Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Kolorektalkarzinom

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Wildtyp-KRAS: Gesamtüberleben um 4 Monate verlängert unter Cetuximab

Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Erstlinientherapien im Vergleich

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Bei metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) mit Wildtyp-KRAS-Gen zeigt die Erstlinientherapie mit FOLFIRI plus Cetuximab (Erbitux®) einen fast viermonatigen Überlebensvorteil gegenüber der Behandlung mit FOLFIRI plus Bevacizumab. Dies ergab die Phase-III-Studie FIRE-3, welche in einer «Oral Abstract Session» und als ein Highlight vor den Medien herausgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Bevacizumab verzögert Fortschreiten der Erkrankung um rund 5 Wochen

Metastasiertes Kolorektalkarzinom:SAKK-Studie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Bei metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) führt die Erhaltungstherapie mit Bevacizumab (Avastin®) nach der Erstlinientherapie mit Chemotherapie plus Bevacizumab zur Verzögerung der Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung. Das ergab eine multizentrische Phase-III-Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), welche in einer «oral presentation» vorgestellt und diskutiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

15th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGI) - Barcelona

Signifikant verlängertes Überleben unter First-Line-Therapie mit Panitumumab

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (wt-RAS)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

In der Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) wird die Patientenselektion im Sinne einer personalisierten Therapie «verfeinert». Basierend auf den Resultaten der PRIME-Studie hat die europäische Zulassungsbehörde EMA per 25. Juli 2013 die Zulassung für Panitumumab (Vectibix®) über alle Therapielinien auf Tumoren mit nachgewiesenem RAS-wt (KRAS Exon 2, 3, 4; NRAS Exon 2, 3, 4) beschränkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Systemtherapie des Kolorektalkarzinoms

Aktuelle Optionen in der Palliativ-, neoadjuvanten und adjuvanten Situation

Von Ricarda Clarenbach und Roger von Moos  ·  Onkologie 01/2013  ·  21. November 2013

Beim Kolorektalkarzinom hat die markante Erweiterung der medikamentösen Palette in den vergangenen 16 Jahren eine Verdopplung des mittleren Überlebens von 10 bis 12 auf 20 bis 23 Monate ermöglicht. Mit der Einführung der KRAS-Mutationstestung ist ein erster entscheidender Schritt auf dem Gebiet der Identifikation molekularer Marker und zielgerichteter Therapien getan.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Von Dieter Köberle, Michael Baumann und Patrik Weder  ·  Onkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms (mCRC) enorm entwickelt. Die Entwicklung reicht vom jahrzehntelangen Standard einer Therapie mit 5-Fluorouracil über den sequenziellen Einsatz von Kombinationschemotherapien bis zum gezielten Einsatz von «Biologicals». In dieser Spanne liegen Fortschritte, die das Behandlungsspektrum des mCRC nachhaltig beeinflusst haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Metastasiertes Kolorektalkarzinom:

Welche Rolle spielt K-RAS für die Anti-EGFR-Therapie?

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2008  ·  11. Dezember 2008

In der aktuellen Krebstherapie spielt die Prädiktion des Ansprechens maligner Tumoren auf zielgerichtete Medikamente eine immer grössere Rolle. Seit Kurzem gilt dies auch für das metastasierte kolorektale Karzinom: Im Falle einer vorgesehenen EGFR-Therapie mit Cetuximab (Erbitux®) hat sich gezeigt, dass die molekularbiologische Untersuchung von Tumorgewebe und Typisierung als K-RAS-Wildtyp-Tumor Auskunft über die Therapieprognose gibt. Neue Studien haben bei diesen Tumoren in der Erstlinientherapie mit Cetuximab plus Standardchemotherapie signifikante Überlebensvorteile gegenüber der Kontrollgruppe gezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Perspektiven zur Prävention

Diätetik, Nahrungsergänzung, Medikamente und Lebensführung

Von Frank Seibold und Tobias Silzle  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Aktuell wird geschätzt, dass die Inzidenz von kolorektalen Karzinomen durch präventive Massnahmen um bis zur Hälfte verringert werden könnte. Da wohl auch künftig Patienten nur begrenzt an Screeningprogrammen teilnehmen, ist es umso wichtiger, potenzielle Präventionsmassnahmen durch eine realistische (!) Patienteninformation und -führung zu proklamieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Palliative Symptomkontrolle bei Kolorektalkarzinom

Management bei Ileus und Verstopfung

Von Florian Strasser  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Aus der Vielzahl von multidimensionalen Belastungen bis zum Tod von Patienten mit einem unheilbaren Kolorektalkarzinom ist die Palliation von Verstopfung und Darmverschluss häufig ein Problem. Die hier besprochenen spezifischen Massnahmen basieren auf der routinemässigen Erfassung und Behandlung von Symptomen und Syndromen, einer auf palliativer Entscheidungsfindung ausgerichteten Kommunikation und Kenntnissen der terminalen Betreuung (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk