Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schlaganfall

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

NOAK in der Schlaganfallprävention

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Studiendesign und Patientenmerkmale der vier Zulassungsstudien der Nicht-Vitamin-K-oralen Antikoagulanzien (NOAK) zeigten wesentliche Unterschiede, womit ein echter Direktvergleich der Substanzen unmöglich ist. Die vorliegende Metaanalyse unternahm das Nächstbeste: Sie unterzog Effektivität und Sicherheit der verschiedenen NOAK einem indirekten Vergleich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Sekundärprävention nach dem Schlaganfall

Von Hakan Sarikaya  ·  Ars Medici 03/2016  ·  12. Februar 2016

Patienten nach einem Hirninfarkt zeigen ein hohes Rezidivrisiko. Dieses kann durch verschiedene medikamentöse Massnahmen der Sekundärprävention gesenkt werden. Die wichtigsten Medikamente sind Antithrombotika, Anti- hypertensiva, Antidiabetika sowie Lipidsenker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

1. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) 20. bis 23. Juni 2015 in Berlin

Wenn der Schlag den Geist trifft

Kognitive Funktion nach Schlaganfall bisher wenig beachtet

Von Eva-Maria Koch  ·  CongressSelection 11/2015  ·  30. Oktober 2015

Nach einem Schlaganfall sind häufig kognitive Verluste bis hin zur Demenz zu beobachten. Der Schlaganfall kann sowohl den Beginn einer vaskulären Demenz begünstigen als auch eine vorbestehende kognitive Einschränkung verschlechtern. Dennoch wurde der kognitiven Funktion in den Schlaganfallstudien bis anhin wenig Beachtung geschenkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues zur Sekundärprävention nach Schlaganfall

Von Kerstin Sander  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Patienten, die bereits eine transiente ischämische Attacke (TIA) oder einen ischämischen Schlaganfall gehabt haben, weisen ein hohes Rezidivrisiko auf. Dieses Risiko kann durch medikamentöse und nicht medikamentöse Massnahmen im Rahmen der Sekundärprävention reduziert werden. In dieser Übersichtsarbeit werden aktuelle Aspekte der Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls dargestellt: Neben den Themen duale Thrombozytenfunktionshemmung (TFH) und neue orale Antikoagulanzien (NOAK) werden die Behandlung des persistierenden Foramen ovale (PFO) sowie die aktuellen Empfehlungen zur Karotisstenose und zur Therapie intrakranieller Stenosen zusammengefasst. Abschliessend wird der Stellenwert von Depression und psychosozialem Stress, Ernährung sowie körperlicher Aktivität dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SPRACH- UND SPRECHSTÖRUNGEN

Sprachstörungen nach Schlaganfall

Von Natascha Leisi  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2013  ·  15. November 2013

Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie schafft direkten Zugang zum Mitmenschen und hat in jedem Leben eine zentrale Bedeutung. Mit einer Aphasie wird das familiäre, soziale und berufliche Leben sehr stark beeinträchtigt. Die Rehabilitation beginnt bereits während der ersten Tage und dauert oftmals viele Monate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verbessern Prognose nach Schlaganfall

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

In einem Review mit Metaanalyse war eine vor oder kurz nach einem ischämischen Schlaganfall begonnene Statintherapie mit einem verbesserten funktionellen Ergebnis und einer Reduzierung der Gesamtmortalität verbunden. In Studien, in denen alle Schlaganfallpatienten eine intravenöse Thrombolyse erhielten, wurde dieser Nutzen der Statine jedoch nicht beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Ernährungstherapie nach Schlaganfall

Praktische Umsetzung anhand von fünf Fallbeispielen

Von Livia Fuchs  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Die ernährungstherapeutische Begleitung nach einem Schlaganfall ist hinsichtlich vieler Faktoren (z.B. Dysphagie, Prognose und Komorbidität) eine grosse Herausforderung. Nachfolgend werden fünf verschiedene Fallbeispiele beschrieben und mögliche Interventionen aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlaganfall – rt-PA auch «off label» von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die Applikation von rt-PA ist bei vielen Schlaganfallpatienten auch nach dem zulassungsgemässen Interventionszeitraum mit einem Nutzen im Hinblick auf das funktionelle Ergebnis verbunden. Zudem profitieren über 80-Jährige in ähnlicher Weise wie jüngere Schlaganfallpatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundärprävention nach Schlaganfall oder TIA – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

In einem Übersichtsartikel erläutern australische Wissenschaftler die Vorgehensweise zur Evaluierung eines Schlaganfalls oder einer transienten ischämischen Attacke und geben evidenzbasierte Empfehlungen zur Sekundärprävention weiterer vaskulärer Ereignisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Primär und Sekundärprävention nach Schlaganfall

Überragende Bedeutung hat die Behandlung des arteriellen Hypertonus

Von Christof Klötzsch  ·  Psychiatrie & Neurologie 01-02/2010  ·  21. Juni 2010

Während bei der Primärprävention des Schlaganfalls eine Umstellung des Lebensstils mit regelmässiger körperlicher Aktivität, Gewichtsnormalisierung und medikamentöser Beeinflussung der Gefässrisikofaktoren ganz im Vordergrund steht, hat sich bei der Sekundärprävention des Schlaganfalls in den letzten Jahren eine ganze Reihe weiterer therapeutischer Möglichkeiten ergeben. Neben der Karotisdesobliteration hat nun auch die stentgestützte Angioplastie von Karotisstenosen einen Stellenwert erlangt. Darüber hinaus ist der frühzeitige sekundärprophylaktische Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern bei arterio- arteriell-embolischen Hirninfarkten sowie die Antikoagulation bei Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern gut belegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk