Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lymphome

ASH 2022 – 64th ASH Annual Meeting and Exposition - New Orleans

Aggressive Lymphome: Vielversprechende Ergebnisse mit neuen Substanzen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Die Prognose von Patienten mit aggressiven Lymphomen kann durch neue ­Substanzen verbessert werden. Der Stellenwert einer allogenen Stammzell­ transplantation zur Konsolidierung des Ansprechens wurde in einigen der beim ASH präsentierten Studien bestätigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Lymphome – Weitere Erfolge für CAR-T-Zell-Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Am Kongress der European Hematology Association (EHA) wurden einige neue Daten zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Axicabtagen Ciloleucel bei follikulären und Marginalzonenlymphomen präsentiert. Eine Analyse der Ergebnisse bei Patienten mit einem frühen Rezidiv nach einer ersten Anti-CD20-haltigen Chemoimmuntherapie (POD24) ergab für die CAR-T-Zell-Therapie hohe Ansprechraten. Erste Daten aus dem französischen DESCAR-T-Register bestätigten zudem die Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie unter Alltagsbedingungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Neuer Standard für rezidivierte – refraktäre Hodgkin-Lymphom-Patienten

Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Die beim Presidential Symposium präsentierten Resultate der Studie KEYNOTE-204 sprechen sich für Pembrolizumab als neuen Therapiestandard beim rezidivierten/ refraktären Hodgkin-Lymphom aus. Bei den Non-Hodgkin-Lymphomen beeindruckten die Resultate der Dreierkombination Ibrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax bei Patienten mit neu diagnostiziertem Mantelzelllymphom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

15. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 12. bis 15. Februar 2020 in Wien

Lymphomrisiko durch Thiopurine?

Individualisierte CED-Therapie

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2020  ·  12. Juni 2020

In bestimmten Patientengruppen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen können Thiopurine das Risiko für ein Lymphom erhöhen. Auch bei Patienten mit überstandener Tumorerkrankung ist Vorsicht geboten. Prof. Laurent Beaugerie aus Paris (F) beschäftigt sich schon lang mit dieser Thematik. An der Jahrestagung der Europäischen Crohn- und Colitis-Organisation (ECCO) in Wien gab er einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Immuntherapien bei indolenten und aggressiven Lymphomen

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Eine Session der EHA Working Group Lymphoma widmete sich ganz dem Thema der verschiedenen Immuntherapien für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Dabei ging es insbesondere um Antikörper-Substanz-Konjugate, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Indolente Lymphome

Aktuelle und neue Therapieoptionen

Von Andreas Himmelmann  ·  Onkologie 03/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Behandlung der indolenten Non-Hodgkin-Lymphome wurde mit der Rituximab-basierten Immunchemotherapie revolutioniert, das Gesamtüberleben wurde damit signifikant verlängert. Seit Kurzem sind neue, sehr vielversprechende Substanzen mit anderen Angriffspunkten entwickelt worden, welche die Therapien nachhaltig verändern werden. Dieser Artikel soll Aspekte des aktuellen Managements beleuchten und einen Ausblick auf diese neuen Entwicklungen geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Highlight

Hautlymphome

Übersicht über Diagnose, Prognose und Therapie

Von Pascale Stieger  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Lymphome sind maligne Proliferationen lymphatischer Zellen. Die primär kutanen Lymphome (PCL) gehören zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome, welche sich primär in der Haut präsentieren und zum Zeitpunkt der Diagnosestellung keine extrakutanen Manifestationen aufweisen. Sie sind von den sekundären Hautlymphomen abzugrenzen, die sich primär systemisch oder in Lymphknoten manifestieren. Die PCL sind nach den gastrointestinalen Lymphomen die zweithäufigsten extranodalen Non-Hodgkin-Lymphome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Extranodale Lymphome

Besonderheiten der Einteilung und Behandlung

Von Emanuele Zucca und Patrizia Frösch  ·  Onkologie 04/2008  ·  11. September 2008

Neue biologische und klinische Erkenntnisse haben dazu geführt, dass extranodale Lymphome heute ganz anders behandelt werden als noch vor wenigen Jahren. Vor allem wurde gelernt, dass die Behandlungsstrategie sowohl die histologische Typisierung als auch die Charakteris- tika der Primärlokalisation berücksichtigen muss. Eine allgemeine Behandlungsstrategie für alle extranodalen Lymphome ist obsolet geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Follikuläre Lymphome

Inzidenz, Pathogenese, Diagnostik, Therapiestrategien

Von Alden Moccia und Walter Mingrone  ·  Onkologie 04/2008  ·  11. September 2008

Follikuläre Lymphome bilden die zweithäufigste Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Im Stadium I und II kann die Bestrahlung eine kurative Chance bieten, während die Heilung bei den fortgeschrittenen Stadien noch unerreicht ist. Rituximab hat seinen festen Platz in der Erstlinien – wie auch in der Erhaltungstherapie. Die Radioimmunbehandlung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Stellenwert der konventionellen Zytostatika wird in Zukunft neu zu definieren sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

ASH 2007 in Atlanta: Indolente und aggressive Lymphome / CLL

41 CLL: Ziel in Richtung kurative Therapie

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Entwicklungen in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) standen im Fokus eines CLL-Symposiums: Biologische und genetische Marker zur Risikoabschätzung und als Therapiegrundlage sowie die Bedeutung der MRD-Negativität als Grundlage für eine mögliche kurative Behandlung sind Gegenstand aktueller Therapiestudien. Dabei haben Therapien mit Alemtuzumab (MabCampath ) bisher unerreicht gute Remissionen gezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk