Hodgkin Lymphom: Neuer Behandlungsstandard für ältere Patienten?
Ältere Patienten mit einem fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom können von einer Therapie mit Nivolumab-AVD im Vergleich zu Bv-AVD profitieren.
Ältere Patienten mit einem fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom können von einer Therapie mit Nivolumab-AVD im Vergleich zu Bv-AVD profitieren.
Heutige Optionen in der Reproduktionstherapie
Trotz der zunehmenden Verbesserung der Lebenserwartung bleiben Krebserkrankungen weiterhin ein Langzeitproblem, das auch junge Erwachsene und Kinder betrifft. Die Anzahl an Patientinnen und Patienten, die ihre Familienplanung zum Zeitpunkt der Diagnose noch nicht abgeschlossen haben, ist in den letzten Jahren gestiegen und damit die Nachfrage nach einer Fertilitätsberatung und der Anlage einer Fertilitätsreserve. Der Beitrag bezieht sich auf Frauen und Männer mit Krebserkrankung im reproduktiven Alter.
Beim letzten San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS 2023) waren die (neo-)adjuvante Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und CDK4/6- Inhibitoren sowie Strategien mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten in der fortgeschrittenen Situation Schwerpunkte der oralen Sitzungen. Hier ein Überblick über relevante Studienergebnisse.
weitere Meldung:
– DLBCL: 5-Jahres-Daten der L-MIND-Studie bestätigen klinischen Nutzen
Patienten mit einem Mantelzelllymphom (MCL), die mit einer Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax behandelt wurden, erreichten eine statistisch signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens, wie eine Primäranalyse der Phase-III-Studie SYMPATICO ergab.
Die Zulassung von Dostarlimab in Kombination mit Chemotherapie für die Behandlung von Patientinnen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem dMMR/ MSI-H Endometriumkarzinom in der Schweiz eröffnet neue Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie für Patientinnen, für die es bislang nur begrenzte Behandlungsoptionen gab.
Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) anhaltend von einer Behandlung mit Zanubrutinib, wie die 3-Jahres-Daten der Phase-III-Studie ALPINE zeigen konnte.
Mehrere Studien bei Patienten mit indolenten B-Zell-Lymphomen hatten einen signifikanten Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und schlechterem Gesamtüberleben gezeigt, der stärker schien als herkömmliche Prognosefaktoren. Friedberg et al. untersuchten daher in einer Phase-III-Studie doppelblind den Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Gesamt überleben und das Ansprechen auf Rituximab.
Sowohl unter einer Kombination aus Acalabrutinib plus Obinutuzumab als auch mit einer Acalabrutinib-Monotherapie wurden in der ELEVATE-TN-Studie nach 6 Jahren anhaltende Remissionen und ein hohes Gesamtüberleben verzeichnet.
Tumore mit Mikrosatelliteninstabilität stellen eine bedeutende Untergruppe der gastrointestinalen Karzinome dar. Obwohl sie schlecht auf eine Chemotherapie ansprechen, sind sie prognostisch günstiger als andere Karzinome des Gastrointestinaltrakts, zumal sie stark immunogen sind und unter anderem von T-Zellen infiltriert werden. Damit sind diese Tumoren ausgezeichnete Kandidaten für Immuntherapien. Tatsächlich zeigen klinische Studien mit Checkpoint-Inhibitoren spektakuläre Ergebnisse mit komplettem Ansprechen bei bis zu 100 % der Studienpatienten.