Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Kontaktallergie

Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI-SSAI) - Genf

Kontaktallergie als Risikofaktor bei Prothesen-Chirurgie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2024  ·  12. Dezember 2024

Innerhalb von 2 Jahren nach der Operation entwickeln bis zu 20 Prozent der Patienten, die operativ mit einer Gelenkprothese versorgt wurden, implantatbedingte Komplikationen. Dabei scheinen Metall- und Additivallergien eine bisher unterschätzte Ursache für postoperative Beschwerden zu sein

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Tipps zur richtigen Durchführung des Epikutantests

Kontaktallergien nicht verpassen

Von Valérie Herzog  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Um Kontaktallergien auf die Spur zu kommen, braucht es eine gute Anamnese und einen richtig durchgeführten Epikutantest. Klippen sind bei der Wahl der Testsubstanzen, den Ablesezeitpunkten und der Interpretation zu umschiffen. Zudem können gewisse Medikationen des Patienten die Testresultate verfälschen. Prof. Vera Mahler, Paul-Ehrlich-Institut, Langen (D), Mitverfasserin der S3-Leitlinie zur Durchführung von Epikutantests, gab am Allergo Update 2020 in Berlin Tipps zur richtigen Handhabung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zur richtigen Durchführung des Epikutantests

Kontaktallergien nicht verpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Um Kontaktallergien auf die Spur zu kommen, braucht es eine gute Anamnese und einen richtig durchgeführten Epikutantest. Klippen sind bei der Wahl der Testsubstanzen, den Ablesezeitpunkten und der Interpretation zu umschiffen. Zudem können gewisse Medikationen des Patienten die Testresultate verfälschen. Prof. Vera Mahler, Paul-Ehrlich-Institut, Langen (D), Mitverfasserin der S3-Leitlinie zur Durchführung von Epikutantests, gab am Allergo Update 2020 in Berlin Tipps zur richtigen Handhabung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Aktuelle Epidimiologie der Kontaktallergien

Neues zur Hitliste der häufigsten Kontaktallergene

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) verfügt in Sachen Kontaktallergie über die grösste Faktendatenbank der Welt. Die Auswertung umfasst pro Jahr Daten von mehr als 12 000 Patienten, die in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich an den beteiligten Hautkliniken epikutan getestet werden. Wie sich
die Häufigkeit der registrierten Sensibilisierungen aktuell verändert, berichtete Prof. Dr. Johannes Geier, IVDK, Universität Göttingen, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk