Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen →
← Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vorhofflimmern auf der Uhr
Untertitel
Apple-Heart-Studie
Lead
Vorhofflimmern ist die am häufigsten diagnostizierte kardiale Arrhythmie mit einem Lebenszeitrisiko von einem Drittel. Es verfünffacht das Hirnschlagrisiko. Aufgrund der paroxysmalen Natur der Störung wird sie häufig verzögert diagnostiziert, da das Elektrokardiogramm (EKG) zwischen zwei Episoden normal sein kann. Ob die Überwachung durch «smart watches» hier Verbesserung bringt, untersuchte die Stanford-Universität mit der Apple-Heart-Studie.
Datum
20. März 2020
Journal
ARS MEDICI 06/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Arrhytmien, Vorhofflimmern
Artikel-ID
44073
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44073
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Apple-Heart-Studie
Vorhofflimmern auf der Uhr
Vorhofflimmern ist die am häufigsten diagnostizierte kardiale Arrhythmie mit einem Lebenszeitrisiko von einem Drittel. Es verfünffacht das Hirnschlagrisiko. Aufgrund der paroxysmalen Natur der Störung wird sie häufig verzögert diagnostiziert, da das Elektrokardiogramm (EKG) zwischen zwei Episoden normal sein kann. Ob die Überwachung durch «smart watches» hier Verbesserung bringt, untersuchte die Stanford-Universität mit der Apple-Heart-Studie.
NEJM

Referenzen: 1. Perez MV et al.:
Large-scale assessment of a smartwatch to identify atrial fibrillation. N Engl J Med 2019; 381: 1009–1917. 2. Campion EW et al.: Watched by apple. New Engl J Med 2019; 381: 1964–1965.
Interessenlage: Die Studie wurde von Apple finanziert. Die Daten sind in Besitz von Apple.

Pulsuhren mit optischen Sensoren, die die Pulsrate messen, sind als Lifestylegeräte weitverbreitet. Mit dem optischen Pulssensor in der Apple Watch und mit der Apple-Heart-Studien-App können mittels eines Algorithmus unter den gemessenen Pulsraten jedoch auch Unregelmässigkeiten entdeckt werden. Wie zuverlässig ein irregulärer Puls damit auch wirklich ein klinisch relevantes Vorhofflimmern anzeigt, war Fragestellung der bevölkerungsbasierten Apple-Heart-Studie, an der 419 297 Personen während median 117 Tagen teilnahmen. Bei wiederholten, als irregulär klassifizierten Pulsintervallen erhielten die Studienteilnehmer durch die App eine Benachrichtigung mit einer Aufforderung zur telemedizinischen Konsultation und erhielten in der Folge per Post ein EKG-Pflaster (ePatch), das sie während 7 Tagen tragen und dann zurückschicken sollten. Dabei interessierten die Bestätigungsrate des Vorhofflimmerns im EKG bei Patienten mit einer Benachrichtigung über irreguläre Pulsintervalle durch die App sowie der positive Vorhersagewert von solchen Meldungen.
Wenig entdeckt, aber hoher Vorhersagewert
Von allen Teilnehmern erhielten während der Beobachtungszeit 2161 Personen (0,52%) eine Benachrichtigung infolge unregelmässigen Pulses. Von 450 Personen (20,8% aller Benachrichtigten) liess sich der in der Folge zugesandte EKG-ePatch auswerten, der bei 34 Prozent für Vorhofflimmern positiv war, in der Altersgruppe der über 65-Jährigen bei 35 Prozent. Bei jenen

Patienten, die eine Benachrichtigung während der EKG-Messung erhielten, zeigte die App einen positiv prädiktiven Wert von 0,84 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,76–0,92). Insgesamt war bei dieser Studie die Wahrscheinlichkeit, eine Benachrichtigung wegen irregulären Pulses zu erhalten, relativ klein. Von jenen, die aber eine Benachrichtigung erhielten, zeigte jeder Dritte (34%) Vorhofflimmern im darauffolgenden EKG, und in 84 Prozent der Fälle bestätigte sich ein Vorhofflimmern im EKG, wenn durch die App eine Benachrichtigung erfolgt war. Ein Fehlen eines im EKG sichtbaren Vorhofflimmerns heisse aber nicht, dass die ePatch-Messung falsch positiv gewesen sei, so die Autoren. Vielmehr könne dies Ausdruck von paroxysmalen und im Frühstadium noch nicht so häufigen Vorhofflimmerepisoden sein (1).
Für wen detektieren?
In dieser Studie waren die Einschlusskriterien zur Teilnahme denkbar einfach: Das Tragen einer Apple Watch und der Besitz eines iPhones genügten. Die Teilnehmer seien demnach auch verhältnismässig jung gewesen – über die Hälfte unter 40 Jahre und nur 6 Prozent über 65-jährig, schreibt Edward D. Campion in einem Editorial zu dieser Studie. Dass so viele gesunde Personen an einer Herzstudie mitmachten, lag vermutlich an der Neugier und am minimalen Aufwand, den sie dafür betreiben mussten. Eine App herunterzuladen, war alles. Entsprechend hoch war auch die Drop-out-Rate. Nur gerade 21 Prozent der Teilnehmer mit einer Benachrichtigung über einen un-

regelmässigen Puls haben einen aus-

wertbaren EKG-Patch zurückgeschickt,

sodass es schwierig ist, eine Aussage

über die Häufigkeit von Vorhofflim-

mern zu treffen.

Die auf altmodische Art diagnostizier-

ten Patienten mit Vorhofflimmern ha-

ben ein klar erhöhtes Hirnschlagrisiko.

Ob jedoch kurze Episoden von Vorhof-

flimmern, die mit einer Langzeitüber-

wachung entdeckt werden können, tat-

sächlich ein ähnliches Risiko darstellen,

ist nicht klar. Bisherige Untersuchungen

deuten jedenfalls nicht darauf hin. Das

Risiko einer Antikoagulation sollte

demzufolge nicht eingegangen werden,

wenn kein Nutzen besteht.

Neue, einfach anwendbare Technolo-

gien werden vieles detektierbar ma-

chen. Trotzdem bleibt die Compliance

auch damit eine Herausforderung, wie

diese Studie illustriert hat. Die anfäng-

liche Euphorie für neue Technologien

könnte in Misstrauen betreffend Daten-

verwertung umschlagen, denn persön-

liche Daten sind ein hohes Gut. Bei einer

Studienteilnahme mit physischen Be-

gegnungen mit dem Studienpersonal

können die Teilnehmer dagegen Ver-

trauen aufbauen. Mit virtuell genutzter

Technologie und milliardenschweren

Unternehmen dahinter ist das weit

schwieriger, vor allem wenn man be-

denkt, dass Gesundheitsdaten viel Geld

wert sind. Bei der Implementierung

neuer Technologien zur Gesundheits-

förderung sollten Ärzte demzufolge Pa-

tienten helfen, deren Interessen gegen

Technologien zu verteidigen, die dieses

Gut ignorieren (2).

s

Valérie Herzog

178

ARS MEDICI 6 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk