Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Narben

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — KONGRESSBERICHTE

Hypertrophe Narben und Keloide – Mit Laser gegen wucherndes Narbengewebe

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2023  ·  5. Mai 2023

Hypertrophe Narben und Keloide sind immer noch eine Herausforderung für Dermatologen. Lassen sich die Narbenwülste nicht mit Silikon-Druckverbänden oder Kortikoid-Injektionen bessern, bietet die Laserbehandlung – auch mit gleichzeitiger Einbringung von Kortikoiden in die Narben – Aussicht auf Erfolg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Laserbehandlung von Verbrennungsnarben

Von Carmen Salavastru und Klaus Fritz  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

In der Dermatologie werden zunehmend Laser zur Behandlung von Narben eingesetzt. Um die richtige Behandlung zu wählen, muss einerseits korrekt diagnostiziert werden, um welchen Narbentyp es sich handelt, und andererseits dem Behandler wie auch dem Patienten bewusst sein, welches Symptom als am meisten störend empfunden wird und damit Priorität in der Behandlung hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Akne – Narbenrisiko durch frühzeitige Intervention minimieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Narben sind als langfristige Folge der Akne ein grosses Problem. Aknenarben können im Nachhinein nicht mehr vollständig entfernt werden, auch wenn es mit modernen Lasern möglich ist, sie sichtbar zu glätten. Eine möglichst frühzeitige Aknebehandlung ist deshalb wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML

Prophylaxe unschöner Narben

Hyper- oder atrophe Narbe und Keloid

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

In welcher Richtung soll die dermatochirurgische Exzision an den Extremitäten oder am Rumpf durchgeführt werden, um die beste Wundheilung zu erreichen? Zu dieser und anderen Fragen der Prophylaxe unschöner Narben nahm Dr. André Skaria, Centre de dermatochirurgie, Vevey, an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen», Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Narben erfolgreich zu Leibe rücken

Mit fraktioniertem Laser und Microneedling lassen sich Narben deutlich bessern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Methoden, um Narben möglichst unsichtbar zu machen, haben sich in den letzten Jahren erweitert.Wichtig ist dabei nach wie vor, die Patienten gut vorzubereiten – sowohl medizinisch als auch im Hinblick auf deren Erwartungen. Denn völlig verschwinden Narben meist nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertrophe Narben und Keloide

Aktuelle Behandlungskonzepte

Von Birgit Wörle  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

n der Narbenbehandlung sollte sich das Therapieziel in erster Linie an den Beschwerden und Bedürfnissen der betroffenen Personen orientieren, also beispielsweise am Juckreiz, an Schmerzen, an der Bewegungseinschränkung und an der ästhetischen Beeinträchtigung. Eine funktionelle und ästhetische Verbesserung der Situation ist häufig nur durch den kombinierten Einsatz verschiedener Therapieoptionen zu erreichen (1). Eine Narbenkorrektur kann zu einer deutlichen Milderung der Ausprägung führen und damit physisch und psychisch sehr befreiend wirken. Um Enttäuschungen seitens der Patienten zu vermeiden, ist es sehr wichtig, dass der behandelnde Arzt vor Beginn jeder Behandlung genau erklärt, was realistisch machbar ist. Narben werden durch die Therapie zwar funktionell verbessert und ästhetisch weniger störend, aber trotz aller Bemühungen nicht unsichtbar. Silikonpräparate beziehungsweise zwiebelextrakthaltige Kombinationspräparate können in der postoperativen Therapie und postoperativen Prophylaxe von hypertrophen Narben und Keloiden empfohlen beziehungsweise erwogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Unschöne Narben

Behandlungsmöglichkeiten der Lasermedizin

Von Bettina Rümmelein und Karin Baumann Conzett  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Narben können nach unterschiedlichen Kriterien eingeordnet werden. So ist aus medizinischer Sicht eine ausgereifte Narbe, sofern keine funktionellen Einschränkungen bestehen, eine unkomplizierte Narbe, während hypertrophe Narben und Keloide eine Therapie erfordern. Die Reparatur von Hautverletzungen ist evolutionär betrachtet für das Überleben essenziell und dementsprechend sehr effizient. Sobald eine Verletzung der Haut die Basalmembran der Epidermis mit einbezieht, entsteht eine Narbe (Cicatrix). Die Narbe entspricht zellbiologisch betrachtet nicht einer Regeneration, sondern einer Reparation mit hochwertigem Ersatzgewebe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung

Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Immer mehr Patientinnen und Patienten kümmern sich um die Ästhetik ihrer Narben. Viele sind nach Operationen mit dem Erscheinungsbild der Narben unzufrieden und beginnen, an den Fähigkeiten des Operateurs zu zweifeln. Meistens werden Narben innerhalb von Monaten unauffälliger und flacher, die Rötung verblasst, der Juckreiz verschwindet. Allerdings kann die Rötung frischer Narben noch 6 bis 8 Monate nach der Operation anhalten, ohne dass es sich um eine pathologische Narbenreifung handelt. Was steckt hinter der Bildung überschiessender Narben? Welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Essenziell ist die Erwartung des Patienten»

Besonderheiten der Therapie verschiedener Narbentypen

Von Regula Patscheider  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

arben bedeuten für die Betroffenen eine enorme Belastung. Dieser Bericht handelt von den Möglichkeiten der Narbenbehandlung in der plastischen Chirurgie, in der Kryo- und Radiotherapie sowie in der Lasertherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ästhetische Dermatologie

Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 2)

RÜCKBLICK AUF DIE FORTBILDUNG DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH VOM 29. MAI 2008

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Narben bedeuten für die Betroffenen eine enorme Belastung. Deshalb sollten sie wenn immer möglich verhindert oder aber minimiert werden. Im Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema befasste sich [medicos] 5/2008 in einem ersten Teil mit Konzepten der Wundheilungsverbesserung durch somatische Gentherapie sowie mit der adäquaten Behandlung entzündlicher, narbenbildender Dermatosen, mit chirurgischen Techniken zur Vermeidung unschöner Narben und konservativen Therapien zur Behandlung von Keloiden und hypertrophen Narben. Der zweite Teil zeigt die Möglichkeiten der Narbenbehandlung in der plastischen Chirurgie, in der Kryo- und Radiotherapie sowie in der Lasertherapie auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk