Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Damit neue Optionen wirklich ankommen …

Von Thomas Cerny

Lange, ja sehr lange haben wir auf Fortschritte in der Behandlung regionärer und fortgeschrittener Magen-Darm-Tumoren gewartet! Obwohl die Forschung als ein Kontinuum angesehen werden kann, sind die klinischen Implikationen dazu häufig schubartig, gelegentlich sogar fast eruptiv. Denken wir an die Behandlung der gastrointestinalen Stromatumoren, der GIST! Für viele Dekaden war die optimale Chirurgie das Vorgehen der Wahl zur Behandlung aller lokalisierten Stadien der Darmtumoren, gelegentlich unterstützt durch Radiotherapie. Für die fortgeschrittenen Stadien war 5-FU, lange alleine, dann mit Leukovorin verstärkt, der einzige Trost für uns Onkologen, dass wir nicht mit ganz leeren Händen dastehen mussten.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Adenokarzinome des Ösophagus und des Magens

Vergleichende Epidemiologie mit markanten Unterschieden

Von Roman Inauen und Thomas Ruhstaller

Magenkrebs gehört zu den häufigsten Tumorarten weltweit. In der westlichen Welt nimmt die Inzidenz dieses Tumors seit Jahren stetig ab, gleichzeitig findet sich eine dramatische Zunahme der Adenokarzinome am Übergang zum Ösophagus und im distalen Ösophagus.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Magen- und gastroösophageales Übergangskarzinom

Diagnostik und Therapieoptionen des frühen bis metastasierten Tumorstadiums

Von Roman Inauen und Thomas Ruhstaller

Die Adenokarzinome am Übergang vom Magen zum Ösophagus unterscheiden sich biologisch klar von den Magenkarzinomen. In diesem Beitrag stellen wir die beiden Tumorentitäten einander bezüglich Pathogenese, Diagnostik und Therapie gegenüber.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Von Dieter Köberle, Michael Baumann und Patrik Weder

In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms (mCRC) enorm entwickelt. Die Entwicklung reicht vom jahrzehntelangen Standard einer Therapie mit 5-Fluorouracil über den sequenziellen Einsatz von Kombinationschemotherapien bis zum gezielten Einsatz von «Biologicals». In dieser Spanne liegen Fortschritte, die das Behandlungsspektrum des mCRC nachhaltig beeinflusst haben.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Neue Therapieoptionen

Von John Prior, Michael Montemurro und Sege Leyvraz

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen eine Modellkrankheit dar, da ihre Pathogenese aufgeklärt ist und Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) die gezielte therapeutische Ausschaltung onkogener Schaltwege erlauben. Dennoch bleiben viele Fragen offen, die nicht nur die Therapie bei Progression, sondern auch die Pathogenese dieser Erkrankung betreffen. Dieser Artikel fasst die aktuellen Therapieempfehlungen zusammen und zeigt Neuheiten in Pathogenese, Diagnostik und Therapie auf.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

CML: Neue Studienresultate mit spezifischen Bcr-Abl-Hemmern

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Gerhard Emrich

Auf dem ASH-Kongress wurden neueste Daten zur Therapie der CML mit Bcr-AblInhibitoren vorgestellt. Einige der wichtigsten Ergebnisse: Ein grosser Teil, doch längst nicht alle CML-Patienten in chronischer Phase zeigen ein zufriedenstellendes initales Ansprechen auf Imatinib in der Erstlinie; dies gilt auch bei Dosisverdopplung. Dasatinib, 100 mg einmal täglich, bietet in der Zweitlinientherapie eine vergleichbare Wirksamkeit wie die bisherige Standarddosierung (2 x 70 mg/Tag) bei signifikant verbessertem Nebenwirkungsprofil, so neue Studienresultate.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Antimykotische Optionen bei Risikopatienten

Invasive Pilzinfektionen

Von Susanne Schelosky

Invasive Mykosen können für immunsupprimierte und onkologische Risikopatienten immer noch lebensbedrohlich sein. Wann eine Prophylaxe sinnvoll ist und wie die Richtlinien für eine gezielte Behandlung von Pilzinfektionen zurzeit lauten, wurde während des Onkologiekongresses in Wien thematisiert. Neue Antimykotika haben die Möglichkeiten in der Prophylaxe und Therapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert.

Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Erstes Biosimilar zu Filgrastim

Neuentwicklung und Marktzulassung

Von Petra Stölting

Ablaufende Patentschutzfristen biotechnologisch hergestellter Arzneimittel ermöglichen seit Kurzem die Produktion preisgünstiger Nachahmerprodukte. Der granulozytenkolonienstimulierende Faktor Filgrastim-Mepha® ist das erste Biosimilar zu Neupogen® in der Schweiz. Das Medikament wird hauptsächlich im Rahmen von Chemotherapien zur Verringerung der Dauer, Häufigkeit und Schwere von Neutro- penien angewendet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Harnblasenkarzinom: Frauen erkranken doppelt so häufig wie 1980

Von Petra von der Lage

Seit Jahren erkranken mehr Frauen an einem Karzinom der Harnblase als an einem Zervixkarzinom – dies bei quasi unveränderter Sterberate. Wahrscheinliche Ursache ist die starke Zunahme des Rauchens bei Frauen. Eine routinemässige Früherkennung wie beim Zervixkarzinom erfolgt allerdings nicht einmal bei Risikopatientinnen. Dabei lassen sich diese gezielt selektieren.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Damit neue Optionen wirklich ankommen ...

Im Fokus

  • Adenokarzinome des Ösophagus und des Magens
  • Magen- und gastroösophageales Übergangskarzinom
  • Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Kongressbericht / Neue Therapien

  • CML: Neue Studienresultate mit spezifischen Bcr-Abl-Hemmern
  • Antimykotische Optionen bei Risikopatienten

Neue Therapien

  • Erstes Biosimilar zu Filgrastim

Rubriken

  • Harnblasenkarzinom: Frauen erkranken doppelt so häufig wie 1980

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk