Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: LUTS

Fortbildung

Behandlung nicht neurogener LUTS bei Frauen

Zusammenfassung der EAU-Leitlinie 2022

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Im März 2022 hat die European Association for Urology (EAU) ein Update ihrer Leitlinie zum Management von Beschwerden des unteren Harntrakts bei Frauen herausgegeben. Im folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Empfehlungen zur nicht chirurgischen Behandlung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nicht neurogene LUTS bei Männern

Zusammenfasssung der EAU-Leitlinie 2022

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Im März 2022 hat die European Association for Urology (EAU) ein Update ihrer Leitlinie zum Management von Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS) bei Männern herausgegeben. Im folgenden Beitrag finden Sie die wichtigsten Empfehlungen zur konservativen und pharmakologischen Behandlung dieser Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Was ist LUTS-Patienten wichtig?

Beschwerden der unteren Harnwege behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Viele – meist ältere – Männer leiden unter Beschwerden der unteren Harnwege (LUTS). Häufigste Ursache ist die benigne Prostatahyperplasie (BPH). In einem systematischen Review untersuchten Wissenschaftler nun die Erwartungen und Präferenzen von Patienten im Hinblick auf Diagnose und Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Lebensqualität steht im Vordergrund

LUTS-Therapie bei Prostataerkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bei Männern mit Prostatavergrösserung ist es in der Therapie von Beschwerden der unteren Harnwege wichtig, diese so gut wie möglich zu verbessern, ohne neue Probleme zu induzieren. Welche Möglichkeiten dabei bestehen und worauf geachtet werden sollte, wurde am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Kombinationstherapien bei LUTS

Optionen für eine individualisierte Behandlung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Aus einem systematischen Review geht hervor, dass Kombinationstherapien für Männer und Frauen mit LUTS, bei denen eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist, eine vielversprechende Option sein können. Das Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs (Add-on) ermöglicht zudem eine individuelle Vorgehensweise im Rahmen des Symptommanagements.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CME Fortbildung

Update benigne Prostatahyperplasie

Was der Internist wissen sollte

Von Hans Helge Seifert, Jan Ebbing und Leutrim Zahiti  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen des älter werdenden Mannes und gleichzeitig die häufigste Ursache für Miktionsbeschwerden bei Männern. Aufgrund des demografischen Wandels ist von einer zunehmenden Prävalenz von prostatogen bedingten Miktionsstörungen bei Männern auszugehen, wodurch die Schnittstelle zwischen der Allgemeinmedizin und der Urologie als Fachdisziplin immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kombinationstherapien bei LUTS

Optionen für eine individualisierte Behandlung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Aus einem systematischen Review geht hervor, dass Kombinationstherapien für Männer und Frauen mit LUTS, bei denen eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist, eine vielversprechende Option sein können. Das Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs (Add-on) ermöglicht zudem eine individuelle Vorgehensweise im Rahmen des Symptommanagements.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Probleme mit dem alternden Urogenitaltrakt

Besonderheiten der LUTS-Therapie bei Multimorbidität und Polypharmazie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Inkontinenz und andere Symptome des unteren Harntrakts nehmen mit dem Alter zu. Dies ist zum einen die Folge eines natürlichen Alterungsprozesses, zum anderen jedoch auch das Ergebnis vermeidbarer Risikofaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Orale Wirkstoffe zur Langzeitbehandlung von LUTS bei älteren Menschen

Nur wenige sind nützlich, die Daten spärlich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Für die medikamentöse Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts stehen verschiedene Substanzklassen wie Alphablocker, Antimuskarinika, 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren (5-ARI), Phosphodiesterase-Typ-5Inhibitoren (PDE-5-Inhibitoren) und Beta3-Agonisten zur Verfügung. Welche eignen sich für ältere Patienten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

LUTS bei Männern richtig diagnostizieren und behandeln

Nicht immer liegt eine Prostatahyperplasie zugrunde

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Schätzungsweise ein Drittel aller über 50-jährigen Männer leidet an moderat bis stark ausgeprägten Symptomen des unteren Harntrakts. Die Beschwerden nehmen mit steigendem Lebensalter an Häufigkeit und Schwere zu, lassen sich aber meist im Rahmen der Grundversorgung durch Lebensstilmassnahmen oder Medikamente hinreichend unter Kontrolle bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk