Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rückenschmerzen

STUDIE REFERIERT

Topisch versus oral – Welches NSAR bei akutem Rückenschmerz?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. In der akuten Form sind die Schmerzen während der ersten Tage am stärksten. Zur Therapie empfohlen ist die Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Ob auch topische NSAR dafür nutzbringend sind, testete eine randomisierte Doppelblindstudie mit Patienten, die wegen akuter Rückenschmerzen die Notaufnahme aufgesucht hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Wer gründlich sucht, wird oft fündig – Wie Sie Rückenschmerzen einordnen können

Von Stephan Klessinger  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Bei der Diagnose und der Therapie akuter und chronischer Rückenschmerzen gibt es offene Fragen, die in diesem Artikel diskutiert werden sollen. Der Beitrag möchte zum kritischen Nachdenken und zur Diskussion anregen, um vielleicht eine individuell für den einzelnen Patienten geeignete Diagnostik und Therapie zu finden. Betrachtet werden soll der Rückenschmerz; nicht berücksichtigt werden radikuläre Beschwerden, wie sie zum Beispiel durch Nervenwurzelkompression bei einem Bandscheibenvorfall vorkommen, oder auch eine Claudicatio-Symptomatik bei Spinalkanalstenose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie Sie Rückenschmerzen einordnen können – Wer gründlich sucht, wird oft fündig

Von Stephan Klessinger  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Bei der Diagnose und der Therapie akuter und chronischer Rückenschmerzen gibt es offene Fragen, die in diesem Artikel diskutiert werden sollen. Der Beitrag möchte zum kritischen Nachdenken und zur Diskussion anregen, um vielleicht eine individuell für den einzelnen Patienten geeignete Diagnostik und Therapie zu finden. Betrachtet werden soll der Rückenschmerz; nicht berücksichtigt werden radikuläre Beschwerden, wie sie zum Beispiel durch Nervenwurzelkompression bei einem Bandscheibenvorfall vorkommen, oder auch eine Claudicatio-Symptomatik bei Spinalkanalstenose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückenschmerzen bei Kindern: Neue S3-Leitlinie erschienen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2022  ·  28. Januar 2022

Erstmals befasst sich eine S3-Leitlinie mit dem Rückenschmerz von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Die Leitlinie lege für ihre besondere Patientengruppe eine spezifische Betrachtungsweise vor, so Prof. Dr. Michael Frosch, der die Publikation für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) koordiniert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

Lumbosakrale und gluteale Schmerzen – Eine Volkskrankheit mit vielen Ursachen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Die Ursachen von nicht entzündlichen Rückenschmerzen sind extrem vielfältig. Zur Diagnose sind nicht nur ausführliche Anamnesen und Erstuntersuchungen notwendig, sondern auch gute anatomische Kenntnisse, erklärte am diesjährigen SGR-Treffen Prof. Stephan Gadola vom Bethesda Spital in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Komplexe Herausforderung gemeinsam lösen

Rückenschmerzen interdisziplinär angehen

Von Frédéric Schaub, Gerth Ulrich und Thierry Ettlin  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Obwohl es sich bei Rückenschmerzen um eines der häufigsten klinischen Symptome handelt, sind Diagnostik und Therapie oft sehr unterschiedlich – das ist für den Behandler eine Herausforderung und für die Patienten manchmal unbefriedigend. Wie man am besten vorgeht, wurde an einer Fortbildung an der Reha Rheinfelden aus neurologischer, rheumatologischer und sportmedizinischer Sicht ­erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Komplexe Herausforderung gemeinsam lösen

Rückenschmerzen interdisziplinär angehen

Von Frédéric Schaub, Thierry Ettlin und Ulrich Gerth  ·  Ars Medici 09/2020  ·  30. April 2020

Obwohl es sich bei Rückenschmerzen um eines der häufigsten klinischen Symptome handelt, sind Diagnostik und Therapie oft sehr unterschiedlich – das ist für den Behandler eine Herausforderung und für die Patienten manchmal unbefriedigend. Wie man am besten vorgeht, wurde an einer Fortbildung an der Reha Rheinfelden aus neurologischer, rheumatologischer und sportmedizinischer Sicht ­erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das richtige Mass finden

Diagnostik bei Rückenschmerzen

Von Oliver Oetke  ·  Ars Medici 05/2020  ·  6. März 2020

Die meisten Rückenschmerzen sind unspezifisch und können vom Hausarzt mit Bewegungsempfehlungen und Schmerzmitteln in der Regel gut behandelt werden. Aber natürlich gilt es auch, die Fälle, die eine weitergehende Diagnostik beziehungsweise eine Überweisung zum Facharzt erfordern, herauszufiltern und nicht zuletzt eine Überversorgung zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht invasive Therapie bei Rückenschmerzen

Balance zwischen Nutzen und Risiken muss stimmen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Eine Guideline des American College of Physicians (ACP) hatte sich 2007 mit den pharmakologischen Optionen bei
lumbalen Rückenschmerzen befasst. Inzwischen sind neue Evidenzdaten und Medikamente hinzugekommen und in
den neuesten Empfehlungen berücksichtigt worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ist es Rücken oder was?

Spezifische Ursachen für Rückenschmerzen

Von Oliver Höffken  ·  Ars Medici 05/2016  ·  11. März 2016

Die Ursachen von Rücken- beziehungweise Kreuzschmerzen können vielfältig sein. Es werden nicht spezifische von spezifischen Ursachen unterschieden. Dabei ist es wichtig, gefährliche Verläufe zu erkennen und einer schnellen Diagnostik und Therapie zuzuführen. Im Folgenden werden einige spezifische Formen von Rückenschmerzen und deren Untersuchungsbefunde dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk