Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypertoniker können Blutdruckmedikation selbst titrieren Sorafenib als neue Option beim differenzierten fortgeschrittenen oder metastasierten Schilddrüsenkarzinom →
← Hypertoniker können Blutdruckmedikation selbst titrieren Sorafenib als neue Option beim differenzierten fortgeschrittenen oder metastasierten Schilddrüsenkarzinom →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Statine nützen Frauen wie Männern gleichermassen
Untertitel
Weniger kardiovaskuläre Ereignisse, geringere Gesamtmortalität
Lead
Profitieren Frauen genauso von einer Lipidsenkung mit Statinen wie Männer? Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration nahm sich dieser Frage an.
Datum
16. März 2015
Journal
ARS MEDICI 05/2015
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Kardiologie, Statine
Artikel-ID
10273
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10273
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Statine nützen Frauen wie Männern gleichermassen
Weniger kardiovaskuläre Ereignisse, geringere Gesamtmortalität

Profitieren Frauen genauso von einer Lipidsenkung mit Statinen wie Männer? Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration nahm sich dieser Frage an.
Lancet

Es ist allgemein anerkannt, dass Statine sowohl kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren als auch die kardiovaskuläre Mortalität senken. Doch wird darüber diskutiert, ob die Statintherapie bei Frauen genauso effektiv ist wie bei Männern, insbesondere in der Primärprävention. Frauen waren in den Statinstudien unterrepräsentiert, und in der kardiovaskulären Forschung mangelt es an geschlechtsspezifischen Analysen – daher die Unsicherheit in Bezug auf Frauen. Frühere Metaanalysen, in denen die Effekte der Statintherapie bei Frauen untersucht wurden, kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Nun führte ein internationales Forschernetzwerk, die Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, erneut eine Metaanalyse durch, bei der 22 Studien berücksichtigt wurden, in denen Statine gegen eine Kontrolle getestet wurden (n = 134 537). Zusätzlich
MERKSÄTZE
O Eine Statintherapie ist bei Männern und Frauen mit äquivalentem kardiovaskulären Risiko im Hinblick auf die Prävention schwerer vaskulärer Ereignisse etwa gleich effektiv.
O Der Nutzen der Statintherapie übersteigt die bekannten Risiken bei Weitem.
O Statine sind eine effektive Option, um bei Frauen und Männern gleichermassen kardiovaskulären Erkrankungen entgegenzuwirken.

nahmen die Autoren 5 Studien auf, in denen eine intensive Statintherapie mit einer weniger intensiven Statintherapie verglichen wurde (n = 39 612). In diesen 27 Studien lag der Frauenanteil insgesamt bei 27 Prozent. Untersucht wurde, welchen Einfluss die Statinbehandlung auf Parameter wie schwere vaskuläre und koronare Ereignisse, Schlaganfälle und Mortalität hatte.
Vergleichbare Risikoreduktion
Eine Statintherapie wirkte sich bei Männern und Frauen ähnlich aus. Nach einem Jahr beobachteten die Untersucher eine Senkung des LDL-Cholesterins um 1,1 mmol/l (in den Studien, in denen Statine mit Plazebo/«üblicher Behandlung»/Abwarten verglichen worden waren) beziehungsweise um etwa 0,5 mmol/l (in den Studien, in denen eine intensive mit einer weniger intensiven Statinbehandlung verglichen worden war). Frauen wiesen in diesen Studien im Allgemeinen ein geringeres kardiovaskuläres Risiko auf als Männer. Pro LDL-Cholesterin-Senkung um 1,0 mmol/l reduzierte die Statintherapie in dieser Metaanalyse das Risiko für schwere vaskuläre Ereignisse bei Frauen um 16 Prozent und bei Männern um 22 Prozent. Dies liess sich auch bei Frauen und Männern mit geringem absoluten kardiovaskulären Risiko nachweisen (5-Jahres-Risiko < 10%). Auch die proportionale Reduktion von schweren Koronarereignissen, koronaren Revaskularisationen und Schlaganfällen pro Senkung des LDL-Cholesterins um 1 mmol/l unterschied sich zwischen Frauen und Männern nicht signifikant. Darüber hinaus wurden bei beiden Geschlechtern keine unerwünschten Effekte im Hinblick auf die Krebsinzi- denz oder die nicht kardiovaskulär bedingte Mortalität beobachtet. Die günstigen Wirkungen der Statinthera- pie schlugen sich in einer Reduktion der Gesamtsterblichkeit um 9 Prozent bei Frauen und um 10 Prozent bei Männern nieder. Statine reduzieren kardiovaskuläre Er- eignisse und Gesamtmortalität unab- hängig vom Geschlecht, fassen die Autoren zusammen. Der Nutzen einer Statintherapie übersteige bei Weitem die bekannten Gefahren, selbst bei Per- sonen mit niedrigem absoluten kardio- vaskulären Risiko. Im Hinblick auf die enorme Krankheitslast durch kardio- vaskuläre Erkrankungen sowohl in industrialisierten als auch in Entwick- lungsländern und angesichts der brei- ten Verfügbarkeit generischer Statine plädieren die CTT-Autoren für einen präventiven Einsatz dieser Substanzen bei Frauen und bei Männern. O Andrea Wülker Fulcher J et al.; Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration: Efficacy and safety of LDL-lowering therapy among men and women: meta-analysis of individual data from 174 000 participants in 27 randomised trials. Lancet 2015; http://dx.doi.org/10.1016/S01406736(14)61368-4. Interessenlage: Die CTT-Collaboration wird von den Institutionen UK Medical Research Council, British Heart Foundation, Cancer Research UK und Australian National Health and Medical Research Council finanziert, nicht jedoch von der pharmazeutischen Industrie. Einige Autoren geben an, Honorare und Stipendien von der Pharmaindustrie erhalten zu haben. 272 ARS MEDICI 5 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk