Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rückenschmerzen

MEDIZIN — BERICHT

Rückenschmerzen – woran man bei der Abklärung denken sollte

Funktionelle Defizite von strukturellen Veränderungen abgrenzen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Rückenschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der Allgemeinpraxis. Oftmals bessern sich die Beschwerden nach einer kurzen Therapie oder bilden sich auch ganz von allein zurück. Allerdings leidet ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Betroffenen unter persistierenden oder rezidivierenden Symptomen und Belastungsintoleranz. Was man in der Diagnostik beachten sollte, skizzierte Dr. med. Patric Gross, Chefarzt am St. Katharinenspital in Diessenhofen, anlässlich des letzten Rheumatop.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Neurologische Aspekte zur Differenzialdiagnose von chronischen Rückenschmerzen

Von Gunther Landmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Die neurologische Abklärung ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Im Vergleich zum Akutfall ist die neurologische Differenzialdiagnose bei chronischen Rücken- und Beinschmerzzuständen ungleich schwieriger zu stellen. Denn verschiedene nozizeptive und neuropathische Pathologien können nebeneinander auftreten und die Symptomatik im Kontext mit psychosozialen Faktoren modulieren. Oftmals ist dann die Überweisung an spezielle Fachgebiete wie die Neurologie, die Neurochirurgie, die Orthopädie, die Rheumatologie oder an eine interdisziplinäre, multimodal arbeitende Schmerzpraxis oder Schmerzklinik notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Interventionelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

Von Tim Reck  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Interventionelle Therapieverfahren spielen im Kontext einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie sowohl unter diagnostischen als auch unter therapeutischen Aspekten eine wichtige Rolle. Allerdings gilt es, diese Verfahren zielgerichtet und auf der Basis einer klaren Indikationsstellung einzusetzen, da jedes interventionelle Therapieverfahren mit potenziellen Risiken und Komplikationen vergesellschaftet ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Gesundheitsfördernde Aktivität bei chronischen Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der Körperwahrnehmung

Von André Ljutow und André Pirlet  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Im internationalen Vergleich scheint die Rate der Erkrankungen an unspezifischen Rückenschmerzen mit dem Entwicklungsstand des jeweiligen Landes zu korrelieren. Da liegt es nahe, Bewegungsmangel als eine mögliche Ursache zu identifizieren. Sehr schnell bekommen Patienten mit «Kreuzschmerzen» das Etikett «schlechte Haltung», «Dekonditionierung» oder «Muskeldysbalance», obwohl diese Termini wissenschaftlich nicht oder kaum definiert sind und ihren Zusammenhang mit Rückenschmerzen allenfalls ein Postulat, keinesfalls bewiesen ist. Im nachfolgenden Artikel beschreiben wir unser Vorgehen im Zentrum für Schmerzmedizin in Nottwil, um den Aspekt der Dekonditionierung standardisiert erfassen zu können. Dazu ist es notwendig, den Zusammenhang zwischen Bewegung und deren Wahrnehmung zu beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytotherapeutika gegen Rückenschmerzen

Ein Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Bei Rückenschmerzen bevorzugen viele Patienten pflanzliche Heilmittel. Aus einem Cochrane-Review geht hervor, dass mindestens vier Phytotherapeutika mit einer besseren Schmerzlinderung im Vergleich zu Plazebo verbunden sind, und zwei orale Präparate erwiesen sich als ebenso wirksam wie Rofecoxib. Die Ergebnisse sollten jedoch aufgrund der sehr niedrigen bis moderaten Evidenzqualität vorsichtig interpretiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rückenschmerzen, Medikamente, Evidenz

Pharmakotherapie akuter und chronischer Rückenschmerzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Patienten, die wegen Rückenschmerzen ihren Hausarzt aufsuchen, bekommen meist ein oder mehrere Medikamente verordnet. In einer Übersichtsarbeit untersuchten amerikanische Autoren, wie gut die Datenlage für die häufig verordneten Medikamente gegen Rückenschmerzen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen

Gemeinsame Praxisleitlinie des American College of Physicians und der American Pain Society

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche, und sie neigen zur Chronifizierung. Um die behandelnden Ärzte beim Management von Patienten mit Rückenschmerzen zu unterstützen, haben das American College of Physicians und die American Pain Society eine gemeinsame evidenzbasierte Praxisleitlinie erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk