Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2004

20. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Schwerpunkt: Kinderwunsch - Vorgehen bei Sterilität

Die Sterilitätsabklärung

Empfolenes Vorgehen in der Praxis

Von Jean-Claude Spira

Die Ziele der Sterilitätsabklärung bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch bestehen in der Praxis meist darin, eine absolute Sterilität auszuschliessen und solche Paare, bei denen eine normale Fertilität festgestellt wurde, bezüglich ihres Kinderwunsches zu beruhigen. Sofern ein Paar, wie dies oft der Fall ist, an einer Subfertilität leidet und eine aktive Therapie wünscht, sind die Chancen und Risiken der Erhöhung der therapieinduzierten Konzeptionschancen im Verhältnis zur Spontankonzeptionschance zu thematisieren.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch - Vorgehen bei Sterilität

Follikelreifung und Ovulationsinduktion

Die heutigen Ansätze in der Sterilitätsbehandlung

Von Peter Fehr

Etwa 10 Prozent aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter sind ungewollt kinderlos. Sehr häufig ist dabei eine hormonell bedingte Follikelreifungsstörung Hauptursache der Sterilität. Heute stehen dem Spezialisten verschiedene Medikamente zur Überwindung dieser Probleme zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch - Vorgehen bei Sterilität

Wege zum Wunschkind

Ein Infokatalog für die Patientin nach dem Arztgespräch

Sie wünschen sich ein Baby, aber es klappt nicht. Schnell sind Fragen da wie: «Liegt es an mir, an dir? Machen wir etwas verkehrt? Sind wir krank?» Wussten Sie übrigens, dass heute in der Schweiz zirka jede siebte Ehe ungewollt kinderlos ist? Wenden Sie sich vertrauenvoll an Ihren Frauenarzt, der Ihnen heutige Behandlungsmöglichkeiten erklärt oder Sie vielleicht an ein Kinderwunschzentrum überweist, wo Sie über Methoden wie die In-vitro-Fertilisation informiert und behandelt werden können.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Bakterielle Schnelltests in der Schwangerschaft

Einsatz bei Verdacht auf Streptokokken-B-Infektion

Von Reinhard Zbinden

Bakterielle Schnelltests sind in der Regel für den Notfall gedacht und sollten deshalb rund um die Uhr verfügbar sein. Obwohl Schnelltests oft einfach sind, muss die korrekte Handhabung gewährleistet sein. Zur Sicherheit werden die Resultate meistens mit konventionellen Methoden nachkontrolliert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

HRT nach Mammakarzinom

Analyse relevanter klinischer Studien

Von Christian Jackisch

Die Mehrzahl der Brustkrebsüberlebenden ist bereits postmenopausal; weitere Patientinnen kommen durch die Erkrankung und ihre Therapie frühzeitig in die Menopause. Für diese Frauen ist es besonders wichtig zu wissen, ob sie ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv oder eine Metastasierung eingehen, wenn sie ihre klimakterischen Beschwerden mit einer Hormonersatztherapie behandeln. Die bisher vorliegenden Studienergebnisse zu dieser Fragestellung liessen keine Risikoerhöhung erkennen. Die frühzeitige Beendigung der HABITS-Studie (11) erfordert aber eine erneute klärende Diskussion.

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

Das polyzystische Ovarsyndrom

Vorgehen in der jugendgynäkologischen Sprechstunde

Von Saira-Christine Renteria

Die klinische Manifestation des polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS), der häufigsten Endokrinopathie der erwachsenen Frau, setzt oft schon im Jugendalter ein. Häufig werden aber die charakteristischen Symptome wie Zyklusstörungen, Adipositas, Akne, Seborrhö und Hirsutismus nicht spontan von dem Mädchen in der Sprechstunde angesprochen. Das Syndrom wird oft sehr spät diagnostiziert, beispielsweise bei einer Sterilitätsabklärung im Erwachsenenalter. Im Langzeitverlauf ist es in jedem Fall mit ernsten kardiovaskulären und metabolischen Krankheiten verbunden. Der Praxisarzt sollte die ersten klinischen Zeichen des PCOS im Jugendalter frühzeitig erkennen und adäquate Behandlungsschritte einleiten, sowohl die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu verbessern als auch präventiv gegen die Krankheit vorzugehen.

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

Fortbildungstermine / Buchbesprechung

Neues internationales Buch zur Kinder-/Jugendgynäkologie

Von Renate Hürlimann

Das dieses Jahr erschienene Buch unter Herausgabe von Professor Charles Sultan, pädiatrischer Endokrinologe, tätig in der Kinder-/Jugendgynäkologie in Montpellier/Frankreich, wendet sich als praktisches Lehrbuch an Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen, Kinderchirurgen und Allgemeinpraktiker. Das in englischer Sprache verfasste Buch enthält insgesamt 18 Kapitel verschiedener Autoren aus dem europäischen Raum, vorwiegend aus Frankreich.

Zum Artikel als PDF

Congress Watch

ASCO 2004: Neuestes zum Ovarialkarzinom

Wichtige Studienergebnisse zur Therapie

Von Daniel Fink

Mit über 25 000 Teilnehmern erreichte der 40. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in New Orleans in diesem Jahr neue Rekordzahlen. Auf der weltweit grössten onkologischen Fortbildung befassten sich 93 Beiträge mit gynäkologischen Tumoren im engeren Sinn. Im Folgenden werden wichtige Referate diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Interview

Die neuen Anliegen der SGGG

Von der Fachvertretung bis zur politischen Arbeit

Von Bärbel Hirrle

Auf der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) in Interlaken Ende Juni wählte die Gesellschaft turnusgemäss einen neuen Präsidenten: Professor Wolfgang Holzgreve, Klinikdirektor der Universitäts-Frauenklink Basel, übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz und löst damit seinen Vorgänger Dr. Lucio Bronz, Bellinzona, ab.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fachbücher aktuell

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch - Vorgehen bei Sterilität

  • Die Sterilitätsabklärung
  • Follikelreifung und Ovulationsinduktion
  • Wege zum Wunschkind

Update

  • Bakterielle Schnelltests in der Schwangerschaft
  • HRT nach Mammakarzinom

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

  • Das polyzystische Ovarsyndrom
  • Fortbildungstermine / Buchbesprechung

Congress Watch

  • ASCO 2004: Neuestes zum Ovarialkarzinom

Interview

  • Die neuen Anliegen der SGGG

Rubriken

  • Fachbücher aktuell

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk