Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Das Thema Jahreseinkommen wird sträflich vernachlässigt» «Wir sind verpflichtet, unseren Patienten das ganze Wissen zu vermitteln» →
← «Das Thema Jahreseinkommen wird sträflich vernachlässigt» «Wir sind verpflichtet, unseren Patienten das ganze Wissen zu vermitteln» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vernetzung von Ärzten mit Physiotherapeuten
Untertitel
Das Beispiel der PizolCare
Lead
Die PizolCare verfolgt seit je her die Strategie der integrierten Versorgung, ins- besondere da sie bei Budget- mitverantwortung daran interessiert ist, kostenintensive und damit meist auch für die Patienten stark belastende Krankheiten in ihren Prozessen und Abläufen opti- mal zu steuern. Dazu gehören auch Patienten, welche eine Physiotherapie benötigen.
Datum
18. März 2008
Journal
ARS MEDICI 06/2008
Autoren
Urs Keller
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt
Schlagworte
-
Artikel-ID
13515
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13515
Download
Als PDF öffnen

Transkript


VERNETZT
Vernetzung von Ärzten mit Physiotherapeuten
Beispiel der PizolCare

Die PizolCare verfolgt seit je her die Strategie der integrierten Versorgung, insbesondere da sie bei Budgetmitverantwortung daran interessiert ist, kostenintensive und damit meist auch für die Patienten stark belastende Krankheiten in ihren Prozessen und Abläufen optimal zu steuern. Dazu gehören auch Patienten, welche eine Physiotherapie benötigen.

Zusammenarbeitsvertrag Die meisten Physiotherapiepraxen und alle ambulanten Physiotherapiedienste im Einzugsgebiet der PizolCare-Praxen schlossen sich freiwillig vorerst unter dem Dach des eigenen Berufsverbands später in der eigens dafür gegründeten Interessengemeinschaft IGPizolCare zusammen. Zwischen der IG und der PizolCare wurde ein Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet, der neben der Verbesserung der Kommunikation, ins-

Vertreter der Physiotherapeuten der beiden Regionen mit dem PizolCareGeschäftsführer und dem unterzeichneten Zusammenarbeitsvertrag

besondere einer standardisierten Verlaufsberichterstattung, einen gemeinsamen Qualitätszirkel pro Jahr zum Ziel hat.
Gemeinsamer Qualitätszirkel Im November 2007 fanden nun zum zweiten Mal gemeinsame Qualitätszir-

kel statt, jeweils getrennt für unsere beiden Regionen Werdenberg und Sarganserland. Die Themen werden in einer halbjährlich stattfindenden gemeinsamen Aussprache festgelegt. Für 2007 wurden folgende Themen gewählt: klassische Physiotherapie versus Manipulation,

2 ARS MEDICI 6 ■ 2008

VERNETZT

In der IG Pizolcare haben sie die Physiotherapiepraxen im Einzugsgebiet des Ärztenetzes Pizolcare zusammengeschlossen. Zwischen der IG und der Pizolcare wurde ein Zusammenarbeitsvertrag geschlossen.
Chiropraktik und Osteopathie, physiotherapeutische Möglichkeiten in der Region und ihre Evidenz. Als Vorbereitung für die Ärztinnen und Ärzte wurden im ärztlichen QZ die Evidenz dieser manipulativen osteopatischen und chiropraktischen Behandlungsmethoden diskutiert. Die beiden QZ konnten aus einer Liste von sechs vorgeschlagenen, zu diesem Thema praxisrelevanten neueren Originalartikeln, zwei auswählen. Diese wurden anlässlich eines Journalzirkels kritisch von unseren PizolCare-Spezialisten aus Klinik und Ambulanz vorgestellt, gewichtet und anschliessend diskutiert. Im besten Fall bildet diese Diskussion in unseren regelmässigen Journalzirkeln mit eigenem Leiter jeweils die

Grundlage für einen PizolCare-Patientenpfad. Mit dem Grundwissen aus diesem Journalzirkel versehen begaben sich die HausärztInnen zusammen mit den PhysiotherapeutInnen den gemeinsamen QZ. Es wurde in beiden QZ je ein Referat aus ärztlicher und aus physiotherapeutischer Sicht zu diesem Thema gehalten. Die daraus sich ergebende Diskussion war sehr fruchtbar und förderte das gegenseitige Verständnis für die Anwendungsindikationen gewisser physiotherapeutischer Praktiken. Es wurde in beiden QZ ausführlich über die Outcomeergebnisse diskutiert und wie diese in den konkreten Fällen gegenseitig kommuniziert werden sollten. Neben dem Anliegen für eine verbesserte Berichterstattung über den Verlauf der Physiotherapie wurde vor allem über das real existierende Angebot der verschiedenen physiotherapeutischen Praxen und deren Vorteile diskutiert. Als «take home message» konnte mitgenommen werden, dass subjektiv alle diese eher im ergänzungsmedizinischen Bereich angesiedelten Therapiepraktiken bei den Pa-

tientInnen mindestens zu besserer Zufriedenheit führen und häufig auch objektiv meist kurzfristigen Erfolg bringen. Um aber nachhaltig wirksam zu sein, sollten alle diese Methoden mit stabilisierenden Elementen aus der klassischen Physiotherapie verbunden werden.

Verbesserte Kooperation

Erneut zeigte sich, dass gemeinsame

Besprechungen mit Leistungsanbietern

aus dem nicht ärztlichen Bereich wie

zum Beispiel solche gemeinsame QZ

mit den Physiotherapeuten zu verbes-

sertem gegenseitigen Verständnis und

damit verbesserter Kooperation führen

können. Dies dient sicher auch direkt

der Behandlungsqualität am Patienten.

Ob es auch auf der finanziellen Seite zu

verbesserter Kosteneffizienz führt, muss

erst noch bewiesen werden.

■

Dr. med. Urs Keller Facharzt für Allgemeinmedizin FMH
Geschäftsführer PizolCare AG 7323 Wangs
Internet: www.pizolcare.ch

ARS MEDICI 6 ■ 2008 3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk