Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem SGDV auf dem Weg aus der Pandemie →
← Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem SGDV auf dem Weg aus der Pandemie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?
Untertitel
Kutane Nebenwirkungen der Checkpoint-Blockade
Lead
Kutane Nebenwirkungen bei onkologischen Immuntherapien können sich zu einem Problem auswachsen, das die gesamte Behandlung gefährdet. Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich das Hautmikrobiom und Checkpoint-Inhibitoren gegenseitig beeinflussen könnten. Der Dermatologe Dr. Lukas Krähenbühl will herausfinden, ob auch die Hautnebenwirkungen und die Immuntherapie damit in Verbindung stehen.
Datum
19. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2021
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Checkpoint-Inhibitoren, Immuntherapie, Lukas Krähenbühl, Mikrobiom, SGDV 2021
Artikel-ID
56540
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56540
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT SGDV

Kutane Nebenwirkungen der Checkpoint-Blockade
Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?

Kutane Nebenwirkungen bei onkologischen Immuntherapien können sich zu einem Problem auswachsen, das die gesamte KraeheBnebhuaenhdl,luLnugkagse_f2ä0h0rd11e5t._N04e.udenrge Studien deuten darauf hin, dass sich das Hautmikrobiom und Checkpoint-Inhibitoren ge-
genseitig beeinflussen könnten. Der Dermatologe Dr. Lukas Krähenbühl will herausfinden, ob auch die Hautnebenwirkun-
gen und die Immuntherapie damit in Verbindung stehen.

Die Hemmung des Immuncheckpoint-Systems bei Patienten mit metastasiertem malignen Melanom sowie mit vielen anderen Krebsarten hat bereits vielfach ihre Wirksamkeit bewiesen. Allerdings ist diese Strategie, bei der letztlich entzündliche Immunprozesse entfesselt werden, mit einer Reihe von immunvermittelten Nebenwirkungen assoziiert.

Lukas Krähenbühl

Kutane Nebenwirkungen
Zwar können solche Nebenwirkungen viele Organe betreffen, die frühesten und häufigsten immunver-

mittelten Nebenwirkungen zeigen sich jedoch auf

der Haut. So leiden jeweils ungefähr ein Drittel, die

Hälfte bzw. eine Mehrheit der Patienten mit An-

Kraehenbuehl, Lukas_2001ti1-P5D_01/6P.dDn-Lg1-, Anti-CTLA-4- oder Kombinationsbe-

handlung unter kutanen Manifestationen (1). Diese

zeigen sich häufig als starker Juckreiz ohne sichtba-

ren Hautausschlag, aber auch als makulopapulöse,

ekzematiforme, lichenoide oder seltener bullöse und

psoriasiforme Veränderungen. Selten sind schwere

kutane Komplikationen wie DRESS (Drug Rash with

Eosinophilia and Systemic Symptoms), Stevens-John-

son-Syndrom (SJS) oder eine toxische epidermale

Nekrolyse (TEN) zu beobachten. In den meisten Fäl-

len können kutane Nebenwirkungen mit mittel- bis

hochpotenten Kortikosteroiden behandelt werden.

Trotzdem besteht bei hartnäckigen Beschwerden

stets die Gefahr, dass es zu Therapieunterbrechun-

gen oder gar -abbrüchen kommt, die den Erfolg der

gesamten Krebsbehandlung in Frage stellen können.

Beeinflussen sich Mikrobiom und Immuntherapie?
Schon lange ist bekannt, dass zwischen dem Mikrobiom im Darm und dem Immunsystem eine sehr enge Wechselwirkung besteht. Tatsächlich spricht bei einem vielfältigen und gesunden Mikrobiom auch die Immuntherapie besser an. So reagierten Krebspatienten gemäss Studien auf eine Immuntherapie stärker, wenn ihnen zuvor gesunde Darmflora transplaniert wurde. Zudem lässt ein Experiment von Wissenschaftlern der amerikanischen Westküste aufhorchen. Diese hatten die Haut von Mäusen mit genetisch veränderten Bakterien kolonisiert, die bestimmte Proteine produzieren. Als ihnen dann anschliessend Tumoren implantiert wurden, die wie-

derum die gleichen Proteine exprimieren, wurden die implantierten Melanomzellen vom Immunsystem besser kontrolliert. Die hypothetische Schlussfolgerung: Möglicherweise besitzt das Hautmikrobiom ebenfalls Antigene, die den Tumorantigenen ähneln. Daraus entwickelte der derzeit mit einem Fellowship des Schweizer Nationalfonds in New York forschende Krähenbühl eine Hypothese: Wenn die Immuntherapie auch mit dem Mikrobiom auf der Haut eine Wechselwirkung eingeht, können möglicherweise auch die kutanen Nebenwirkungen einer Immuntherapie vom Mikrobiom beeinflusst werden.

Veränderte Hautflora – mehr Nebenwirkungen
Für seine Untersuchungen nutzte Krähenbühl den

Umstand, dass ein Teil der Patienten wegen unter-

schiedlichen Infektionen antibiotisch behandelt wer-

den muss. Durch eine solche Antibiotikatherapie

wird auch das Hautmikrobiom sowohl in seiner Quan-

tität als auch in seiner Zusammensetzung in Mitlei-

denschaft gezogen. Die Frage lautete nun: Kommt

es bei mit Immuntherapie behandelten Patienten

nach dem Antibiotikagebrauch häufiger zu Hautne-

benwirkungen? Tatsächlich wurden innerhalb der

zwei Monate nach antibiotischer Behandlung dop-

pelt so häufig kutane Nebenwirkungen beobachtet

als unter Immuntherapie ohne kürzlich erfolgte anti-

biotische Behandlung.

Möglicherweise spielen auch Pilze oder Viren auf der

Haut eine Rolle. «Die Mikrobiomforschung ist sehr

stark auf die Bakterien fokussiert. Im Darm ist das

auch berechtigt, aber auf der Haut sind gerade die

Pilze sehr präsent und möglicherweise relevant»,

sagt Krähenbühl. Der gebürtige Berner hofft, durch

ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge ein

weiteres Puzzleteilchen zu liefern, um eines Tages die

kutanen Nebenwirkungen bei Immuntherapien zu-

rückdrängen zu können. Für seine Forschungen er-

hielt der 33-jährige auf der SGDV-Jahrestagung 2021

den Lilly Immunodermatology Award.

s

Klaus Duffner
Referenz: 1. Wang E, Kraehenbuehl L et al.: Immune-related cutaneous adverse events due to
checkpoint inhibitors. Ann Allergy Asthma Immunol. 2021;126:613-622.

SZD 5/2021

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk