Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← DXA für Epilepsiepatienten: Grundversicherung übernimmt die Kosten Rückspiegel →
← DXA für Epilepsiepatienten: Grundversicherung übernimmt die Kosten Rückspiegel →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sterbehilfe: Krebs ist nach wie vor der häufigste Grund für assistierten Suizid in der Schweiz
Untertitel
-
Lead
In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der assistierten Suizide in der Schweiz stark angestiegen. Betrug ihr Anteil an allen Todesfällen von 1999 bis 2003 noch 0,2 Prozent, waren es von 2014 bis 2018 bereits 1,5 Prozent.
Datum
25. August 2023
Journal
ARS MEDICI 17/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Krebs, Sterbehilfe, Suizid
Artikel-ID
70516
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70516
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Sterbehilfe
Krebs ist nach wie vor der häufigste Grund für assistierten Suizid in der Schweiz

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der assistierten Suizide in der Schweiz stark angestiegen. Betrug ihr Anteil an allen Todesfällen von 1999 bis 2003 noch 0,2 Prozent, waren es von 2014 bis 2018 bereits 1,5 Prozent. Der am häufigsten für den Suizid angenommene Grund war mit rund 40 Prozent eine Krebserkrankung – ein Anteil, der seit 1999 in der gleichen Grössenordnung geblieben ist, während sich die Anzahl der assistierten Suizide alle 5 Jahre in etwa verdoppelte. Der Anteil der konventionellen Suizide sank im gleichen Zeitraum leicht von 2 Prozent aller Todesfälle von 1999 bis 2003 auf 1,6 Prozent von 2014 bis 2018. Bei diesen Suiziden spielte die Komorbidität Krebs nur eine untergeordnete Rolle (7,7%). Die bei weitem häufigste Komorbidität bei einem konventionellen Suizid war hingegen in fast 3 von 4 Fällen (73,2%) eine psychische Erkrankung. Einschränkend muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass, im Gegensatz zu den Eintragungen auf dem Totenschein nach einem assistierten Suizid, bei nur knapp der Hälfte der konventionellen Suizide zwischen 1999 und 2018 überhaupt eine Komorbität erwähnt wurde. Auch in anderen Aspekten unterscheiden sich die assistierten Suizide von den konventionel-

len. So sind Personen, die konventionellen

Suizid begehen, in der Regel jünger (52 Jahre)

und meist männlich (72,5%). Bei den Suizi-

den mit Sterbehilfe sind die Personen älter (78

Jahre) und meist weiblich (56,9%).

Prof. Uwe Güth, Brustzentrum Zürich und

Universität Basel, und seine Co-Autoren ha-

ben für ihre aktuelle Studie die Schweizer

Sterberegister von 1999 bis 2018 in 5-Jah-

res-Intervallen ausgewertet. 2018 überstieg

die Anzahl der assistierten Suizide in der

Schweiz mit 1176 Fällen erstmals die Anzahl

der konventionellen Suizide (1002 Fälle).

Dies bedeute aber nicht zwingend, dass kon-

ventionelle Suizide durch assistierte Suizide

ersetzt würden, so die Studienautoren. Der

Anstieg der assistierten Suizide sei vielmehr

auf die wachsende gesellschaftliche Akzep-

tanz der Sterbehilfe zurückzuführen, wäh-

rend der allenfalls leichte Rückgang der kon-

ventionellen Suizide Präventionsmassnahmen

zu verdanken sei.

RBO s

Güth U et al.: Conventional and assisted suicide in Switzerland: Insights into a divergent development based on cancer-associated self-initiated deaths [published online ahead of print, 2023 Aug 9]. Cancer Med. 2023;10.1002/cam4.6323.

ARS MEDICI 17 | 2023

431


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk