Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Magenkarzinom

Kongresserichte — Kurz und bündig

KurzBuendig

mHSPC: ARASENS-Subgruppenanalyse, Hochproteinsupplementierung, S3-Leitlinie «Supportive Therapie bei Krebs», S3-Leitlinie zum Magenkarzinom, AML mit FLT3-ITD-Mutation – Zulassung für Quizartinib

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

HER2-positives fortgeschrittenes Magenkarzinom – Zulassung für Trastuzumab Deruxtecan

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

In der Schweiz wird jährlich bei etwa 1000 Patienten ein Magenkarzinom diagnostiziert, meist in fortgeschrittenem Stadium. Etwa ein Fünftel dieser Fälle ist HER2-positiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Gastrointestinale Tumoren – Praxisrelevante Ergebnisse zum Kolorektal- und Magenkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Der diesjährige Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) wartete mit einem hochkarätigen Programm auf. In drei Präsidentensit­ zungen wurden 15 Studien mit praxisverändernden Ergebnissen präsentiert, ­darunter auch eine Studie aus dem Bereich der gastrointestinalen Tumoren. In zwei weiteren Sitzungen wurden wichtige Studien für gastrointestinale ­Entitäten ­diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren und Krebs – Magenkrebsrisiko nicht bestätigt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms beim Gebrauch von Protononenpumpeninhibitoren wurde durch einen systematischen Review mit Metaanalyse von unkontrollierten und randomisiert kontrollierten Studien evaluiert. Ein Magenkrebsrisiko wurde im Gegensatz zu früheren Untersuchungen nicht bestätigt. Diese könnten das Risiko aufgrund von Datenverzerrungen überschätzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation

Von Daniel Reding und Donat Dürr  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation
In der Therapie des Magenkarzinoms haben sich in den letzten rund zehn Jahren einige Veränderungen ergeben. Dabei hat sich sowohl die perioperative Behandlung unter Einsatz neuer chirurgischer Techniken geändert als auch die Systemtherapie in der palliativen Situation. Es bestehen trotz insgesamt schlechter Prognose einige Optionen für die Erst- bis Drittlinientherapie, die Rolle der Immuntherapie wird derzeit diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — ESMO 16th World Congress on Gastrointestnal Cancer (WCGIC) - Barcelona

CongressSplits: Magenkarzinom

HER2-positives Magenkarzinom – Langzeitüberleben durch Trastuzumab-Kombination

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem Magenkarzinom führt die Therapie aus Trastuzumab (Herceptin®) plus Chemotherapie zu verlängertem Überleben, wie unlängst nachgewiesen wurde. In einer kleinen Studie hat sich nun gezeigt, dass die Langzeitgabe über 12 Monate und länger mit guter Verträglichkeit und anhaltend hohen Ansprechraten verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Magen- und gastroösophageales Übergangskarzinom

Diagnostik und Therapieoptionen des frühen bis metastasierten Tumorstadiums

Von Roman Inauen und Thomas Ruhstaller  ·  Onkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Adenokarzinome am Übergang vom Magen zum Ösophagus unterscheiden sich biologisch klar von den Magenkarzinomen. In diesem Beitrag stellen wir die beiden Tumorentitäten einander bezüglich Pathogenese, Diagnostik und Therapie gegenüber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk