Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Mikrobiom

UEG WEEK 2022 - Wien

Mikrobiom und Immunfunktion: Darmflora beeinflusst Ansprechen auf die Immuntherapie bei Melanompatienten

Von Susanne Kammerer  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Mehr als 10 800 Teilnehmer aus 115 Ländern besuchten den gastroenterologischen Kongress «United European Gastroenterology Week (UEGW)», der erstmalig als Hybridkongress virtuell und in Wien stattfand. Die Vorträge waren auch für ­andere Fachdisziplinen relevant, z. B. die nachfolgenden Erkenntnisse, wie das ­Mikrobiom im Darm das Ansprechen auf die Immuntherapie beeinflusst, das bei Patienten mit malignem Melanom untersucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Mikrobiom und Immunfunktion – Darmflora beeinflusst Ansprechen auf die Immuntherapie bei Melanompatienten

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Mehr als 10  800 Teilnehmer aus 115 Ländern besuchten den gastroenterologischen Kongress «United European Gastroenterology Week (UEGW)», der erstmalig als Hybridkongress virtuell und in Wien stattfand. Die Vorträge waren auch für andere Fachdisziplinen relevant, z. B. die nachfolgenden Erkenntnisse, wie das Mikrobiom im Darm das Ansprechen auf die Immuntherapie beeinflusst, das bei Patienten mit malignem Melanom untersucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom

Die gastrointestinale Mikrobiota

Ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit

Von Guy Vergères und Ueli Bütikofer  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Eine wachsende Zahl von Firmen bietet den Konsumentinnen und Konsumenten über Internet und soziale Medien eine Analyse ihrer gastrointestinalen Mikrobiota (GIM) an, das heisst einen Katalog der verschiedenen Darmmikroben. Diese Resultate werden verwendet, um den Kun­ dinnen und Kunden eine personalisierte und gesundheitsfördernde Ernährung zu empfehlen. Wie zuverlässig sind aber die wissenschaftlichen Grundlagen für solche Dienstleistungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom

Karies, Gingivitis und Parodontitis – Einfluss der Ernährung auf den oralen Biofilm

Von Christian Tennert  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Karies, Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Entzündungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis) sind biofilmassoziierte Erkrankungen, die durch viele Faktoren bedingt sind und ­beeinflusst werden. Mit einer entsprechenden Ernährung besteht jedoch die Chance, diesen Erkrankungen kausal vorzubeugen und deren Therapie positiv zu beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom

Wie Ernährung die Psyche beeinflusst

Psychische Symptome und körperliche Erkrankungen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

«Mir liegt etwas auf dem Magen.» Zwischen Gefühlen und dem Darm wurde bereits vom Volksmund ein Zusammenhang hergestellt. Von Hippokrates ist der Ausspruch überliefert: «Der Darm ist der Vater allen Trübsals.» Neben der Erforschung von neuen medikamentösen und psychotherapeutischen Ansätzen in der Psychiatrie widmen sich die Universitären Psychiatrischen Universitätskliniken (UPK) in Basel der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Darm und Gehirn und damit der Rolle der Ernährung bei psychischen Erkrankungen. Prof. Undine Lang, Klinikdirektorin in den UPK Basel, erläuterte an der SGETagung ­einige faszinierende Zusammenhänge zwischen Ernährung und Psyche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie - Kongresse

Mikrobiom – Schlüssel zum gesunden Immunsystem

Pathophysiologie der Allergie

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Die Gesamtheit aller Mikroben im Körper – das Mikrobiom – hat wesentlichen Einfluss auf das Immunsystem. Wie sich eine gute Abwehrfunktion entwickelt, wird mehr und mehr erforscht. Ein Faktor: die Diversität der Keime. Je verschiedener die Bakterien, desto besser das Immunsystem. Fehlen diese Reize, kommt es zu Fehlentwicklungen wie Allergien. Das belegen Untersuchungen an Babys während des Lockdowns.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Neugeborene und ihr Mikrobiom

Welchen Einfluss haben Prä-, Pro- und Antibiotika?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Prä- und Probiotikapräparate sowie damit angereicherte Lebensmittel werden bereits für Säuglinge und Kleinkinder angeboten, aber wie sinnvoll sind sie in diesem Alter? Am SGP-Repetitorium fasste Dr. med. Carolyn Luhmann Lunt die wichtigsten Punkte zum Stellenwert von Prä- und Probiotika bei Neu­ geborenen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?

Kutane Nebenwirkungen der Checkpoint-Blockade

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2021  ·  19. November 2021

Kutane Nebenwirkungen bei onkologischen Immuntherapien können sich zu einem Problem auswachsen, das die gesamte Behandlung gefährdet. Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich das Hautmikrobiom und Checkpoint-Inhibitoren gegenseitig beeinflussen könnten. Der Dermatologe Dr. Lukas Krähenbühl will herausfinden, ob auch die Hautnebenwirkungen und die Immuntherapie damit in Verbindung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Neugeborene und ihr Mikrobiom: Welchen Einfluss haben Prä-, Pro- und Antibiotika?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2021  ·  19. November 2021

Prä- und Probiotikapräparate sowie damit angereicherte Lebensmittel werden bereits für Säuglinge und Kleinkinder angeboten, aber wie sinnvoll sind sie in diesem Alter? Am SGP-Repetitorium fasste Dr. med. Carolyn Luhmann Lunt die wichtigsten Punkte zum Stellenwert von Prä- und Probiotika bei Neu­ geborenen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Influenzaimpfung, Diarrhö, respiratorische Infekte – Mikrobiom beeinflusst die Immunabwehr

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2021  ·  24. September 2021

Immer mehr Studien untersuchen, wie Pro- und Präbiotika das Immunsystem beeinflussen. Besonders aktuell ist die Frage, ob diese Substanzen die Immunantwort nach einer Impfung verstärken können. Das wäre gerade bei älteren Patienten wichtig, die oft eine geringere Immunantwort generieren als jüngere.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk