Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vorhofflimmern auf der Uhr Anaphylaxie richtig managen →
← Vorhofflimmern auf der Uhr Anaphylaxie richtig managen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen
Untertitel
Testosteronsubstitution bei älteren Männern
Lead
In letzter Zeit wird vermehrt, vor allem in den USA, auch bei Vorliegen unspezifischer Symptome, wie Antriebslosigkeit und nachlassender sexueller Leistungsfähigkeit, sowie nicht organisch bedingt niedrigen Testosteronspiegeln eine Substitution des Sexualhormons initiiert. Eine aktuelle Metaanalyse hat versucht, die Wirkungen und Nebenwirkungen einer Testosteronbehandlung bei Männern ohne organische Ursache für Hypogonadismus zu quantifizieren.
Datum
20. März 2020
Journal
ARS MEDICI 06/2020
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Testosteronsubstitution
Artikel-ID
44078
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44078
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Testosteronsubstitution bei älteren Männern
Kleiner Anschub, aber kein Jungbrunnen ...

In letzter Zeit wird vermehrt, vor allem in den USA, auch bei Vorliegen unspezifischer Symptome, wie Antriebslosigkeit und nachlassender sexueller Leistungsfähigkeit, sowie nicht organisch bedingt niedrigen Testosteronspiegeln eine Substitution des Sexualhormons initiiert. Eine aktuelle Metaanalyse hat versucht, die Wirkungen und Nebenwirkungen einer Testosteronbehandlung bei Männern ohne organische Ursache für Hypogonadismus zu quantifizieren.
Annals of Internal Medicine

Infolge einer gestörten Testosteronproduktion, entweder in den Hoden selbst oder im übergeordneten Hypothalamus-Hypophysen-System, kann sich ein Testosteronmangelsyndrom entwickeln, das sich bei betroffenen Männern vor allem auch in Form von sexuellen Appetenz- oder Funktionsstörungen äussert und als Hypogonadismus bezeichnet wird. Hierbei wird unterschieden zwischen organisch bedingtem, «klassischem» Hyogonadismus und solchem, welcher auf altersassoziierte hormonelle Veränderungen zurückgeht (Alters- bzw. Late-onset-Hypogonadismus [LOH]). Im ersten Fall, also bei primärem (Hoden) oder sekundärem (Hypothalamus, Hypophyse) Hypogonadismus, gilt eine Testosteronsubstitution als Standardbehandlung. Um den Nutzen und die Risiken einer Testosteronbehandlung bei Männern ohne organisch bedingten Testosteronmangel zu erfassen, hat ein Team von Wissenschaftlern des Minneapolis Veterans Affairs Health Care System und der University of Minnesota School of Medicine die aus randomisierten, kontrollierten (RCT) und Beobachtungsstudien (observational studies, OS) zum Thema verfügbare Evidenz zusammengetragen und als Grundlage für eine neue klinische Praxisleitlinie des American College of Physicians (ACP) ausgewertet. Insgesamt wurden 38 RCT und 20 OS in die Metaanalyse einbezogen, in denen jeweils an überwiegend älteren Männern (> 60 Jahre) die Effekte einer mindestens 6-monatigen transdermalen oder intramuskulären Testosterontherapie versus Plazebo oder keinerlei Behandlung untersucht worden waren.

Geringfügig verbesserte sexuelle Funktion
Bei der Auswertung der Daten unter Priorisierung von patientenzentrierten gegenüber intermediär gemessenen Resultaten (Körperzusammensetzung, metabolische Faktoren) zeigte sich, dass die Testosteronsubstitution zu geringfügigen Verbesserungen der sexuellen Funktion und der Lebensqualität führte, hinsichtlich weiterer physischer Parameter, depressiver Symptome, Antrieb und Vitalität sowie Kognition jedoch nahezu ohne Auswirkungen blieb. Die Lebensqualität, sofern in den Studien untersucht, wurde typischerweise über die AMS-(Aging Males’ Symptoms-)Skala erfasst, und die hier beobachteten Effekte gingen möglicherweise in erster Linie auf Veränderungen in der sexuellen Subskala zurück. Die in den einzelnen Untersuchungen berichtete Evidenz für die Wirksamkeit und auch für unerwünschte Wirkungen der Testosteronsubstitution war von geringer bis moderater Gewissheit. Bezüglich der Applikationsform (intramuskulär/ transdermal) liessen sich im Rahmen der Metaanalyse keinerlei Unterschiede in den Ergebnissen feststellen.
Langzeit- und Nebenwirkungen weiterhin unklar
Keine der eingeschlossenen Studien verfügte über ausreichend statistische Power, um das Risiko für die klinisch wichtigsten Nebenwirkungen – kardiovaskuläre Ereignisse, Prostatakrebs, Thrombembolien oder Tod – abzuschätzen, wenn nicht Patienten mit entsprechenden Risiken sogar von vornherein ausgeschlossen worden waren. Von Männern im Alter von 18 bis 50 Jahren waren kaum Daten verfügbar.

Nur wenige der Studien dauerten länger als ein Jahr, sodass die Aussagekraft der Metaanalyse hinsichtlich der Effekte und Nebenwirkungen einer Langzeittherapie sehr eingeschränkt ist. Weitere Limitationen ergeben sich aus der Tatsache, dass die minimal wichtigen Unterschiede der Studienresultate oft nicht ausgewiesen sowie ein als gering zu bewertender Testosteronspiegel und auch andere Einschlusskriterien (Körperzusammensetzung, metabolische Varia­ blen) jeweils unterschiedlich definiert worden waren. Zudem müssen die Ergebnisse der OS aufgrund von möglichen ungemessenen Störgrössen (confounding by indication/contraindication) mit Vorsicht interpretiert werden. Trotz der genannten Heterogenitäten in den Einzelstudien sind die Autoren der Metaanalyse der Ansicht, dass die untersuchte Stichprobe insgesamt die klinische Situation – vor allem diejenige, welche die Hausärzte als in erster Linie mit der Beurteilung und Behandlung dieser Patienten befasste Therapeutengruppe vorfinden – widerspiegelt. Konsistent mit den hier vorgestellten Resultaten hatten auch bisher publizierte systematische Reviews der Testosterontherapie bei altersbedingtem Hypogonadismus ebenfalls eine lediglich geringfügige Wirksamkeit bescheinigen und potenzielle Langzeitschäden nicht abschliessend bewerten können. RABE s
Diem SJ et al.: Efficacy and safety of testosterone treatment in men: an evidence report for a clinical practice guideline by the American College of Physicians. Ann Intern Med 2020; 172: 105–118.
Interessenlage: Die referierte Metaanalyse wurde finanziert durch einen Vertrag mit dem American College of Physicians. Die Erstautorin gibt an, Forschungsunterstützung vom National Institute on Aging erhalten zu haben.

184

ARS MEDICI 6 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk