Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Probiotika

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Gastroenterologie

Welchen Nutzen haben spezifische Probiotika bei antibiotikaassoziierter Darmdysbiose?

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Ein internationales Wissenschaftlerteam informiert über potenzielle gesundheitliche Folgen einer antibiotikaassoziierten Diarrhö und zeigt evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten mit spezifischen Probiotika wie Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Machen Dyspepsiesymptome und ein positiver Helicobacter(H.-)-pylori-Test eine Eradikation des Magenkeims erforderlich, kann die antibiotische 3- bis 4-fach-Therapie zu Nebenwirkungen führen. Um diese abzumildern, können Probiotika eingesetzt werden. Welche sich dazu eignen, wurde in einer am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vorgestellten Praxis-Registerstudie diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö: Möglichst frühe Gabe senkt Durchfallrate

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Der Nutzen von Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö wurde mit einem systematischen Review evaluiert. Die Einnahme von Probiotika so früh wie möglich bei einer Antibiotikatherapie wurde als wirksam und sicher bestätigt. Es fehlen jedoch noch Studien zur Dauer der Behandlung, zur Dosierung und zur Spezifizität der Probiotika sowie konkrete Behandlungsempfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö – Möglichst frühe Gabe senkt Durchfallrate

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Der Nutzen von Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö wurde mit einem systematischen Review evaluiert. Die Einnahme von Probiotika so früh wie möglich bei einer Antibiotikatherapie wurde als wirksam und sicher bestätigt. Es fehlen jedoch noch Studien zur Dauer der Behandlung, zur Dosierung und zur Spezifizität der Probiotika sowie konkrete Behandlungsempfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychiatrie – Probiotika gegen Depressionen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

Gemäss einer kleinen Studie, die von einem Team der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel durchgeführt wurde, könnten Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen möglicherweise mildern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Neugeborene und ihr Mikrobiom

Welchen Einfluss haben Prä-, Pro- und Antibiotika?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Prä- und Probiotikapräparate sowie damit angereicherte Lebensmittel werden bereits für Säuglinge und Kleinkinder angeboten, aber wie sinnvoll sind sie in diesem Alter? Am SGP-Repetitorium fasste Dr. med. Carolyn Luhmann Lunt die wichtigsten Punkte zum Stellenwert von Prä- und Probiotika bei Neu­ geborenen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Probiotika bei Allergien

Sind sie nützlich zur Prävention und Behandlung?

Von Caroline Roduit und Remo Frei  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die über unterschiedliche Mechanismen für die Gesundheit vorteilhafte Effekte entfalten. Unter anderem gehört dazu auch die Induktion immunologischer Toleranz. Die Resultate von Studien zur Wirksamkeit von Probiotika zur Allergieprävention und -behandlung sind teils vielversprechend, teils widersprüchlich. In diesem Artikel wird der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Probiotika unterstützen Helicobacter-pylori-Eradikation

Mikrobiom des Darms

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Antibiotikatherapien eradizieren nicht nur das anvisierte Bakterium, sondern dezimieren auch einen Grossteil des Mikrobioms im Darm. Die Zugabe von Probiotika reduziert aber nicht nur die Nebenwirkungen, sondern erhöht bei der Helicobacter-pylori-Therapie auch die Eradikationsrate, wie an der UEG-Week in Wien zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Infektprophylaxe durch Ernährung im Sport

Von Barbara Prüller-Strasser  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Die akute Immunaktivierung durch Sport und ihre Folgen lassen sich durch bestimmte Ernährungsstrategien günstig beeinflussen. Eine gesunde Ernährung mit einer ausgeglichenen Energiebilanz ist die beste Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem im Sport. Zusätzlich können bestimmte antioxidative Vitamine und Pflanzenpolyphenole, eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung und die Verabreichung probiotischer Bakterien die Resistenz gegen Infektionen unterstützen. Aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz lassen sich keine endgültigen Aussagen treffen, welche Ernährung beziehungsweise welches Supple- ment zur Infektprophylaxe am besten geeignet ist, aber es lassen sich Empfehlungen ableiten, mit denen Athleten das Infektionsrisiko reduzieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Probiotikaeinsatz kann hilfreich sein

Bei Gastroenteritis und antibiotikabedingter Diarrhö

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Der Einsatz von Probiotika kann bei Antibiotikatherapien die Diarrhö lindern und einer Infektion mit dem gefürchteten Clostridium difficile vorbeugen. Auch beim Reizdarmsyndrom kann deren Einsatz hilfreich sein. An der UEG-Week in Barcelona gab es zu diesem Thema ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk