Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Probiotika

MEDIZIN — BERICHT

Probiotika – Pro und Kontra

Ist die Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen ausreichend belegt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

In einer Pro-und-Kontra-Session an der SGP-Jahrestagung in St. Gallen erläuterten zwei Referenten die aktuelle Studienlage zu Probiotika als Schutz vor Dreimonatskoliken, antibiotikaassoziierter Diarrhö und Infektionskrankheiten aus positiver und eher kritischer Sicht. Manche Kongressteilnehmer änderten nach den Pro- und Kontra-Statements ihre ursprüngliche Meinung zu Probiotika, die meisten blieben vorerst bei ihrer persönlichen Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom - Probiotika

Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiota bei spezifischen Erkrankungen

Von Gerhard Rogler  ·  Ernährungsmedizin 02/2016  ·  6. Mai 2016

Die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dies ist begründet durch grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse, die eine Veränderung des Mikrobioms bei einer Reihe von Erkrankungen nachweisen. Dem gegenüber steht jedoch eine sehr dünne Datenlage für eine Vielzahl von Erkrankungen. Für verlässliche Daten bleibt deshalb nur der Weg über klinische Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metaanalyse bestätigt – Probiotika senken Blutdruck

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Der regelmässige Verzehr von Probiotika könnte zur Blutdrucksenkung beitragen. Dies ist das Ergebnis einer Metaanalyse, welche von der American Heart Association (AHA) vorgestellt wurde (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Entwicklung und Einsatz von Probiotika bei Gesunden und bei Kranken

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Für diverse Krankheiten und Symptome gibt es Hinweise aus Studien, dass Probiotika von Nutzen sein könnten. Bevor jedoch definitive Therapie- oder Ernährungsempfehlungen gegeben werden können, ist es erforderlich, Schwächen und Limitationen der existierenden klinischen Untersuchungen aufzudecken. Für einen umfassenden Einsatz probiotischer Interventionen sind die Definition der wirksamen Bakterienstämme und ihrer Dosierungen, die Identifikation von Populationen, die darauf ansprechen, die Quantifizierung der zu erwartenden Effekte sowie die Charakterisierung der den Störungen möglicherweise zugrunde liegenden Mängel in der Mikrobiota von entscheidender Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probiotika-Update

Bei welchen Krankheitsbildern können probiotische Mikroorganismen hilfreich sein?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Probiotika wirken, indem sie die Zusammensetzung oder die Funktion der kommensalen Mikrobiota modifizieren und indem sie die epithelialen und immunologischen Reaktionen des Wirts verändern. Bestimmte Probiotika-Interventionen haben bei verschiedenen Erkrankungen, die mit einer veränderten Mikrobiota einhergehen, vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö auf dem Vormarsch

Probiotika als Schutzschild bei einer Antibiotikatherapie

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Penicilline und Co. sind ein Segen, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Forscher untersuchten daher, ob Probiotika bei einer Antibiotikatherapie das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö bei Kindern und Erwachsenen senken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Probiotika und Präbiotika

Allergieprophylaxe in der Sackgasse?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2012  ·  28. September 2012

Theoretisch könnten Probiotika, Präbiotika oder Synbiotika durchaus zur Prophylaxe der atopischen Dermatitis nützlich sein. Die Resultate der derzeit vorliegenden klinischen Studien sind aber noch widersprüchlich. Generelle Empfehlungen zum Einsatz dieser faszinierenden Präventionsstrategien sind deshalb heute noch verfrüht. Über das Pro und Contra stritten ein Schweizer und ein deutscher Experte am Kongress 2012 der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall

Verfügbare Evidenz stützt den Einsatz zur Prävention und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Lebende Mikroorganismen, deren Zufuhr einen gesundheitlichen Nutzen vermittelt, gelten als Probiotika. Ihr Einsatz wird gegen Durchfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk