Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wenn Eltern an Krebs erkranken Vom Mangel im Überfluss →
← Wenn Eltern an Krebs erkranken Vom Mangel im Überfluss →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Unterstützung im Umgang mit Belastungen nach der Diagnose Krebs
Untertitel
Ein achtwöchiges internetbasiertes Programm soll Betroffenen in der schwierigen Situation helfen
Lead
Die Diagnose Krebs ist eine grosse Belastung für Betroffene. Viele erleben danach ein erhöhtes Mass an Stress, Ängsten und Sorgen rund um den Verlauf der Erkrankung, aber auch in Bezug auf allfällige Behandlungen und damit einhergehende Nebenwirkungen. Psychoonkologische Unterstützung sowie die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit aufkommenden Belastungen können in dieser Phase hilfreich sein. Gerade im Verlauf der intensiven Krebstherapien stossen Patienten und Patientinnen mit der Planung und der Wahrnehmung von weiteren Terminen jedoch oft an ihre Belastungsgrenzen.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
ARS MEDICI 24/2015
Autoren
Astrid Grossert, Corinne Urech, Sandra Scherrer, Viviane Hess
Rubrik
MEDIZIN — FORUM
Schlagworte
Krebs
Artikel-ID
17833
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17833
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Unterstützung im Umgang mit Belastungen nach der Diagnose Krebs
Ein achtwöchiges internetbasiertes Programm soll Betroffenen in der schwierigen Situation helfen

Die Diagnose Krebs ist eine grosse Belastung für Betroffene. Viele erleben danach ein erhöhtes Mass an Stress, Ängsten und Sorgen rund um den Verlauf der Erkrankung, aber auch in Bezug auf allfällige Behandlungen und damit einhergehende Nebenwirkungen. Psychoonkologische Unterstützung sowie die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit aufkommenden Belastungen können in dieser Phase hilfreich sein. Gerade im Verlauf der intensiven Krebstherapien stossen Patienten und Patientinnen mit der Planung und der Wahrnehmung von weiteren Terminen jedoch oft an ihre Belastungsgrenzen.
SANDRA SCHERER1, CORINNE URECH1, ASTRID GROSSERT2 UND VIVIANE HESS2
Das Programm STREAM An dieser Stelle soll STREAM, ein internetbasiertes psychoonkologisches Unterstützungsprogramm, Hilfe bieten. STREAM steht für «STRess Aktiv Mindern» und möchte Betroffenen helfen, Stress zu vermindern. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Krebsforschung Schweiz und dem Schweizerischen Nationalfonds. Die Teilnehmer erhalten einen passwortge-
Tabelle:
STREAM-Module in der Übersicht
Modul 1: Einführung. Was ist Stress? Modul 2: Belastungsregulation auf Körperebene Modul 3: Belastungsregulation auf der Ebene der Gedanken Modul 4: Belastungsregulation auf der Ebene der Gefühle Modul 5: Das Konzept der Achtsamkeit und Akzeptanz Modul 6: Ressourcenaktivierung: Lebensqualität & Genuss Modul 7: Ressourcenaktivierung:
Mein soziales Netzwerk & Kommunikation Modul 8: Abschlusssitzung und Zusammenfassung

schützten Zugang zum Programm und werden wöchentlich über einen schriftlichen Kontakt von Psychologen aus dem Studienteam begleitet. Die acht STREAM-Module, welche jeweils während einer Woche flexibel bearbeitet werden, vermitteln anhand von detaillierten Informationen, interaktiven Übungen und spezifischen Anleitungen Bewältigungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krebserkrankung (Tabelle). Während im Modul 1 insbesondere informative Elemente zum Thema Stress und Belastung zentral sind, vermitteln die Module 2 bis 4 konkrete und anwendungsbezogene Strategien für den Umgang mit Belastungen auf den drei wichtigen Ebenen Körper, Gedanken und Gefühle. Neben Anleitungen für eine Vielzahl von Entspannungsübungen lernen die Patienten dabei auch kognitive und emotionsregulierende Übungen kennen. Modul 5 ermöglicht Einblicke ins Konzept der Achtsamkeit und Akzeptanz. Die beiden Module 7 und 8 widmen sich den Ressourcen und helfen bei deren Aktivierung. Zum Abschluss beleuchtet Modul 8 nochmals die wichtigsten Punkte des STREAM-Programms.
Krebspatienten nutzen das Inter-
net als Informationsplattform
Das Medium Internet wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter und ist als Informationsquelle im Alltag sehr bedeutend. Rund 70 Prozent der Krebspatienten informieren sich hier über ihre Erkrankung. Obwohl in bisherigen Forschungen gezeigt werden konnte, dass übers Internet vermittelte psychologische Interventionen bei bestimmten psychischen Störungen wirk-
1 Gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik, Universitätsspital Basel 2 Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel

sam sind, existieren noch nicht viele Untersuchungen zu internetbasierten Interventionen im psychoonkologischen Bereich. Insbesondere ist wenig bekannt, wer solche Angebote nutzt (z.B. Alter, Geschlecht usw. der Betroffenen).

STREAM wird wissenschaftlich
untersucht
Um mehr über die Machbarkeit von internetbasierten Unterstützungsprogrammen bei Krebsbetroffenen zu erfahren und die spezifische Wirksamkeit eines solchen Programms evaluieren zu können, wird STREAM zurzeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes angeboten. In Zusammenarbeit des Universitätsspitals Basel und der Universitäten Basel und Bern rekrutiert die Studie seit Juli 2014 Patienten, die interessiert sind, das STREAM-Programm zu bearbeiten. Die bisherigen Reaktionen von Patienten sind positiv. «Die Beteiligung am Programm hat mir in vielen Aspekten Halt gegeben und vor allem immer wieder Sicherheit und Bestätigung vermittelt – die Gewissheit, nicht allein mit der Belastung umgehen zu müssen, ist schon sehr, sehr hilfreich!», so die Stimme eines Patienten. Folgende Teilnahmebedingungen müssen erfüllt sein: O Krebsdiagnose O Beginn einer Krebsbehandlung
innerhalb der letzten 12 Wochen O Alter > 18 Jahre O gute schriftliche und mündliche
Deutschkenntnisse O Zugang zu und Vertrautheit im
Umgang mit Computer und Internet.

STREAM: So können Interessierte

teilnehmen

Interessierte Patienten können sich

direkt über die STREAM-Website

www.stress-aktiv-mindern.ch anmel-

den. Die Website bietet zusätzlich auch

weitere Informationen zum Projekt

und zum STREAM-Programm. Für Be-

troffene ist eine Teilnahme am Projekt

kostenlos.

O

Weitere Informationen zu STREAM finden Sie online unter www.stress-aktiv-mindern.ch. Kontaktaufnahme via Homepage oder per Mail an stream@usb.ch
Sandra Scherer, M.Sc. Dr. phil. Corinne Urech Astrid Grossert, M.Sc. Prof. Dr. med. Viviane Hess

1164

ARS MEDICI 24 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk