Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kardiovaskuläre Effekte der Testosteronbehandlung Drohen Erblindung und Amputation? →
← Kardiovaskuläre Effekte der Testosteronbehandlung Drohen Erblindung und Amputation? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Betablocker bei Herzinsuffizienz
Untertitel
Wirksamkeit und Verträglichkeit sind unabhängig von Alter und Geschlecht
Lead
Eine Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei systolischer Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion bei Sinusrhythmus Betablocker gegeben werden sollten, um die Rate von Mortalität und Hospitalisation zu verringern. Dies sollte unabhängig von Alter und Geschlecht erfolgen.
Datum
28. Oktober 2016
Journal
ARS MEDICI 21/2016
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Betablocker, Herzinsuffizienz, Kardiologie
Artikel-ID
30008
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30008
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Betablocker bei Herzinsuffizienz
Wirksamkeit und Verträglichkeit sind unabhängig von Alter und Geschlecht

Eine Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei systolischer Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion bei Sinusrhythmus Betablocker gegeben werden sollten, um die Rate von Mortalität und Hospitalisation zu verringern. Dies sollte unabhängig von Alter und Geschlecht erfolgen.
British Medical Journal

Betablocker verringern die Morbidität und die Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Auswurffraktion (heart failure with reduced ejection fraction, HFrEF). Die aktuellen Leitlinien berücksichtigen weder Alter noch Geschlecht, obwohl die Einleitung und die Erhaltung der Therapie bei höherem Alter und weiblichem Geschlecht nur suboptimal zu sein scheinen. So werden bei höherem Alter und weiblichem Geschlecht Betablocker seltener eingesetzt.
Studiendesign und -ziel Ziel der prospektiven Metaanalyse war es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Männern und Frauen bei HFrEF in einer breiten Populationsstruktur zu erfassen. Gepoolet wurden Patientendaten aus plazebokontrollierten, randomisierten Untersuchungen. Die Patienten waren 40 bis 85 Jahre alt und hatten einen Sinusrhythmus. Die linksventrikuläre Auswurffraktion (left ventricular ejection fraction, LVEF) lag unter 0,45.
MERKSÄTZE
O Betablocker senken bei HFrEF und Sinusrhythmus die Rate von Mortalität und herzinsuffizienzbedingten Spitaleinweisungen, und zwar unabhängig von Alter und Geschlecht.
O Die Verträglichkeit von Betablockern entspricht jener von Plazebo.

Primärer Endpunkt war die Gesamtmortalität. Der wichtigste senkundäre Endpunkt war die Einweisung in ein Spital aufgrund einer Herzinsuffizienz. Es wurde eine «Intention-to-treat»Analyse durchgeführt.
Studienergebnisse
Ausgewertet wurden die Daten von 11 833 Patienten aus 11 Studien. Das mittlere Alter lag bei 64 Jahren; 24 Prozent der Patienten waren Frauen. Verglichen mit Plazebo, verringerten die Betablocker wirksam die Mortaliät in allen Altersgruppen. Die Hazard Ratio (HR) lag bei 0,66 für das erste Quartal der Altersverteilung (mittleres Alter: 50 Jahre, 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,53–0,83), bei 0,71 für das zweite Quartal der Altersverteilung (mittleres Alter: 60 Jahre, 95%-KI: 0,58–0,87). Für das dritte Quartal betrug die HR 0,65 (mittleres Alter: 68 Jahre, 95%-KI: 0,53–0,78) und für das vierte Quartal 0,77 (mittleres Alter: 75 Jahre, 95%-KI: 0,64–0,92). Die kontinuierliche Modellierung des Alters zeigte keine signifikante Wirkung (p = 0,1). Die absolute Verringerung der Mortalität betrug 4,3 Prozent innerhalb einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 1,3 Jahren (number needed to treat, NNT: 23). Die Einnahme von Betablockern verringerte signifikant die Rate von Spitaleinweisungen aufgrund einer Herzinsuffizienz. Diese Wirkung war bei älteren Patienten schwächer ausgeprägt (p = 0,05). Es gab keinen Hinweis dafür, dass es einen Zusammenhang zwischen Behandlung und Geschlecht gibt. Dies galt für alle Altersgruppen.

Auch konnte kein Zusammenhang zwischen Wirksamkeit der Behandlung und Geschlecht gefunden werden. Dies galt für alle Altersgruppen. Die Unterbrechung der Behandlung war unabhängig von der Art der Medikamenteneinnahme, dem Alter und dem Geschlecht (14,4% bei Patienten, welche Betablocker einnahmen, und 15,6% bei Patienten, welche Plazebo erhalten hatten).

Fazit

Wie die Autoren feststellen, sollten Pa-

tienten mit HFrEF und Sinusrhythmus

Betablocker unabhängig von Alter und

Geschlecht einnehmen, um das Morta-

litätsrisiko aufgrund von Herzinsuffi-

zienz zu verringern und die Einweisung

in ein Hospital zu vermeiden.

O

Claudia Borchard-Tuch

Quelle: Kotecha D et al.: Effect of age and sex on efficacy and tolerability of β blockers in patients with heart failure with reduced ejection fraction: individual patient data meta-analysis. BMJ 2016; 353: i1855.

ARS MEDICI 21 I 2016

987


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk