Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Nierenzellkarzinom

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Urologische Entitäten – Mehr Evidenz zur Behandlung von Nierenzell-, Urothel- und Prostatakarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Bei den urologischen Entitäten zeigen sich viele Fortschritte in der Behandlung sowie bei der Einordung von etablierten, neuen und kombinierten Therapie­ optionen. Die Einführung von effektiven Medikationen in frühere Therapielinien beeinflusst bei allen Tumortypen die Therapielandschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2021 VIRTUAL – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 4. bis 8. Juni 2021

Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom – Immuntherapien in der Behandlung urologischer Tumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Die Immuntherapie hat sich innerhalb der urologischen Tumorentitäten beim Nierenzellkarzinom und beim Urothelkarzinom etabliert. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden Studienergebnisse mit Checkpoint-Inhibitoren für Patienten in verschiedenen Behandlungssituationen, von der neoadjuvanten Situation bis zu intensiv vorbehandelten Patienten, präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Je nach Situation und Patientenprofil auch aktive Überwachung möglich

Systemtherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

In den letzten Jahren hat sich die Palette an therapeutischen Optionen für die Systemtherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms deutlich erweitert. Prof. Dr. med. Viktor Grünwald vom Universitätsklinikum in Essen/D zeigte auf, welche Optionen aktuell in der ersten Linie empfohlen werden und in welchen Fällen auch eine aktive Überwachung möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms

Systemtherapie im metastasierten Stadium von zentraler Bedeutung

Von Anja Lorch und Gina Treichler  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Das Nierenzellkarzinom ist der häufigste Nierentumor unter den malignen Nierentumoren. Bei den lokalisierten Stadien ist der Therapieansatz kurativ und die Operation ist die Therapie der Wahl. Im metastasierten Stadium steht die medikamentöse Systemtherapie im Zentrum der Behandlung – im Folgenden dazu ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Immunonkologische Kombinationen erobern die Erstlinientherapie

Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC)

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Nach der Ära der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben sich nun auch die Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie des mRCC etabliert. Beim ASCO-Kongress 2019 standen interessante Updates und Subgruppenanalysen aus den praxisverändernden Immuntherapiestudien der vergangenen Monate im Vordergrund, die ein weiteres «Feintuning» der Therapie ermöglichen, insbesondere bei Intermediär- und Hochrisikopatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Nierenzellkarzinom – Aktuelle Konzepte zur Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2019  ·  14. Juni 2019

Die meisten Nierentumoren betreffen Nierenzellkarzinome, diese machen insgesamt 3 Prozent an malignen Tumoren bei Erwachsenen aus. Die chirurgische Resektion ist Hauptpfeiler der Therapie, Medikamente können das Resultat zusätzlich unterstützen. Dr. Maria Carmen Mir Maresma, Urologische Onkologie, Fundación Instituto Valenciano de Oncologia, Valencia (E), erläuterte am EAU-Kongress zurzeit aktuelle Konzepte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Nierenzellkarzinom: Patientenselektion für immuntherapeutische Optionen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Kombinationstherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren plus VEGF-gerichtete Therapie sind die neue Strategie in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Mit den erweiterten Optionen werden auch Kriterien zur Patientenselektion bedeutungsvoller. Bei Patienten mit Hirnmetastasen ist die Immuntherapie nach Versagen der Tyrosinkinase-Inhibitoren eine eher moderate Therapieoption, wie beim ESMO-Kongress in München gezeigt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urogenitale maligne Tumoren

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Medikamentöse Behandlungspfade und rationale Sequenztherapie 2017

Von Frank Stenner-Liewen und Richard Cathomas  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Hinsichtlich der seit 10 Jahren rasant wachsenden Therapiepalette mit Tyrosinkinasehemmern und Immuntherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) bestehen zahlreiche offene Fragen in der klinischen Praxis. In dieser Übersicht werden die aktuellen Behandlungspfade zusammengefasst, diskutiert und eine Empfehlung für eine rationale Sequenztherapie gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Option bei metastasierendem Nierenzellkarzinom

Zielgerichtete systemische Medikamente und ihre Kombinationen verbessern den Therapieerfolg

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Früher galt Interferon alpha als Eckpfeiler der Behandlung von Nierenzellkarzinomen. Mittlerweile stehen jedoch neue zielgerichtet wirksame Medikamente zur Verfügung, die mit höherem Ansprechen und besseren Überlebensraten verbunden sind. In einem Review haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung des metastasierenden Nierenzellkarzinoms zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Deutlicher Überlebensvorteil unter zwei neuen Therapieoptionen bestätigt

Nierenzellkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom gibt es gute Neuigkeiten: Zwei neue Therapieoptionen bringen einen markanten Fortschritt in der Verlängerung des Überlebens nach Versagen der antiangiogenen Therapie. Langzeitergebnisse von Phase-I/II-Studien zeigen für Nivolumab einen lang anhaltenden Überlebensvorteil für Patienten aller Ansprechgruppen. Die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens unter Cabozantinib überträgt sich auf das Gesamtüberleben, insbesondere bei Patienten mit schlechter Prognose durch Knochenmetastasen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk