Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lungenkarzinom

Kongresserichte — European Lung Cancer Congress 2025

NSCLC – Neue Kombinationen und Strategien verbessern den Behandlungsverlauf

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Am European Lung Cancer Congress (ELCC) 2025, der vom 26. bis 29. März in Paris/F stattfand, wurden wichtige Fortschritte in der Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms vorgestellt. Im Mittelpunkt standen neue Therapieoptionen für EGFR-mutierte Tumore, Immuntherapien sowie Strategien zur Vermeidung von Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Neue Ergebnisse zu den Studien MARIPOSA und MARIPOSA-2

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Unter den Studien zur Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms wurden beim ESMO-Jahreskongress auch neue Auswertungen von MARIPOSA-2 und MARIPOSA präsentiert. Der MET- und EGFR-gerichtete bispezifische Antikörper Amivantamab wurde in Kombination mit einer Chemotherapie oder dem EGFR-Inhibitor Lazertinib untersucht

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 31. Mai bis 4. Juni 2024 - Chicago & online

Lungenkarzinom – Therapieoptimierung bei NSCLC, LS-SCLC, ES-SCLC und Mesotheliom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Für unsere Standardtherapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erhärten sich mit längeren Nachbeobachtungszeiten die Daten der Zulassungsstudien. Beim ASCO-Kongress wurden aber auch vielversprechende Studienergebnisse zu möglichen neuen Standards und selektierten Patientengruppen bei den Kleinzellern und dem Mesotheliom präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Lungenkarzinom – Überlebensverlängerung durch TKI beim NSCLC und mit ­Immuntherapie beim Pleuramesotheliom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Wichtige Botschaften zum Lungenkarzinom, die beim ASCO-Kongress in Chicago präsentiert wurden, sind die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke durch EGFR-­ gerichtete Tyrosinkinaseinhibitoren der zweiten Generation, die Notwendigkeit einer verbesserten Patientenselektion für den Einsatz von Immuntherapien und die mögliche Überlebensverlängerung durch eine adjuvante EGFR-gerichtete ­Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

ALK-positives Lungenkarzinom – Wirksame Firstline-Therapie mit ALK-Inhibitor der dritten ­Generation

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Eine besondere Subpopulation innerhalb der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellen Patienten mit ALK-Mutationen dar. Diese onkogene Treibermutation ist einerseits mit ungünstiger Prognose und einer hohen Inzidenz von Hirnmetastasen assoziiert, spricht aber andererseits gut auf gezielte Therapien mit Tyrosinkinase-Inhibitoren an. Mit Lorlatinib, einem ALK-Inhibitor der dritten Ge- neration, liegt das progressionsfreie Überleben nach drei Jahren bei 64 Prozent (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) – Was gibt es Neues in der Therapie?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

In Kopenhagen fand von 29. März bis 1. April 2023 der diesjährige European Lung Cancer Congress (ELCC) statt. Unter den zahlreichen Präsentationen fanden sich mehrere finale Analysen bzw. Updates zu Zulassungsstudien und anderen relevanten Studien, die in der Zukunft Auswirkungen auf das Management des nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im klinischen Alltag haben dürften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Lungenkarzinom: Studien zu den drei wichtigen Therapiesäulen und deren Kombination

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bleibt trotz vieler Therapieoptionen eine Herausforderung. Insbesondere die Ein- ordnung der verfügbaren Wirksubstanzen anhand der bekannten Studienergebnisse kann nicht ohne kritische Betrachtung erfolgen. Beim diesjährigen ASCO wurden in der «Oral Session» Auswertungen zum Stellenwert von Immun- und Chemotherapie der FDA präsentiert und weitere zielgerichtete Strategien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2021 VIRTUAL – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 4. bis 8. Juni 2021

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Therapieoptimierung mit zielgerichteten und Immuntherapien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind zwei Strategien, mit denen in den letzten Jahren relevante Fortschritte bei vielen Tumorentitäten erreicht wurden. Auch für das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) konnten beim diesjährigen Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vielversprechende Daten durch neue Therapien und die Optimierung bestehender Therapien über alle Therapielinien präsentiert werden. Der Stellenwert der Chemotherapie bleibt, insbesondere in Kombination mit den Immun-CheckpointInhibitoren, erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Patienten mit einem EGFR-Mutation-positiven, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) kann eine adjuvante Behandlung mit Osimertinib (Tagrisso®) zugute kommen, wie die Daten der ADAURAStudie gezeigt haben. Nach erfolgreicher Operation und adjuvanter Chemotherapie reduzierte die adjuvante Gabe von Osimertinib das Rückfall- und Todesrisiko bei Patienten im Stadium IB-IIIA um 80%.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk