Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Krebs

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sterbehilfe: Krebs ist nach wie vor der häufigste Grund für assistierten Suizid in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der assistierten Suizide in der Schweiz stark angestiegen. Betrug ihr Anteil an allen Todesfällen von 1999 bis 2003 noch 0,2 Prozent, waren es von 2014 bis 2018 bereits 1,5 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren und Krebs – Magenkrebsrisiko nicht bestätigt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms beim Gebrauch von Protononenpumpeninhibitoren wurde durch einen systematischen Review mit Metaanalyse von unkontrollierten und randomisiert kontrollierten Studien evaluiert. Ein Magenkrebsrisiko wurde im Gegensatz zu früheren Untersuchungen nicht bestätigt. Diese könnten das Risiko aufgrund von Datenverzerrungen überschätzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Spontanremissionen bei Krebs

Beobachtungen zu Häufigkeit und Wirkmechanismen

Von Herbert W. Kappauf  ·  Ars Medici 21/2020  ·  23. Oktober 2020

Spontanheilungen und Spontanremissionen bei Krebs sind ein medienwirksames und medienpräsentes Thema, das aber eher in der Komplementär- und Alternativmedizin aufgegriffen und instrumentalisiert wird, während die meisten wissenschaftlich orientierten Onkologen auf skeptische Distanz achten. Dabei hat das seltene, aber valide Phänomen der Spontanremission die moderne onkologische Therapie geprägt und kann sie konzeptionell weiterentwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Von der Hoffnung bei einer Krebserkrankung

Eine besondere Ressource und wie man sie nutzen kann

Von Corinne Urech  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Hoffnung gilt als eine besondere Ressource im Umgang mit einer Krebserkrankung. Deshalb ist es für Behandelnde wichtig, gemeinsam mit den Patienten Hoffnung zu generieren und diese realistisch einzuschätzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Krebs in der Kindheit – welche Folgen für Fertilität und Schwangerschaft?

Reproduktionsmedizin

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Überlebende von sogenannten Kinderkrebserkrankungen haben nach einer intensiven Chemotherapie mit Langzeitfolgen zu rechnen. Eine grosse Kohortenstudie verglich die Auswirkungen der Chemotherapie bei männlichen und weiblichen Survivors auf die Chance für eine Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes: Hier zeigte sich eine starke Korrelation zur verabreichten Therapiedosis, interessanterweise besonders bei den Männern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hereditäre Malignome

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Aktuelle Aspekte der Beratung, Früherkennung und Therapie

Von Kathrin Schwedler und Susanne Bucher  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Der hereditäre Brust- und Eierstockkrebs ist in den letzten beiden Jahren zunehmend ins Bewusstsein von Fachleuten und Patientinnen gerückt, was zu einem starken Anstieg der genetischen Beratungen und Mutationsanalysen geführt hat. Eine spezialisierte Betreuung dieser Patientinnengruppe ist aufgrund des hohen Erkrankungsrisikos wichtig. Neben der intensivierten Früherkennung stehen für Betroffene eine Vielzahl mittlerweile evidenzbasierter Optionen der Prävention und Therapie zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Unterstützung im Umgang mit Belastungen nach der Diagnose Krebs

Ein achtwöchiges internetbasiertes Programm soll Betroffenen in der schwierigen Situation helfen

Von Astrid Grossert, Corinne Urech, Sandra Scherrer und Viviane Hess  ·  Ars Medici 24/2015  ·  11. Dezember 2015

Die Diagnose Krebs ist eine grosse Belastung für Betroffene. Viele erleben danach ein erhöhtes Mass an Stress, Ängsten und Sorgen rund um den Verlauf der Erkrankung, aber auch in Bezug auf allfällige Behandlungen und damit einhergehende Nebenwirkungen. Psychoonkologische Unterstützung sowie die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit aufkommenden Belastungen können in dieser Phase hilfreich sein. Gerade im Verlauf der intensiven Krebstherapien stossen Patienten und Patientinnen mit der Planung und der Wahrnehmung von weiteren Terminen jedoch oft an ihre Belastungsgrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gewichts- und Appetitverlust bei Krebspatienten

Praktisches Management von ungewolltem Gewichts- und Appetitverlust bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung

Von Aurelius Omlin, David Blum und Florian Strasser  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Im Verlauf von Tumorerkrankungen verlieren die Patienten häufig ungewollt an Gewicht. Dies kann während Bestrahlungs- und systemischen Krebstherapien, im Rahmen von Operationen, aber auch als Folge ein-
geschränkter Nahrungszufuhr oder als Ausdruck der (transienten) katabolen Zustände, verursacht durch
den Tumor und Entzündungen, geschehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Hereditärer Brust- und Eierstockkrebs

Interdisziplinäre Beratung, Diagnostik und Therapie in der Schweiz

Von Nicole Bürki und Rita Schmutzler  ·  Gynäkologie 06/2008  ·  27. November 2008

Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom stellt eine Subgruppe an Tumoren dar, die nicht nur histopathologische Besonderheiten aufweist, sondern auch spezifische diagnostische und therapeutische Massnahmen erfordert. Betroffene Frauen können sich in spezialisierten Zentren beraten und betreuen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Asbestexposition und Krebs

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Lungenasbestose, Lungenkrebs und Pleuramesotheliom sind anerkannte Folgen von längerer, oft 20 bis 40 Jahre
währender Asbestexposition. Zunehmend ist auch ein Asbest-induziertes Larynxkarzinom evident und schliesslich
auch als Asbest-verursacht eingestuft worden. Dies erfordert aber auch zusätzliche laryngologische Kontrollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk