiert worden waren: Tofacitinib 10 mg BID, Tofacitinib 5mg BID und Plazebo (3). Für die von Vavricka am ECCO-Kongress präsentierte Analyse wurden nur Daten von 289 Patienten ausgewertet, die zu Beginn mit oralen Kortikosteroiden behandelt wurden (mittlere Steroiddosierung: ca. 15 mg/Tag). Von ihnen erhielten neben den Steroiden 101 Plazebo (34,9%) und 188 den JAK-Inhibitor Tofacitinib (65%), entweder 5 mg BID oder 10 mg BID. Als steroid-

frei galten solche Teilnehmer, die länger als 4 Wochen vor

der Evaluation keinerlei Kortikosteroide mehr erhalten hat-

ten. Nach 24 und 52 Wochen waren die Werte für die ste-

roidfreien Endpunkte in den beiden Tofacitinib-Gruppen

signifikant höher als unter Plazebo. So erreichten nach

52 Wochen rund 28 Prozent der mit Tofacitinib Behandelten

eine steroidfreie Remission (Plazebo: 10,9%; p = 0,003) und

rund 30 Prozent eine steroidfreie endoskopische Verbesse-

rung (Plazebo: 11,9%). Hinsichtlich der Sicherheitsaspekte

konnten zwischen steroidfreien Plazebo- und Tofacitinib-Be-

handlungen keine signifikanten Unterschiede festgestellt

werden. Unter höher dosiertem Tofacitinib (10 mg) wurden

3 Fälle von Herpes zoster, unter niedriger dosiertem Tofaci-

tinib (5 mg) und Plazebo dagegen keine registriert. Fazit

Vavricka: «Wir sollten die steroidfreie Remission als wichti-

gen Endpunkt viel mehr in unseren Studien berücksichti-

gen.»

Auch für den neuen selektiven JAK1-Inhibitor Filgotinib

wurde eine neue Post-hoc-Analyse (SELECTION-Studie)

vorgelegt, um eine mögliche Kortikosteroidreduktion bei

Patienten mit moderater bis schwerer aktiver CU zu unter-

suchen (4). Nach 58 Wochen wiesen signifikant mehr Teil-

nehmer unter Filgotinib 200 mg/Tag eine steroidfreie Remis-

sion im Vergleich zu Plazebo auf (27 vs. 6%). Die allermeis-

ten Teilnehmer, die nach 58 Wochen eine Remission erreicht

hätten (93%), seien über 6 Monate komplett ohne Steroide

ausgekommen, berichtete Prof. Edward V. Loftus von der

Mayo Clinic in Rochester (USA). In einer separaten Analyse

der Induktionsdaten dieser Studie waren bereits nach

1 Woche Behandlung mit dem JAK1-Inhibitor (200 mg täg-

lich) sowohl bei biologikanaïven als auch bei biologika-

vorbehandelten Patienten gegenüber Plazebo signifikante

Verbesserungen hinsichtlich Stuhlfrequenz und rektaler

Blutungen zu verzeichnen (5). Die Therapie wurde gut

vertragen, es traten keine neuen Sicherheitssignale auf. Die

Daten würden einen sehr schnellen Wirkeintritt von Filgoti-

nib demonstrieren, so Dr. Silvio Danese vom Istituto Clinico

Humanitas in Mailand. 

KD s

Quelle: DOP Session 10 – New data from landmark studies, ECCO virtuell vom 9. Juli 2021.

CongressSelection Gastroenterologie | September 2021

555

ECCO
Referenzen: 1. Abreu MT et al.: Efficacy and Safety of Ustekinumab for Ulcerative Colitis
Through 3 Years: UNIFI Long-term Extension. ECCO 2021; DOP83. 2. Scherl EJ: Corticosteroid-sparing effects of ustekinumab therapy for Ul-
cerative Colitis through 3 years: UNIFI long-term extension. ECCO 2021; DOP86. 3. Vavricka SR et al.: Corticosteroid-free efficacy and safety outcomes in patients receiving tofacitinib in the OCTAVE Sustain maintenance study. ECCO 2021; DOP85. 4. Loftus E et al.: Corticosteroid-free remission of Ulcerative Colitis with filgotinib maintenance therapy: post hoc analysis of the phase 2b/3 SELECTION study. ECCO 2021; DOP82. 5. Danese S et al.: Rapidity of symptom improvements during filgotinib induction therapy in patients with Ulcerative Colitis: post hoc analysis of the phase 2b/3 SELECTION study. ECCO 2021; OP37.

556

CongressSelection Gastroenterologie | September 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk