Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sport für Ältere Psoriasis – Biologika helfen auch dem Herz →
← Sport für Ältere Psoriasis – Biologika helfen auch dem Herz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Biologika bei rheumatoider Arthritis
Untertitel
Rituximab, Abatacept und Tocilizumab im Vergleich
Lead
Patienten mit therapierefraktärer rheumatoider Arthritis profitieren seit einigen Jahren von neuen, gentechnologisch hergestellten Biologika. Eine Beobachtungsstudie vergleicht erstmals Wirksamkeit und Nebenwirkungen und findet eine Verbesserung der Symptome vor allem unter Rituximab und Tocilizumab, weniger unter Abatacept.
Datum
5. April 2019
Journal
ARS MEDICI 07/2019
Autoren
Marianne I. Knecht
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Abatacept, Biologika, Rheumatoide Arthritis, Rituximab, Tocilizumab
Artikel-ID
39978
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39978
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Biologika bei rheumatoider Arthritis
Rituximab, Abatacept und Tocilizumab im Vergleich

Patienten mit therapierefraktärer rheumatoider Arthritis profitieren seit einigen Jahren von neuen, gentechnologisch hergestellten Biologika. Eine Beobachtungsstudie vergleicht erstmals Wirksamkeit und Nebenwirkungen und findet eine Verbesserung der Symptome vor allem unter Rituximab und Tocilizumab, weniger unter Abatacept.
British Medical Journal

Obwohl sich die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) seit Beginn der Behandlung mit TNF-(Tumornekrosefaktor-)α-Inhibitoren wesentlich verbessert hat, sprechen nur zwei Drittel der Patienten überhaupt auf diese Therapie an. Alternativ kommen deshalb neuere und mithilfe von Gentechnik hergestellte Biologika zum Einsatz: Rituximab (MabThera®, Rixathon®), ein monoklonaler Antikörper, führt über die Bindung an das CD20-Antigen zu einer Zerstörung der B-Lymphozyten, Abatacept (Orencia®) hemmt durch Bindung an CD80 und CD86 selektiv die T-Zell-Aktivierung, und Tocilizumab (Actemra®) ist ein monoklonaler Immunglobulin-(Ig-) G1-Antikörper gegen den humanen Interleukin-(IL-)6-Rezeptor. Für alle drei Medikamente konnte die Wirksamkeit gegenüber Plazebo mittels randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) nachgewiesen werden, untereinander wurden diese Biopharmaka bisher jedoch nie miteinander verglichen.
Register ermöglichen Datenvergleich
Der Franzose Jacques-Eric Gottenberg und sein Team führten vom September 2005 bis August 2013 erstmals eine prospektive Kohortenstudie durch, basierend auf den Untersuchungsergebnissen der französischen Gesellschaft für Rheumatologie, welche die drei Datenregister Autoimmunity and Rituximab (AIR), Orenica and Rheumatoid Arthritis (ORA) und REGistryRbAcTEmra (REGATE) betreut. Aus 107 Kliniken wurden 3162 Patienten im Alter über 18 Jahre rekrutiert, welche die Diagnosekriterien einer RA des

American College of Rheumatology (ACR) von 1987 erfüllten und während mindestens 24 Monaten eine i.v.Behandlung mit einem der drei Studienmedikamente erhielten. Ausgeschlossen wurden Patienten mit einer Kontraindikation gegen eines der Biologika wie beispielsweise eine schwere kardiovaskuläre Erkrankung, aktive Infekte oder eine schwere Immunschwäche. Primärer Endpunkt war die Beibehaltung der medikamentösen Behandlung über 24 Monate ohne ein Therapieversagen. Zu Letzterem zählten Eintritt des Todes, Abbruch der Therapie oder Notwendigkeit einer Behandlung mit einem konventionellen krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum (disease-modifying anti-rheumatic drug, DMARD), einem anderen Biotherapeutikum oder höheren Kortisondosen. Zu den sekundären Endpunkten zählten unter anderem die Reduktion des DAS28 (Disease Activity Score, 28 definierte Gelenke) beziehungsweise die Abnahme der Anzahl schmerzhafter, geschwollener Gelenke und der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) gemäss der European League Against Rheumatism (EULAR).
Mit Rituximab und Tocilizumab längere Behandlung möglich
Nach 24 Monaten wurden 86,6 Prozent der Patienten noch mit Rituximab behandelt, mit Abatacept 39,3 Prozent beziehungsweise 63,4 Prozent mit Tocilizumab. Die durchschnittliche Einnahmedauer war bei Rituximab und Tocilizumab länger (19,8 resp. 19,1 Monate) als bei Abatacept (15,6 Monate). Die positive Ansprechrate gemäss EULAR-Kriterien war 2 Jahre

nach Behandlungsbeginn bei Rituxi-

mab und Tocilizumab besser als bei

Abatacept. Schwere Nebenwirkungen

(Infektionen, kardiale Komplikatio-

nen, Krebs, Tod) traten unter allen drei

Biologika gleichermassen auf, jedoch

häufiger unter Abatacept. Die längere

Behandlungsdauer unter Rituximab

und Tocilizumab ist laut Autoren nicht

auf das bessere Sicherheitsprofil, son-

dern auf die bessere Wirksamkeit dieser

beiden Medikamente zurückzuführen.

Als grösste Schwäche der Studie wer-

den von den Autoren die bei Beobach-

tungsstudien naturgemäss fehlende

Randomisierung und ein Verordnungs-

Bias angesehen. Hingegen bilden die

Registerdaten viel eher ein «real-life

setting» ab, als dies mit einer RCT

möglich wäre, und sie liefern zudem

eine hohe Zahl von Studienteilneh-

mern.

Erstmals konnte eine Studie anhand

von realen Daten aus der Praxis aufzei-

gen, dass bei erwachsenen Patienten

mit RA und fehlendem Ansprechen auf

TNF-α-Inhibitoren Rituximab und

Tocilizumab nach 2-jähriger Behand-

lung trotz ähnlicher Nebenwirkungen

offenbar häufiger zu einer Verbesse-

rung der Symptome führen als Abata-

cept.

MIK s

Quelle: Gottenberg JE et al.: Comparative effectiveness of rituximab, abatacept, and tocilizumab in adults with rheumatoid arthritis and inadequate response to TNF inhibitors: prospective cohort study. BMJ 2019; 364: I67.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalstudie haben keine Interessenkonflikte deklariert.

ARS MEDICI 7 | 2019

241


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk