Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz →
← Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Untertitel
Gibt es Unterschiede bei der Prävention von Schlaganfällen?
Lead
Man weiss nicht, welches der drei neueren Antikoagulanzien (Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban) am besten für die Verhinderung eines Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist. Ein indirekter Vergleich bescheinigt allen drei Substanzen eine ähnliche Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden bei der Primärprävention.
Datum
1. Februar 2013
Journal
ARS MEDICI 02/2013
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Antikoagulanzien, Vorhofflimmern
Artikel-ID
4546
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4546
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Gibt es Unterschiede bei der Prävention von Schlaganfällen?

Studien: Einmal wurden die Patienten mit Vorhofflimmern verglichen, die bereits einen Schlaganfall erlitten hatten (Sekundärprävention), und einmal die Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen das nicht der Fall war (Primärprävention).

Man weiss nicht, welches der drei neueren Antikoagulanzien (Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban) am besten für die Verhinderung eines Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist. Ein indirekter Vergleich bescheinigt allen drei Substanzen eine ähnliche Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden bei der Primärprävention.
BMJ
In den Zulassungsstudien erwiesen sich Rivaroxaban (Xarelto®), Dabigatran (Pradaxa®) und Apixaban (Eliquis®) dem Standardmedikament Warfarin als mindestens ebenbürtig in der Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien, wobei Dabigatran in der Dosis 2 × täglich 150 mg und Apixaban in diesen Studien besser ab-
Merksätze
❖ Bei Patienten mit Vorhofflimmern, die bereits einen Schlaganfall hatten, haben die neuen Antikoagulanzien Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran wahrscheinlich eine vergleichbare Wirksamkeit bezüglich Schlaganfall, systemischer Embolien und Mortalität.
❖ Bei Patienten mit Vorhofflimmern, die noch keinen Schlaganfall hatten, bestehen kleine Unterschiede bezüglich Wirksamkeit und Blutungsrisiko von unklarer klinischer Relevanz.
❖ Es gibt bis anhin nur indirekte Vergleiche, sodass erst echte Head-to-head-Studien definitive Aussagen erlauben würden.

schnitten als der altbekannte VitaminK-Antagonist. Auf der anderen Seite war das Blutungsrisiko mit den neuen Antikoagulanzien nicht erhöht (Rivaroxaban) oder geringer: Dabigatran (110 mg/2 × tgl.) und Apixaban schnitten hier im Vergleich mit Warfarin um 20 beziehungsweise 31 Prozent besser ab. Die Studienkollektive der drei Studien waren allerdings nicht vergleichbar. Insbesondere hatten die Patienten in der Rivaroxabanstudie (ROCKETAF) per se ein höheres Risiko für Schlaganfälle als die Patienten in den beiden anderen Studien (RE-LY für Dabigatran und ARISTOTLE für Apixaban). In der Schweiz und in Europa sind für die Indikation Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern bis anhin nur Rivaroxaban und Dabigatran zugelassen. Da direkte Vergleichsstudien (head to head) fehlen, ist die Frage offen, ob und gegebenfalls welche Unterschiede die drei Antikoagulanzien in ihrer Wirksamkeit und Sicherheit zur Prävention von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern aufweisen. Die Autoren der BMJ-Publikation versuchten der Antwort auf diese Frage mithilfe eines indirekten Vergleichs näher zu kommen. In allen drei Studien wurden die Antikoagulanzien mit Warfarin verglichen. Insofern ist es zulässig, mit der gebotenen Vorsicht bei der Interpretation der Resultate, einen Vergleich der relativen Wirksamkeiten durchzuführen. Entsprechende Studien mit dem in Europa in der Regel verwendeten Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon gibt es nicht. Um das bereits erwähnte Problem der unterschiedlich zusammengesetzten Patientenkollektive in den Studien in den Griff zu bekommen, betrachteten die Autoren bei ihrem Vergleich jeweils nur bestimmte Patientengruppen der

Kein wesentlicher Unterschied in der Sekundärprävention Beim Vergleich von Apixaban mit Dabigatran zeigte sich nur bei der Anzahl der Herzinfarkte ein statistisch signifikanter Unterschied. Sie waren mit Apixaban seltener als mit Dabigatran in der 150-mg-Dosierung, wobei das Konfidenzintervall sehr breit war (HR 0,39; 95%-KI 0,16–0,95). Im Grossen und Ganzen fand sich kein Unterschied bei der Wirksamkeit und bei den meisten Endpunkten zur Arzneimittelsicherheit beim Vergleich Apixaban/Rivaroxaban oder Dabigatran/Rivaroxaban. Nur beim Vergleich von 2 × täglich 110 mg Dabigatran mit Rivaroxaban zeigten sich einige statistisch signifikante Unterschiede zugunsten von Dabigatran: hämorrhagischer Schlaganfall (HR 0,15; 95%-KI 0,03–0,66), vaskulär bedingter Tod (HR 0,64; 95%-KI 0,42–0,99), schwere Blutungen (HR 0,68; 95%-KI 0,47–0,99) und intrakranielle Blutungen (HR 0,27; 95%-KI 0,10–0,73). Trotzdem seien Wirksamkeit und Sicherheit der drei Antikogulanzien zur Verhütung eines erneuten Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern insgesamt als gleichwertig zu betrachten, so die BMJ-Autoren.
Kleine Unterschiede in der Primärprävention Bei Patienten mit Vorhofflimmern, die noch keinen Schlaganfall erlitten hatten, wirkte Apixaban besser als Dabigatran (2 × 110 mg/tgl.) bezüglich der Risikominderung für einen tödlichen oder invalidisierenden Schlaganfall (HR 0,59; 95%-KI 0,36-0,97). Auf der anderen Seite war Apixaban im Vergleich mit der 150-mg-Dabigatrandosis (2 × tgl.) mit mehr Schlaganfällen (HR 1,45; 95%-KI 1,01–2,08) assoziiert, aber auch mit weniger schweren (HR 0,75; 95%-KI 0,6–0,94), gastrointestinalen (HR 0,61; 95%-KI 0,42– 0,89) und anderen (HR 0,75; 95%-KI 0,58–0,94) Blutungen.

84 ARS MEDICI 2 ■ 2013

STUDIE REFERIERT

Der Vergleich zwischen Rivaroxaban und Dabigatran in der Primärprävention ergab folgendes Bild: Mit Dabigatran 110 mg/2 × täglich gab es mehr invalidisierende und tödliche Schlaganfälle (HR 1,74; 95%-KI 1,04–2,93) und Herzinfarkte (HR 1,73; 95%-KI 1,09–2,75). Mit der 150-mg-Dabigatrandosis fanden sich im Vergleich mit Rivaroxaban keine Unterschiede zwischen Wirksamkeit und Sicherheit. Im Vergleich zwischen Rivaroxaban und Apixaban kam es seltener zu schweren Blutungen mit Apixaban (HR 0,61; 95%-KI 0,48–0,78).
Was bedeutet das für die Praxis? Die BMJ-Autoren treffen keine konkreten Aussagen, ob und in welcher Weise die Ergebnisse ihres indirekten Vergleichs der drei neuen Antikoagu-

lanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern das Vorgehen in der Praxis beeinflussen könnten. Sie betonen vielmehr, dass diese Daten nützlich sind, um Hypothesen zu formulieren, die in randomisierten direkten Vergleichsstudien (head to head) geprüft werden sollten. Vorab darf man wohl annehmen, dass die Unterschiede bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit zwischen den neuen Antikoagulanzien in dieser Indikation insgesamt nicht allzu gross sein dürften, sodass man sich bei der Verordnung eher anhand der jeweiligen Nebenwirkungsspektren überlegen muss, welches Antikoagulans für den jeweiligen Patienten individuell am besten geeignet sein dürfte. Die BMJ-Autoren weisen auch darauf hin, dass Patienten, die sehr gut mit dem altbekannten Warfarin eingestellt

sind, damit möglicherweise genauso

gut fahren wie mit einem der neuen

Antikoagulanzien.

❖

Renate Bonifer

Rasmussen LH et al.: Primary and secondary prevention with new oral anticoagulant drugs for stroke prevention in atrial fibrillation: indirect comparison analysis. BMJ 2012; 345: e7097.
Interessenkonflikte: Die Studie wurde nicht gesponsert. Die drei medizinischen Autoren waren für verschiedene Unternehmen als Berater und/oder Referenten tätig.

ARS MEDICI 2 ■ 2013

85


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk