Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Strahlentherapie

ASH 2022 – 64th ASH Annual Meeting and Exposition - New Orleans

Indolente Lymphome: Vielversprechende Therapiestrategien für Mantelzell- und follikuläres Lymphom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Das Mantelzelllymphom wird histologisch zu den indolenten Lymphomen gezählt, zeigt aber bei vielen Patienten einen aggressiven Verlauf. Beim ASH 2022 wurden vielversprechende Studienergebnisse mit andauernden tiefen Remissionen für die rezidivierte oder refraktäre Situation präsentiert. Auch beim follikulären Lymphom brauchen Patienten häufiger mehrere Therapielinien und profitieren von den neuen Therapiestrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SABCS 2022 – San Antonio Breast Cancer Symposium 2022 - San Antonio

Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Mit zielgerichteten Therapien das Gesamtüberleben verlängern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Zielgerichtete Therapien sind aus der alltäglichen Praxis nicht mehr weg­ zudenken. Das Mammakarzinom gehört mit seinen molekularbiologischen ­Subtypen zu den Vorreitern der personalisierten Medizin. Beim SABCS ­wurden neue zielgerichtete Therapieansätze vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Checkpointinhibitoren: Die Immunevasion des Tumors überlisten

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Immuntherapien verhelfen heute vielen Patienten mit Lungenkarzinomen zu einem deutlich längeren Überleben. Doch es sind längst nicht alle Probleme gelöst. ­Biomarker für die Selektion von Patienten, die gute Chancen auf ein Ansprechen haben, sind nach wie vor unzureichend definiert. Und Tumoren entziehen sich durch unterschiedliche Mechanismen auch diesen Therapien. Gleichzeitig werden neue Checkpointinhibitoren gegen neue Rezeptoren auf Immunzellen entwickelt – mit zum Teil vielversprechenden Studienergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Fortgeschrittene NSCLC: Onkogene Treibermutationen – die Grenzen der Immuntherapie

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Substanzgruppe der Checkpointinhibitoren hat die Therapie des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms deutlich verändert und verhilft vielen Patienten zu längerem Überleben. Allerdings profitieren nicht alle Betroffenen. Zu den Gründen für schlechtes oder überhaupt fehlendes Ansprechen auf Immuntherapien zählen sogenannte onkogene Treibermutationen (EGFR, ALK usw.). Für die Betroffenen werden wirksame Therapiestrategien dringend gesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Oligometastasen beim NSCLC: Welche Patienten profitieren von einer lokalen Therapie?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Im Falle einer Metastasierung galt ein Lungenkarzinom (NSCLC) bis vor kurzem als prinzipiell nicht mehr kurativ behandelbar. Doch dieses Dogma gilt nicht mehr. Mittlerweile konnten bei oligometastatischer Erkrankung (OMD) in klinischen Studien durch eine Lokaltherapie der Metastasen gute Erfolge bis hin zur vollständigen Heilung dokumentiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Lungenkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

weitere Meldung:
– Chrom und Nickel – erhöht die berufliche Exposition das Risiko für Lungenkrebs?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK Awards und Forschungsstipendien

Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die SAKK hat an ihrer Halbjahrestagung, die im Rahmen des Schweizer Kongresses für Onkologie und Hämatologie (SOHC) in Basel stattfand, vier Awards und ein ­Forschungsstipendium im Gesamtwert von 170 000 Franken für besonders innovative und wertvolle Studien in verschiedenen Forschungsfeldern der Onkologie vergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 96/12 Therapie von Patienten mit Knochenmetastasen mit Denosumab

Von Corinne Schär, Roger von Moos und Simone Wyss  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Studie SAKK 96/12 untersucht die Therapie von Patienten mit Knochen­ metastasen mit Denosumab 120 mg (XGEVA®) zur Verhinderung von symp­ tomatischen Komplikationen am Ske­ lett, verabreicht alle 4 Wochen gegen­ über alle 12 Wochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

S3-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie «Diagnostik und ­Therapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC) und der biliären Karzinome» herausgegeben. Zu den ­wesentlichen Neuerungen gegenüber der Version vom Juni 2021 gehören Empfehlungen zu seltenen ­Erkrankungen als Risikofaktoren für ein HCC sowie eine Erweiterung der chemotherapeutischen Optionen bei der Zweitlinientherapie biliärer Karzinome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mammakarzinom – Langzeitdaten bestätigen etablierte Therapien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Bei der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden finale Daten aus Studien bei ­frühem und fortgeschrittenem Brustkrebs mit knapp 6, 10 und 15 Jahren ­Nachbeobachtungszeit präsentiert, deren Ergebnisse heute sehr relevant sind. Die zielgerichtete CDK4/6-Hemmung zeigte bei 5 Jahren Nachbeobachtung ­überragende Resultate. Eine indische Studie zeigte, dass auch einfach durch­ führbare Interventionen, die die Mikroumgebung des Tumors einbeziehen, grosse Wirkung entfalten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk