Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Malignes Melanom

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Malignes Melanom: Bessere Überlebenszeiten durch Intensivierung und optimierte Reihenfolge der Therapien

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In der Therapie des malignen Melanoms konnten mit zielgerichteten Therapien und Checkpoint-Inhibitoren enorme Verbesserungen in den Überlebensraten ­erzielt werden. Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vorgestellt. Bei Patienten in fortgeschrittenen ­Melanomstadien liegen aktuelle Auswertungen zur Tripeltherapie sowie zur ­sequenziellen Therapie vor. Über die wichtigsten Studien berichtete Prof. Dirk Schadendorf aus Essen (D) in einem Online-Highlightvortrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Malignes Melanom – Angekommen in der Ära von zielgerichteter Therapie und Checkpoint-Blockade

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2021  ·  10. September 2021

Mit den neuen zielgerichteten Therapien und Immuntherapien wurden insbesondere initial bei sehr vielen Patienten mit malignem Melanom eine gute Tumorkontrolle und verbesserte Überlebensraten möglich. Dennoch gibt es immer noch viele Patienten, bei denen die Tumorerkrankung fortschreitet und die aufgrund ihres Melanoms versterben. Deshalb wird weiter an der Verbesserung dieser Therapieprinzipien geforscht. Am diesjährigen ASCO-Treffen wurden vor allem zur dualen Checkpoint-Blockade vielversprechende Daten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Fortgeschrittenes malignes Melanom – Langzeitnutzen einer Kombination von TK-Hemmern bestätigt

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2021  ·  10. September 2021

Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation profitieren langanhaltend von Encorafenib in Kombination mit Binimetinib. Im Vergleich zur Monotherapie mit Vemurafenib zeigt die Kombinationstherapie eine anhaltende Wirksamkeit ohne neue Sicherheitssignale (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2021 VIRTUAL – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 4. bis 8. Juni 2021

Malignes Melanom – Angekommen in der Ära von zielgerichteter Therapie und Checkpoint-Blockade

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Mit den neuen zielgerichteten Therapien und Immuntherapien wurden insbesondere initial bei sehr vielen Patienten mit malignem Melanom eine gute Tumorkontrolle und verbesserte Überlebensraten möglich. Dennoch gibt es immer noch viele Patienten, bei denen die Tumorerkrankung fortschreitet und die aufgrund ihres Melanoms versterben. Daher wird weiter an der Verbesserung dieser Therapieprinzipien geforscht. Am diesjährigen ASCO-Treffen wurden insbesondere zur dualen CheckpointBlockade vielversprechende Daten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Langzeiterfahrungen mit der Checkpoint-Blockade

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Hemmern hat die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom revolutioniert. Dass viele Betroffene auch langfristig von der Therapie profitieren, wurde unter anderem anhand der Langzeitdaten deutlich, die auf der diesjährigen virtuellen ESMO-Jahrestagung vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights von der virtuellen ESMO-Jahrestagung

Malignes Melanom und gynäkologische Tumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Während sich die klinische Forschung beim malignen Melanom hauptsächlich im Bereich der immunonkologischen Therapie bewegt, wird bei den gynäkologischen Tumoren vermehrt auf zielgerichtete Therapien gesetzt. Im Folgenden ein Überblick über wichtige Studien von der virtuellen Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Kombinationstherapien wirken länger und effektiver

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Für eine Therapie des malignen Melanoms muss eine Entscheidung zwischen den Strategien «Immuntherapie» und «zielgerichtete Therapie bei Vorliegen einer BRAF-Mutation» getroffen werden. Dabei spielen die Langzeitergebnisse und die Therapiedauer der neuen klinischen Studien eine entscheidende Rolle. Beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress wurde die Frage beantwortet, ob nach PD-1-Monotherapie die kombinierte Immuntherapie Wirksamkeit zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Aktuelle Erkenntnisse in der Behandlung der metastasierten Erkrankung

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Beim ASCO konnten auch in diesem Jahr wichtige Erkenntnisse zum malignen Melanom in einer «Oral Session» zusammengetragen werden. Fortschritte für Pati- enten mit Hirnmetastasen waren ebenso Thema wie Langzeitdaten von Kombina- tionstherapien und die Einordnung der verfügbaren Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die Story der Immuntherapie wird weitergeschrieben

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Die Erfolgsstory der immunonkologischen Therapien begann beim malignen Melanom, als vor wenigen Jahren mit dem CTLA4-Inhibitor Ipilimumab und den PD1-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab Medizingeschichte geschrieben wurde. Beim diesjährigen ASCO wurden Langzeitergebnisse der ersten immunonkologischen Studien gezeigt, und mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab konnten auch beim Merkelzellkarzinom vielversprechende Ergebnisse erreicht werden. Darüber hinaus bleiben die zielgerichteten Therapien gleichwertige, wertvolle Therapieoptionen.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Immuntherapeutische Fortschritte mit Checkpoint-Inhibitoren

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Nachdem über Jahrzehnte keine Fortschritte beim malignen Melanom erzielt werden konnten, ist dieses Malignom nun der Vorreiter für immuntherapeutische Ansätze. Dem CTLA-4-Antikörper Ipilimumab folgen PD-1- und PD-L1-Antikörper, sogenannte Checkpoint-Inhibitoren, die in die Kommunikation zwischen Tumor und T-Zelle eingreifen. Auf der Jahrestagung der ASCO wurden Studien im adjuvanten und metastasierten Setting präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk