Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Strahlentherapie

ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell

ZNS-Tumoren – Innovative Therapien geben Hoffnung für Gliompatienten

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Das Glioblastom ist eine nicht heilbare Erkrankung mit einer ungünstigen Prognose und wenigen medikamentösen Optionen. Beim ESMO-Jahreskongress konnte Erkrankten in diesem Jahr mit innovativen immunologischen Therapien, wie Krebsvakzinen, CAR-T-Zell-Therapien und intrakraniell applizierten myeloischen dentrischen Zellen Hoffnung gemacht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Neue Ergebnisse zu den Studien MARIPOSA und MARIPOSA-2

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Unter den Studien zur Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms wurden beim ESMO-Jahreskongress auch neue Auswertungen von MARIPOSA-2 und MARIPOSA präsentiert. Der MET- und EGFR-gerichtete bispezifische Antikörper Amivantamab wurde in Kombination mit einer Chemotherapie oder dem EGFR-Inhibitor Lazertinib untersucht

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell

Gastrointestinale Tumoren – Es tut sich was bei Leberzell-, Kolorektal- und Magenkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Bei gastrointestinalen Tumoren wurden lange wenig Fortschritte im Bereich der neoadjuvanten und adjuvanten Therapie gemacht. Auch beim diesjährigen ESMOJahreskongress erwies sich die medikamentöse Behandlung resektabler Tumoren als Herausforderung. Für selektierte Patienten konnten aber auch Ergebnisse präsentiert werden, die die Praxis verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell

Adult Childhood Cancer Survivors (ACCS) – Betroffene sollten interdisziplinär betreut werden

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Mehr als 7000 Erwachsene in der Schweiz haben eine Krebserkrankung im Kindesalter überlebt und sind mit vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Studien zeigen, dass die meisten der ACCS von Erwachsenenonkologen oder ihren Hausärzten betreut werden. Um den potenziell multimorbiden ACCS eine bessere Betreuung zu ermöglichen, wurden am Inselspital Bern und am Kantonsspital Baselland Spezialsprechstunden etabliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Neuroonkologie

Akuter ischämischer Schlaganfall bei Patienten mit Krebs

Von Katharina Seystahl  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Krebserkrankungen und Schlaganfälle zählen zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität in der westlichen Welt. Patienten mit Krebs haben ein erhöhtes Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse mit einem häufiger schlechten neurologischem Outcome und erhöhter Mortalität (1, 2). Die zugrundeliegenden Pathophysiologien und behandelbaren Ursachen sind nur unvollständig verstanden und Gegenstand aktueller Forschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Iatrogene Hautschäden – Gesunde Hautflora schützt vor Radiodermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Trotz der grossen Fortschritte in der Bestrahlungsmedizin kommt es bei einigen Patienten zu gravierenden Entzündungsreaktionen im bestrahlten Hautareal. Offenbar ist die Zusammensetzung des Hautmikrobioms als Risikofaktor von Bedeutung, wie ein deutsches Forscherteam feststellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Polycythaemia vera – Interferontherapie ermöglicht längeres ereignisfreies Überleben

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Die europäische Marktzulassung für Ropeginterferon alfa-2b vor fünf Jahren war Anlass, die therapeutischen Optionen für Patienten mit Polycythaemia vera Revue passieren zu lassen. Experten erläuterten an einer Pressekonferenz, wie diese Erweiterung des therapeutischen Arsenals die Chancen der betroffenen Patienten längerfristig verbessert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Hautkrebs-Screening – Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält

Von Klaus Duffner  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Kann künstliche Intelligenz (KI) die Dermatologie und speziell das Hautkrebs-Screening verbessern? Am diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie zeigten Prof. Dr. Alexander Navarini und Dr. Elisabeth Gössinger vom Universitätsspital Basel, was heute schon möglich ist – und was morgen zu erwarten sein könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK Awards und Forschungsstipendien

Ausgezeichnete Krebsforschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) hat an ihrer diesjährigen Halbjahresversammlung in Luzern für besonders vielversprechende Studien rund um die klinische Krebsforschung fünf Preise und ein Forschungsstipendium im Gesamtwert von 1 160 000 Franken vergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Onkologische Erkrankungen – Langzeitentwicklung von assistiertem und konventionellem Suizid in der Schweiz

Von Andres R. Schneeberger, Karim Abawi, Ralf J. Jox, Rolf Weitkunat und Uwe Güth  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

In der Schweiz haben im Jahr 2022 nahezu 4 Prozent der Menschen, die an einer Krebserkrankung verstorben sind, den Weg des assistierten Suizids gewählt. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Suizidhilfefälle weiter ansteigt. In dieser Arbeit zeichnen wir die Langzeitentwicklung krebsbedingter assistierter Suizide als auch krebsbedingter konventioneller Suizide seit der Jahrtausendwende nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 16
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk