Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapie der Insomnie Refluxösophagitis – 10 Jahre nach der Diagnose →
← Therapie der Insomnie Refluxösophagitis – 10 Jahre nach der Diagnose →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall
Untertitel
Verfügbare Evidenz stützt den Einsatz zur Prävention und Therapie
Lead
Lebende Mikroorganismen, deren Zufuhr einen gesundheitlichen Nutzen vermittelt, gelten als Probiotika. Ihr Einsatz wird gegen Durchfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika empfohlen.
Datum
6. Juli 2012
Journal
ARS MEDICI 12/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Probiotika
Artikel-ID
4249
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4249
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall
Verfügbare Evidenz stützt den Einsatz zur Prävention und Therapie

Lebende Mikroorganismen, deren Zufuhr einen gesundheitlichen Nutzen vermittelt, gelten als Probiotika. Ihr Einsatz wird gegen Durchfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika empfohlen.
JAMA
Durchfälle sind eine häufige Nebenwirkung von Antibiotika und sollen bei bis zu 30 Prozent der Behandelten auftreten. Die Symptome können ganz unterschiedlich schwer ausfallen, von leicht bis lebensbedrohlich, dies vor allem bei Clostridium-difficile-Infektionen. Die Angst vor Durchfällen ist auch ein wichtiger Grund für die Nonadhärenz bei Antibiotikabehandlungen. Probiotika spricht man die Fähigkeit zu, das Mikroklima im Darm während oder nach einer Antibiotikatherapie aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Als Wirkmechanismen werden unter anderem Verdrängung an Rezeptoren, Hemmung der Anlagerung von Pathogenen an Epithelzellen oder Schleimhaut, Wachstum nicht pathogener Darmkeime
Merksätze
❖ Die gepoolte Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien lässt den Schluss zu, dass Probiotika zu einer Reduktion antibiotikaassoziierter Diarrhöen führen.
❖ Die noch sehr heterogene Datenlage reicht nicht aus, um festzulegen, ob die positive Assoziation je nach Patientenpopulation, Art des Antibiotikums oder Konfektion der Probiotika Unterschiede aufweist.

(gefördert durch Absenkung des pH im Dickdarm), Immunstimulation oder Produktion antimikrobieller Wirkstoffe postuliert. Eine stattliche Anzahl von Studien und einige ältere Metaanalysen und Reviews fanden positive Hinweise für eine Wirksamkeit von Probiotika bei antibiotikaassoziierten Diarrhöen. Der vorliegende systematische Review mit Metaanalyse hatte das Ziel, die heute verfügbare Evidenz von Präparaten mit den Genera Lactobacillus, Bidifobacterium, Saccharomyces, Streptococcus, Enterococcus und Bacillus breit zu evaluieren.
Methodik Zwei unabhängige Reviewer wählten randomisierte kontrollierte Studien aus, die als Begleittherapie zu einer Antibiotikabehandlung eine Probiotikumgruppe mit einer Kontrollgruppe verglichen, deren Teilnehmer keine solche Zusatztherapie oder Plazebo oder ein anderes Probiotikum oder eine andere Probiotikumdosierung erhielten. Dabei wurden Studienteilnehmer aller Altersgruppen und unabhängig von der Indikation für das Antibiotikum berücksichtigt. In den Studien wurden die oben erwähnten Genera von Mikroorganismen (also Bakterien und Hefen) lebend (aktiv oder lyophilisiert) in probiotischen Präparaten oder in Synbiotika eingesetzt. Synbiotika enthalten probiotische Mikroorganismen zusammen mit Präbiotika, also nicht verdaulichen Nahrungsstoffen, welche die Dickdarmflora stimulieren sollen.
Resultate Insgesamt 82 Studien erfüllten die Aufnahmekriterien. Die Mehrheit setzte Lactobacillus allein oder in Kombination mit anderen Mikroorganismen ein. Die Stämme waren jedoch schlecht

dokumentiert, bemängeln die Autoren vom Southern California Evidence-Based Practice Center der Non-Profit-Organisation RAND Health in Santa Monica. Unter allen Studien enthielten 63 sowohl die Zahl der Teilnehmer mit Diarrhö als auch die Teilnehmerzahlen in den Randomisierungsgruppen. Das gepoolte relative Risiko (RR) der Metaanalyse dieser 63 Studien mit 11 811 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergab nach einem Random-effects-Modell eine statistisch signifikante Assoziation der Probiotikumverabreichung mit der Reduktion antibiotikaassoziierter Durchfälle (RR 0,58, 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,50–0,68; p < 0,001). Dies entspricht einer «number needed to treat» (NNT) von 13. Die Autoren fanden keinen Hinweis auf einen Publikationsbias. Insgesamt war die Qualität der Studien niedrig. Immerhin 44 Studien waren doppelblind geführt worden, und auch bei ihnen war das RR mit 0,61 (95%KI 0,52–0,73, p < 0,001) signifikant und entsprach einer NNT von 14. Die Autoren führten eine ganze Reihe von Subgruppenanalysen durch, wobei sich das Ergebnis als konsistent erwies. Schlussfolgerung Die Evidenzdaten stammen überwie- gend aus Studien mit Lactobacillus, allein oder kombiniert mit anderen Mikroorganismen. Bei den Hefen wurde ganz überwiegend Saccharomyces bou- lardii eingesetzt. Die gepoolte Evidenz ergibt, dass Probiotika mit einer Ver- ringerung antibiotikaassoziierter Diar- rhöen assoziiert sind. In gepoolten Er- gebnissen besteht aber eine signifikante Heterogenität, weshalb zurzeit nicht gesagt werden kann, ob diese Assozia- tion mit spezifischen Patientengruppen, Antibiotikacharakteristika oder der Art des Probiotikumpräparats variiert. Zu- künftige Studien sollten auch die Suche nach Nebenwirkungen einbeziehen, for- dern die Autoren. ❖ Halid Bas Susanne Hempel et al.: Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea. A systematic review and meta-analysis. JAMA. 2012; 307(18): 1959– 1969. Interessenkonflikte: RAND Health erhielt finanzielle Unterstützung von verschiedenen öffentlichen US-amerikanischen Gesundheitsinstitutionen. 628 ARS MEDICI 12 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk