Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: NSAR

Fortbildung

NSAR bei muskuloskelettalen Schmerzen

Update zu Wirksamkeit und Sicherheit

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Bei Kreuzschmerzen, Ischias und Arthrose oder bei verletzungsbedingten muskuloskelettalen Schmerzen werden oft NSAR angewendet. In einem Beitrag zu häufig verordneten Arzneimitteln wurde nun die Evidenz zur Wirksamkeit und zu den Risiken oraler und topischer NSAR auch im Vergleich zu anderen Analgetika für diese Indikationen ausgewertet. Des Weiteren werden Hinweise zur sicheren Anwendung dieser Schmerzmittelklasse gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Multidisziplinäre Empfehlungen zum sicheren Einsatz von NSAR

Schmerztherapie und Nebenwirkungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind mit unerwünschten Wirkungen im Hinblick auf den Blutdruck, das kardiovaskuläre Risiko, die Nierenfunktion und den Gastrointestinaltrakt verbunden. Sechs asiatisch-pazifische Gesellschaften haben jetzt eine gemeinsame Leitlinie mit multidisziplinären Empfehlungen zur sicheren Anwendung dieser Schmerzmedikamente erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis

Methotrexat und Alternativen

Von Anastasia Bühner-Chakravertty  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

In der medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis gibt es mittlerweile eine umfangreiche Auswahl an Substanzen, die an das Erkrankungsprofil, die Komorbiditäten und die Lebensumstände des Patienten angepasst werden können. Während NSAR und Steroide die Akut- und Bedarfstherapie ausmachen, sind die Eckpfeiler der Therapie synthetische und biologische Basismedikamente (DMARD).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Update der EULAR-Leitlinien zum Management der Handarthrose

Neue Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2019  ·  25. Januar 2019

Seit der Veröffentlichung der letzten EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Hand- und Fingergelenkarthrosen im Jahr 2007 gab es eine Reihe neuer Erkenntnisse. Daher publizierte die EULAR kürzlich ein Update ihrer Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

NSAR mit Paracetamol kombiniert wirkt ebenso gut wie eine Opioidkombination

Akute Extremitätenschmerzen

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Opiatabkömmlinge wirken nicht in jedem Fall besser als Nichtopioide. Bei der Behandlung akuter Extremitätenschmerzen schneidet die Kombination eines NSAR mit Paracetamol gleich gut ab wie drei verschiedene Opioidkombinationspräparate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern Scherzen effizient

Ein aktualisierter Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Mit topischen, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann bei Sport- oder Überlastungsverletzungen eine gute Schmerzlinderung erzielt werden. Die analgetische Effektivität der topischen Präparate ist vermutlich mit der oraler NSAR vergleichbar. Die Gelzubereitungen von Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen und einige Diclofenac-Pflaster sind mit der besten klinischen Wirksamkeit verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

NSAR in der pädiatrischen Rheumatologie

Von Federica Vanoni  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Obwohl heute neue Therapien verfügbar sind, spielen die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) noch immer eine wichtige Rolle in der Behandlung von Kindern mit rheumatologischen Erkrankungen. In diesem Artikel werden Wirkmechanismen und das Nebenwirkungsprofil der verschiedenen NSAR erläutert. Die Behandlung pädiatrischer Patienten mit NSAR erfordert eine engmaschige Kontrolle, um die Wirksamkeit zu überprüfen, Dosisanpassungen vorzunehmen und Nebenwirkungen rechtzeitig zu erfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien

NSAR und COX-2-Hemmer: wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?

Eine Metaanalyse von 138 randomisierten Studien

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

COX-2-Hemmer bergen ein gewisses kardiovaskuläres Risiko, weshalb sich der Einsatz bei vorbelasteten Patienten verbietet. Wie aber steht es um die klassischen NSAR? Sind sie in diesem Punkt wirklich unbedenklich? Eine Metaanalyse zeigt, dass man dies nicht in jedem Fall behaupten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Was bringen NSAR nach Hüftgelenkersatz?

Von U. B.  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gehört zu den Erfolg versprechenden chirurgischen Eingriffen. Bei einem Teil der Patienten bildet sich allerdings postoperativ innert etwa sechs Monaten um das neue Gelenk herum heterotopes Knochengewebe, wahrscheinlich als Folge der operativen Traumatisierung des Gewebes. Beobachtungsstudien haben ergeben, dass sich diese Ossifikationen ungünstig auf die Gelenkfunktion auswirken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Die Qual der Wahl

Welches NSAR soll in der Akutschmerztherapie eingesetzt werden?

Von Peter Felleiter  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen stellt nicht nur ein medizinisches, sondern längst auch ein gesellschaftliches Problem dar. Während akute Schmerzen meist innerhalb kurzer Zeit spontan oder nach ärztlicher Behandlung verschwinden, kommt es bei einem Teil der Betroffenen zur Chronifizierung. Um dies zu verhindern, ist eine frühzeitige Schmerztherapie notwendig. Für die entsprechende Kurzzeittherapie sind die «alten» NSAR sehr gut geeignet. Unter ihnen weist Ibuprofen-Arginat insgesamt die meisten Vorteile auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk