Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schlafstörungen

Schlafstörungen

Warum schläft das Kind nicht?

Schlafstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern aus der Sicht der Kinderpsychiatrie

Von Daniel Bindernagel und Suzanne Erb  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Hintergründe von Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter, deren komplexe Einbettung und wechselseitige Bedingtheit in der familiären Situation und zeigt differenzierte Therapieoptionen auf. Die Behandlung der Schlafstörungen ohne Regulationsstörung gehört zu den dankbarsten kinderpsychiatrischen Interventionen, da in den meisten Fällen rasch zu grosser Entlastung beigetragen und nachhaltig geholfen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Pneumologische Aspekte bei Schlafstörungen

Von Daniel Trachsel  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Die pneumologischen Aspekte der kindlichen Schlafstörungen umfassen die obstruktiven und die zentralen Ventilationsstörungen sowie Schlafstörungen, welche durch schlafbetonte respiratorische Symptome verursacht werden, vor allem den nächtlichen Husten.
Von Daniel Trachsel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Frage? Antwort!

Ein Roundtable-Gespräch über Schlafstörungen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Was bei Schlafstörungen im konkreten Fall in der Praxis zu tun ist, war das Thema einer Expertenrunde am Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele diskutierten Dr. med. Oswald Hasselmann, Dr. med. Kilian Imahorn, Dr. med. Florian Bandhauer und PD Dr. med. Alexander Möller über nötige und unnötige Abklärungen und Massnahmen aus der Praxisperspektive.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei alten Menschen mit Schlafstörungen

Von Helmut Frohnhofen  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Ein ausreichender und erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Faktor für subjektives Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ein gestörter Schlaf und seine Folgen belasten im höheren Lebensalter nicht nur den Betroffenen, sondern auch Familien und Betreuungspersonen. Gerade im Kontext von Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit, Heimunterbringung und Demenz stellen Schlafstörungen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Grundzüge einer adäquaten Abklärung und Behandlung von Schlafstörungen sollten jedem, der multimorbide alte Menschen betreut, geläufig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was hilft bei Schlafstörungen?

Möglichst verhaltenstherapeutisch behandeln, Medikamente nur kurzfristig und niedrig dosiert einsetzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) sind sehr verbreitet. Sie führen zu Tagesmüdigkeit und Reizbarkeit und wirken sich insgesamt negativ auf die Gesundheit aus. Wenn möglich, sollten Schlafstörungen mit verhaltenstherapeutischen Methoden behandelt werden. Hypnotika sind ebenfalls wirksam, müssen jedoch im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen sorgfältig überwacht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen im Alter

Wann sollte man behandeln?

Von Andrea Bosse-Henck  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der hausärztlichen Praxis. Im Alter treten sie häufiger auf als bei jungen Menschen oder im mittleren Lebensalter. Schlafstörungen im Alter werden in der Hausarztpraxis zum einen oft nur ungenügend abgeklärt, zum anderen aber zu schnell mit Hypnotika therapiert. Der folgende Beitrag zeigt typische Fallstricke auf, was die diagnostische Einordnung sowie die Therapie von Schlafstörungen im Alter angeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tagesbefindlichkeit bestimmt Therapie

Schlafstörungen erkennen, einordnen und behandeln

Von Stefanie Lindl-Fischer  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

An der 32. practica-Fortbildung zum Mitmachen in Bad Orb diskutierte Peter Geisler, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Hausarztes bei Insomniepatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prävention von Schlafstörungen

Zielsetzungen und Erfahrungen einer «Schlafschule» in Deutschland

Von Jürgen Zulley  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

Erholsamer Schlaf ist unbedingte Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Neueren epidemiologischen Umfragen zufolge treten jedoch bereits bei 42 Prozent der Allgemeinbevölkerung einzelne Symptome von Ein- und Durchschlafstörungen auf, Tendenz weiter steigend. Sie bergen das Risiko einer Chronifizierung in sich und führen bei 6 Prozent zu einer behandlungsbedürftigen Insomnie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prävention von Schlafstörungen

Zielsetzungen und Erfahrungen einer «Schlafschule» in Deutschland

Von Jürgen Zulley  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2004  ·  15. Juli 2004

Erholsamer Schlaf ist unbedingte Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Neueren epidemiologischen Umfragen zufolge treten jedoch bereits bei 42 Prozent der Allgemeinbevölkerung einzelne Symptome von Ein- und Durchschlafstörungen auf, Tendenz weiter steigend. Sie bergen das Risiko einer Chronifizierung in sich und führen bei 6 Prozent zu einer behandlungsbedürftigen Insomnie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Vier häufige Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Klagen über schlechten Schlaf sind bei älteren Menschen häufig, müssen aber nicht als normale Konsequenz des
Alterns einfach hingenommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk