Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Biologika bei rheumatoider Arthritis Schilddrüsenhormontherapie steigert Lebensqualität nicht →
← Biologika bei rheumatoider Arthritis Schilddrüsenhormontherapie steigert Lebensqualität nicht →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psoriasis – Biologika helfen auch dem Herz
Untertitel
-
Lead
Möglicherweise verbessern Biologika nicht nur die Symptomatik der Psoriasis, sondern senken auch das kardiovaskuläre Risiko. In einer prospektiven, offenen Beobachtungsstudie waren Biologika bei Psoriasispatienten mit einer Reduzierung der koronaren Plaquemenge und einer günstigen Veränderung der Plaquetypen verbunden.
Datum
5. April 2019
Journal
ARS MEDICI 07/2019
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Biologika, Psoriasis
Artikel-ID
39980
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39980
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Psoriasis
Biologika helfen auch dem Herz

Möglicherweise verbessern Biologika nicht nur die Symptomatik der Psoriasis, sondern senken auch das kardiovaskuläre Risiko. In einer prospektiven, offenen Beobachtungsstudie waren Biologika bei Psoriasispatienten mit einer Reduzierung der koronaren Plaquemenge und einer günstigen Veränderung der Plaquetypen verbunden.
Cardiovascular Research

Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit einer beschleunigten Atherosklerose einhergeht. Eine Psoriasis kann bei den Betroffenen daher bereits frühzeitig mit einem um mehr als 50 Prozent erhöhten Herzinfarktrisiko im Vergleich zu gesunden gleichaltrigen Personen verbunden sein. Das erhöhte Herzinfarktrisiko ist teilweise auf Hochrisiko-Plaque-Typen wie lipidreiche nicht kalzifizierte Plaques und lipidreiche Plaques mit nekrotischem Kern zurückzuführen, die mit entzündlichen Prozessen in Verbindung stehen. Eine schwere Psoriasis wird meist mit Biologika behandelt. In einer neueren Studie senkte Canakinumab (Ilaris®) bei Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, die Rate der zweiten Herzinfarkte und anderer kardiovaskulärer Ereignisse. Dieses Ergebnis veranlasste eine amerikanische Arbeitsgruppe, die Auswirkungen von Biologika auf den Zustand von Koronargefässen bei Psoriasispatienten genauer zu erforschen.
Prospektive, offene Beobachtungsstudie
In einer prospektiven, offenen Beobachtungsstudie untersuchten Youssef Elnabawi von den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und sein Team die Auswirkungen einer einjährigen Behandlung mit Biologika auf die Menge und die Zusammensetzung der Koronararterien-Plaques. Von 290 rekrutierten Patienten entsprachen 121 den Studienkriterien. Sie litten unter einer mittelgradigen bis schweren Psoriasis und hatten noch keine Biologika erhalten. Die Teilnehmer waren in einem mittleren Alter von durchschnittlich 50,5 (±12,1) Jahren,

vorwiegend männlich (n = 70; 80%) und wiesen ein geringes kardiovaskuläres Risiko entsprechend dem Framingham-Score auf. 89 Teilnehmer erhielten Biologika aus drei Substanzklassen: s TNF-(Tumornekrosefaktor-)α-Inhi-
bitoren (Adalimumab: Humira®; Etanercept: Enbrel® und Biosimilars) s Interleukin-(IL-)12/23-Inhibitoren (Ustekinumab: Stelara®) s IL-17-Inhibitoren (Secukinumab: Cosentyx®; Ixekizumab: Taltz®). Die verbleibenden 32 Patienten lehnten eine Behandlung mit Biologika ab und dienten als Referenzgruppe.
Reduktion und Veränderung der koronaren Plaques
Nach einem Jahr zeigte sich in der mit Biologika behandelten Gruppe eine signifikante Verbesserung der Psoriasis um 64 Prozent auf dem Psoriasis Area Severity Index (PASI), bei den unbehandelten dagegen nicht. Im Hinblick auf den Body-Mass-Index (BMI) sowie auf die Lipid- oder Glukosewerte zeigten sich unter den Biologika keine signifikanten Veränderungen. Die Biologikabehandlung war mit einer Reduzierung der nicht kalzifizierten Plaques (primärer Endpunkt) um 6 Prozent (p = 0,005) sowie mit einer signifikanten Reduzierung der fibrolipiden Plaques (p = 0,004) und der Plaques mit nekrotischem Kern (p = 0,03) verbunden. Die fibrösen Plaques wurden durch die Biologika nicht beeinflusst (p = 0,71). Die Verringerung der nicht kalzifizierten Plaquelast stand auch nach rechnerischem Abgleich für traditionelle kardiovaskuläre Risikofaktoren mit den Biologika in Zusammenhang. Die Grössenordnung der Plaquereduktion variierte zwischen den Biologika-

klassen. Unter TNF-α-Inhibitoren verringerten sich die nicht kalzifizierten Plaques um 5 Prozent (p = 0,06), unter IL-12/23-Inhibitoren um 2 Prozent (p = 0,36) und unter IL-17-Inhibitoren um 12 Prozent (p < 0,001). Bei Patienten, die keine Biologika erhalten hatten, wurde keine signifikante Veränderung der gesamten Plaquelast, der nicht kalzifizierten Plaques und der Plaques mit nekrotischem Kern beobachtet. Im Gegensatz zur Verringerung unter den Biologika kam es in der Referenzgruppe zu einer signifikanten Zunahme der fibrolipiden Plaquelast (p = 0,004) und einer nicht signifikanten Zunahme der Plaques mit nekrotischem Kern (p = 0,27). Fazit der Autoren Nach Ansicht der Autoren weisen ihre Ergebnisse darauf hin, dass neben den klassischen Risikofaktoren auch syste- mische Entzündungen bei der Entwick- lung koronarer Herzerkrankungen von grosser Bedeutung sind. Die Möglich- keiten, das kardiovaskuläre Risiko mit Biologika zu senken, sollte daher bei Patienten mit Psoriasis und anderen chronisch entzündlichen Erkrankun- gen in randomisierten, kontrollierten Studien untersucht werden. PS s Quelle: Elnabawi YA et al.: Coronary artery plaque characteristics and treatment with biologic therapy in severe psoriasis: results from a prospective observational study. Cardiovasc Res 2019, 115(4): 721–728. Interessenlage: 3 der 18 Autoren der referierten Originalstudie haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten. Bei den verbleibenden 15 Autoren liegen keine Interessenkonflikte vor. ARS MEDICI 7 | 2019 245


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk